Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis

Drucken Schließen

Analyt Material Referenzbereich Abnahme Methode/Indikation/Standort/Bemerkung
10-OH-Carbazepin
10-OH-Carbazepin (aktiver Metabolit des Oxcarbazepins)
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ca. 2-3 Tage; Aktiver Metabolit von Oxcarbazepin (z.B. Trileptal, Timox); Ausscheidung vorwiegend renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächten Dosis): 10-35 mg/L

6-TGN / 6-MMPN°
6-Thioguanin-Nukleotide / 6-Methylmercaptopurinnukleotide
Erythrozyten siehe Bemerkung 5 ml EDTA-Vollblut' Methode:

Chromatographie (HPLC)

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:

Steady State: 15-65 Tage; Metabolit von Azathioprin und 6-Mercaptopurin


Therapeutischer Bereich 100 - 1000 pmol/0,8*10^9 Erys (abhängig vom therapeutischen Ansatz); Abnahme ca. 6 Stunden nach oraler Gabe

Acanthamoeba castellanii
Acanthamoeba castellanii
Kornealabstrich, Haftschalenaufbewahrungslösung, Kontaktlinse, Bindehautabstrich, Glaskörperpunktat entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

PCR. Akkreditierte Methode.

Indikation:

V. a. Acanthamoeba-Keratitis oder -Enzephalitis.


Standort:
Fremdversand: Labor Volkmann, Karlsruhe
Bemerkung:

Acanthamoeben sind die Erreger der vor allem bei Kontaktlinsenträgern auftretenden Acanthamoeba-Keratitis und der selten vorkommenden granulomatösen Amoebenenzephalitis, einer schweren Entzündung des Gehirns, die hauptsächlich bei Immunsupprimierten auftritt.

ACE°
Angiotensin Converting Enzyme
Serum 0-17 Jahre: 29-112 U/l; >17 Jahre: 20- 70 U/l 2 ml Vollblut' Methode:
Fotometrie (synthetisches Substrat). Indikation:
Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Sarkoidose.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
ACHE
Acetylcholinesterase
Fruchtwasser negativ 2 ml Fruchtwasser' Methode:
Polyacrylamid-Gelelektrophorese. Indikation:
Verdacht auf Neuralrohr- oder Bauchwanddefekt (Omphalozele).
Standort:
KS
Bemerkung:
Wird zusammen mit dem AFP im Fruchtwasser beurteilt.
Acinetobacter baumannii
Acinetobacter baumannii
Rektalabstrich, großflächiger Hautabstrich, weitere Abstriche jeglicher Lokalisation, Punktate, Urin, Blutkultur entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST. Akkreditierte Methode.

Indikation:

Gezielte Fragestellung und automatisch im Rahmen eines Aufnahmescreenings, sowie Screening Neonatalogie und Intensivstation.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Acinetobacter spp. sind nicht fermentative, gramnegative, kokkoide Stäbchenbakterien mit weiter Verbreitung in Boden und Oberflächengewässern sowie in Trink-und Abwasser. Als Teil der natürlichen Bakterienflora können sie die Haut und Schleimhaut  von Mensch und Tier besiedeln. Aufgrund ihrer Umweltresistenz und ausgeprägten Fähigkeit zur Ausbildung antimikrobieller Resistenzen sind sie zunehmend als Erreger nosokomialer Infektionen bedeutend, wobei der Spezies A. baumannii die größte Bedeutung zukommt.

ACTH
Adrenocorticotropes Hormon
Plasma 10 – 48 pg/ml 2 ml EDTA-Blut eisgekühlt' Methode:
Chemilumineszenz-Immunoassay Indikation:
Differentialdiagnose des Hypercortisolismus, NNR-Insuffizienz, Hypophyseninsuffizienz (Stimulierbarkeit mit CRH).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
ACTH-Kurztest
ACTH-Kurztest
siehe Cortisol Cortisol-Anstieg auf das Doppelte des Ausgangswertes, mind. jedoch auf >20 µg/dl siehe Cortisol' Methode:
Gabe von 0,25 mg ACTH (Synacthen) i.v.
Cortisol-Bestimmung vor und 60 min. nach Injektion von ACTH Indikation:
V.a. NNR-Insuffizienz, V.a. AGS
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei mangelndem Cortisol-Anstieg Bestimmung der ACTH-Konzentration zur Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer NNR-Insuffizienz. Bei Verdacht auf AGS zusätzlich Bestimmung von 17-OH-Progesteron.
ADAM TS 13^
von Willebrand Faktor-spaltende Protease
Citratvollblut Aktivität: 40 - 130 %; Antigenkonzentration: 0,6 - 1,6 µg/ml; Antikörper negativ 2,9 ml Citratblut' Methode:
Modifizierte Furlan-Methode (Immunoassay). Indikation:
V.a. thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), angeborene und erworbene Formen. DD: Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS).
Standort:
extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Eine stark verminderte Aktivität (<5 %) ist spezifisch für eine TTP, tritt jedoch in lediglich ca. 50 % der Fälle einer TTP auf. Zur Interpretation der Befunde sind angaben zur Klinik, zur Therapie (Plasmapherese, Gabe von FFP) und zum Zeitpunkt der Blutabnahme (z.B. vor der Plasmapherese) wichtig.
ADH°
Antidiuretisches Hormon, Vasopressin
Plasma < 7,9 pg/ml 4 ml EDTA- oder Heparinblut, eisgekühlt' Methode:
Immunoassay Indikation:
V. a. Diabetes insipidus (Durstversuch)
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Adrenalin im Plasma°
Adrenalin im Plasma
Plasma < 85 ng/l 5 ml Heparinblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Wird zusammen mit Noradrenalin und Dopamin bestimmt
Adrenalin im Urin°
Adrenalin im Urin
Urin < 27 µg/Tag 10 ml Sammelurin (+ 25ml 20%HCl), 24h- Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Wird zusammen mit Noradrenalin und Dopamin bestimmt.
AFP
Alpha-Fetoprotein
Serum/Plasma < 8 ng/ml 2 ml Vollblutoder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Primäres Leberzellkarzinom, Keimzelltumoren (Verlaufskontrolle).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Auch Erhöhung bei Leberzirrhose und Hepatitis.

