Während des Aufenthalts Antworten auf alle Ihre Fragen
Alkohol
 Während des gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus sollte auf Alkoholgenuss verzichtet werden.
Bibliotheken für Patienten
 Hier finden Sie Informationen zu Öffnungszeiten und Angebot unserer Patientenbibliotheken.
Besuchszeiten
 Angehörige, Besucher und Freunde spielen bei der Genesung kranker Menschen eine wichtige Rolle. Hier finden Sie die Besuchszeiten unserer Standorte.
Cafeteria und Kiosk
 Hier finden Sie Informationen über Standorte, Öffnungszeiten und Angebot unserer Cafeterias und Kioske.
Geburtsurkunde
 Hier finden Sie weitere Informationen zur Anzeige der Geburt Ihres Kindes.
Geldautomat
 Ein Geldautomat steht Ihnen im Katharinenhospital und im Krankenhaus Bad Cannstatt jeweils in den Eingangsbereichen zur Verfügung.
Kiosk
 Hier finden Sie Informationen über Standorte, Öffnungszeiten und Angebot unserer Cafeterias und Kioske.
Küche
 Die Speisenversorgung im Klinikum Stuttgart wird komplett in der klinikumseigenen Großküche gemeistert.
Krankenhauskapelle/Raum der Stille
 In den verschiedenen Kliniken gibt es Kapellen oder Andachtsräume: Orte der Stille und der Besinnung.
Öffentliche Verkehrsmittel
 Alle Standorte des Klinikums Stuttgart können Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Parken
 Hier finden Sie Informationen über die Parkmöglichkeiten bei unseren Häusern.
Patientenzimmer
 Die Patientenzimmer des Klinikum Stuttgart sind in der Regel 2- oder 3-Bettzimmer. Als Wahlleistung können Sie für Ihren Aufenthalt aber auch die Unterbringung im Einzelzimmer mit zusätzlichen Serviceleistungen wählen.
Post
 Hier finden Sie Adressen, unter denen Sie während Ihres Aufenthalts Post erhalten können.
Rauchen
 Das Rauchen ist auf dem Gelände des Klinikum Stuttgarts nicht gestattet. Es gibt ausgewiesene Raucherpoints.
Seelsorge
 Rund zwanzig voll- und teilzeitbeschäftigte evangelische und katholische Seelsorger betreuen die Patienten des Klinikums Stuttgart.
Sozialdienst
 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinischen Sozialarbeit beraten Patientinnen und Patienten und deren Angehörige bei allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und den damit verbundenen sozialen und persönlichen Folgen stehen.
Taxi
 Einen Taxistand gibt es an jedem Standort direkt vor bzw. in der Nähe des Haupteingangs.