Internistische Intensivstation F21 A
Focus Gesundheit 2026 Stern Top100 Kliniken 2025

ECMO-Team der internistischen Intensivmedizin

  24/7-Hotline ECMO-Team
  Hotline für Ärzt:innen: Übernahmen,
  ECMO, STEMI
  Telefon: 0711 278-54714

  Formular Übernahme 

Wir bieten alle gängigen Verfahren der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO/ ECLS) zum zeitweisen Ersatz der Herz- und Lungenfunktion an. Bei der ECMO handelt es sich um eine miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine, die sowohl die Lungen- als auch die Herzfunktion übernehmen kann. Dadurch gewinnen wir wertvolle Zeit zur Behandlung der zugrundeliegenden Krankheitsbilder.

Die Arbeit unseres ECMO-Teams besteht im Wesentlichen aus den drei Teilen: extrakorporale Reanimation (eCPR), Therapie des schweren Herzversagens sowie der Therapie des schweren Lungenversagens. Bei diesen Krankheitsbildern kommt es insbesondere auch auf eine gute interdisziplinäre Abstimmung an. Als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe können wir bei Bedarf alle benötigten Fachabteilungen hinzuziehen. Insbesondere mit den Kolleg:innen der Abteilungen Kardiologie, Kinderkardiologie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Pneumologie und Neurologie arbeiten wir sehr eng zusammen.

Wir sind Mitglied der Extracorporeal Life Support Organization ELSO.

Bei einem Herzkreislaufstillstand ist die Wiederbelebung mittels Herzdruckmassage und Beatmung eine breit etablierte Behandlung. Bei einem Teil der Patient:innen führt diese Standardbehandlung jedoch nicht zum Erfolg. Hier bietet die extrakorporale Reanimation eCPR neue Möglichkeiten zur Stabilisierung. Unter fortgeführter Herzdruckmassage wird der/die Patient:in an eine mobile Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen höchst zeitkritischen Vorgang, da das Überleben der Patient:innen unter anderem von der Dauer bis zum Anschluss an die ECMO abhängt.

Der Ort des Anschlusses wird je nach Bedarf entschieden. Für stationäre Patient:innen kann dies z. B. auf der Intensivstation oder im Herzkatheter erfolgen. Für Patienten, die durch Notärzt:innen/den Rettungsdienst vorgestellt werden, erfolgt die Initiierung der eCPR in unserem Schockraum oder direkt an der Einsatzstelle. Für Letzteres kooperieren wir seit Dezember 2024 mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Rahmen des Forschungsprojektes Medical Intervention Car MIC. #LINK: Medical Intervention Car MIC

Bei schwerem akutem Herzversagen kann eine Herzfunktionsersatztherapie mittels einer miniaturisierten Herzpumpe (PVAD, Impella®) oder einer veno-arteriellen ECMO (extrakorporale Lebenserhaltung, ECLS) angewendet werden. Diese Verfahren werden auch regelmäßig in Kombination angewandt. Diese Methoden übernehmen zeitweilig die lebenswichtigen Funktionen des Herzens und geben diesem so die Möglichkeit und Zeit zur Regeneration.

Auch bei dieser Therapie wird der/die Patient:in von unserem interdisziplinären und interprofessionellen Team betreut. Es besteht aus hochspezialisierten Ärzt:innen der Intensivmedizin und Kardiologie, Pflegekräften, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen.

Bei Patient:innen aus anderen Krankenhäusern, die zu instabil für einen Transport sind, kann der Anschluss auch im externen Krankenhaus erfolgen. Der Transport wird dann durch das ECMO-Team begleitet. Die Indikationsstellung erfolgt individuell. Bei Bedarf bitten wir um direkte telefonische Kontaktaufnahme über unsere Hotline. Parallel bitten wir um Ausfüllen und Faxen unseres Anmeldeformulars.

Bei schwerem akutem Lungenversagen (ARDS) kann eine Lungenfunktionsersatztherapie mittels veno-venöser ECMO durchgeführt werden. Diese Methode übernimmt temporär die lebenswichtigen Funktionen der Lunge und gibt ihr so die Möglichkeit und Zeit zur Heilung.

Auch hier ist das interprofessionelle Team entscheidend (Ärzt:innen, Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen, Atmungstherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen). Ein Team von Fachärzt:innen aus den Bereichen Intensivmedizin, Pneumologie, Infektiologie und bei Bedarf vielen weiteren Fachabteilungen sorgt für eine optimale Versorgung.

Auch beim Lungenersatz erfolgt die Indikationsstellung individuell. Bitte wenden Sie sich bei einer Übernahmeanfrage direkt über unsere Hotline telefonisch an uns. Parallel bitten wir um Ausfüllen und Faxen unseres Anmeldeformulars.