AFP im Fruchtwasser
Alpha-Fetoprotein
Fruchtwasser s.u. (Angaben in µg/ml) 2 ml Fruchtwasser' Methode:
Chemilumineszenz-Immunoassay Indikation:
In der Schwangerschaft Hinweis auf Neuralrohr- oder Bauchwanddefekt Omphalozele).
Standort:
KH
Bemerkung:
SSW = Schwangerschaftswoche; MoM = Multiple of the Median. Ab einem Wert von 1,3 MoM wird die ACHE-Bestimmung im Fruchtwasser durchgeführt.
SSW        Median        1,3 MoM     1,8 MoM
13            25,2             32,8           45,4 µg/ml
14            20,1             26,1           36,2
15            17,3             22,5           31,1
16            14,3             18,6           25,7
17            11,9             15,5           21,4
18              9,8             12,7           17,6
19              8,1             10,5           14,6
20              6,7               8,7           12,1
21              5,8               7,5           10,4
22              4,9               6,4             8,8
23              4,0               5,2             7,2
Aktinomyzeten
Aktinomyzeten
Respiratorische Materialien, Punktate, tiefe Wundabstriche entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Lichtmikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht mit verlängerter Bebrütungsdauer in mikroaerophilem Milieu, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Aktinomykose; Screening vor IUD-Einlage


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Aktinomyzeten sind grampositive, filamentöse Bakterien. Die fädigen Bakterien sind meistens verzweigt. Das myzelartige Wachstum dieser Bakterien lässt sie wie eine Pilzkolonie erscheinen.  In der älteren Fachliteratur werden sie deshalb auch als Strahlenpilze bezeichnet.  Aktinomyzeten sind Bestandteil der normalen menschlichen Bakterienflora der Haut und Schleimhaut und kommen auch bei gesunden Menschen zum Beispiel im Mund, im Verdauungs-und im Genitaltrakt vor.Kleine Verletzungen der Haut oder Schleimhaut ermöglichen es den anaeroben Aktinomyceten jedoch, in den Körper einzudringen und sich im Gewebe zu vermehren.Gelangen die Aktinomyzeten in tiefer liegendes Gewebe, zum Beispiel über kariöse Zähne können sich mehrere kleine, verbundene Eiterherde entwickeln.


Actinomyces spp werden neben der klassischen zervikofazialen Aktinomykose in Eiterungen und Abszessen unterschiedlicher Lokalisationen gefunden (häufig  aerob-anaerobe Mischinfektionen). A. sp. sind praktisch immer empfindlich auf Penicilline und andere ?-Laktame sowie auf Clindamycin, jedoch metronidazolresistent. Eine antibiotische Therapie sollte immer je nach Lokalistation die Begleitflora abdecken.

Albumin
Albumin
Serum/Plasma 34 – 50 g/l 2 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, Bromkresolpurpur Indikation:
Leberfunktionsstörung, Eiweißverlust renal oder intestinal, Malabsorption.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Albumin im Urin
Albumin im Urin
Urin < 30 mg/Tag; < 20 mg/l; < 20 mg/g Krea 2 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Immunnephelometrie Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhtes Albumin im Urin zeigt eine glomeruläre Schädigung der Niere an (insbesondere einen Verlust des Anionenfilters).
Aldosteron
Aldosteron
Serum in Ruhe: 20 – 160 ng/l; bei Belastung: 50 – 300 ng/l 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. primären oder sekundären Hyper- und Hypoaldosteronismus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei Belastung 2-6-facher Anstieg der Werte.
Aldosteron im Urin°
Aldosteron im Urin
Urin < 20 ug/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. primären oder sekundären Hyper- und Hypoaldosteronismus.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Bei Belastung 2-6-facher Anstieg der Werte. Wert im Urin von der Natriumausscheidung abhängig.
Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ)
Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ)
siehe Aldosteron und Renin ARQ <50 siehe Aldosteron und Renin' Methode:
Parallele Bestimmung von Aldosteron und Renin. Indikation:
V.a. primären Hyperaldosteronismus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei einem ARQ >50 besteht der Verdacht eines primären Hyperaldosteronismus.
Alkohol
Ethanol
Serum/Plasma < Nachweisgrenze (= < 0,05 g/l) 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie enzymatisch mit Alkoholdehydrogenase. Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Nicht für forensische Zwecke geeignet, da keine Blutalkoholkonzentration (BAK). Diese erhält man annäherungsweise bei Division durch Faktor 1,2.
Alpha1-Antitrypsin
Alpha1-Antitrypsin
Serum 0,9 – 2,0 g /l 1 ml Vollblut' Methode:
Nephelometrie. Indikation:
Frühkindliche Lebererkrankungen, Leberzirrhose unklarer Genese, Lungenemphysem bei Kindern und Erwachsenen (hereditärer Mangel).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Alpha1-Mikroglobulin im Urin
Alpha1-Mikroglobulin im Urin
Urin <14 mg/g Krea; <18 mg/Tag; <1,2 mg/dl 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Nephelometrie. Indikation:
V.a. tubuläre Nierenschädigung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Alpha2-Makroglobulin
Alpha2-Makroglobulin
Serum 1,3 – 2,0 g/l 1 ml Vollblut' Methode:
Nephelometrie. Indikation:
Nephrotisches Syndrom, Hyperfibrinolyse.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
ALT (GPT)
Alanin-Amino-Transferase (ALT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)
Serum/Plasma Männer: < 50 U/l; Frauen: < 35 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Fotometrie, kinetisch.

Indikation:

Lebererkrankungen (Virushepatitis, Leberzirrhose, -tumoren, Verschlußikterus.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Hämolyse vermeiden (hohe Enzymaktivitäten in Erythrozyten).


Therapeutische Konzentrationen an Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.

Aluminium (Al)°
Aluminium (Al)°
Plasma < 0,20 µmol/l 1 ml Heparinblut, spurenelementfrei' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
Dialysepatienten, Arbeiter in aluminiumverarbeitenden Betrieben.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Abnahme nur in Spurenelement freien Abnahmesystemen (Monovette und Nadel), erhältlich im Spurenelementlabor.
AMA^
Antimitochondriale Antikörper
Serum < 1:80 Titer 1 ml Vollblut' Methode:
Immunfluoreszenz-Mikroskopie Indikation:
Primäre biliäre Zirrhose (spezifisch positiv: AMA-M2).
Standort:
extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Bei positiver Immunfluoreszenz wird zur Bestätigung des positiven AMA- bzw. LKM-Ergebnisses bzw. zur weiteren Differenzierung ein Leber-Profil-Blot angesetzt, der Antikörper gegen folgende Ziel-Antigene erfasst:
- AMA-M2 (Pyruvat-Dehydrogenase)
- M2-E3-Antikörper (BPO-rekombinantes  
  Fusionsprotein)
- LKM-1 (Leber-Niere-Mikrosomen)
- LC-1 (cytosolisches Leber-Antigen)
- SLA/LP (lösliches Leber-Antigen)
Amikacin
Amikacin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut, Vollblut' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
Therapieüberwachung



Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2,5 - 75 Std. (altersabhängig), meistens nach 3 Dosen; kein Metabolismus; Ausscheidung renal
Therapeutischer Bereich (Dosierung >= 2 mal täglich):
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): <= 5 mg/l
Peakspiegel (0,5 - 1 h nach i.v. Applikation, 1 h nach i.m. Applikation):
20 - 30 mg/l
Therapeutischer Bereich (Dosierung 1 mal täglich):
Talspiegel: <= 1 mg/l
Die Peakkonzentration ist mit dem therapeutischen Effekt assoziiert und richtet sich nach der MHK für den identifizierten Erreger. Die Zielwerte liegen bei >8*MHK, für schwere Infektionen >10*MHK.
Talkonzentrationen korrelieren mit dem Toxizitätsrisiko.
Amiodaron mit Desethylamiodaron
Amiodaron mit Desethylamiodaron
Plasma/Serum s.u. 1 ml EDTA-Blut oder Vollblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 100-150 Tage (Ohne Initialdosierung); Hauptsächlich hepatischer Metabolismus durch CYP3A4 und CYP2C8, biliäre Ausscheidung
Therapeutischer Bereich: 0,7-2,5 mg/l (Amiodaron)
Der Metabolit Desethylamiodaron ist pharmakologisch aktiv.
Eine kumulierte Konzentration von Amiodaron und Desethylamiodaron > 5,0 mg/L gilt als toxisch, therapeutisch ist eine kumulierte Konzentration von 1,0 - 3,0 mg/l anzustreben.
Amitriptylin
mit Nortriptylin
Plasma Abnahmezeit: Unmittelbar vor der nächsten Dosis Therapeutischer Bereich: 80-200 µg/l (mit Nortriptylin) 1 mL Plasma' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:

Standort:
KH
Bemerkung:
Steady State: 3-8 Tage

Handelspräparate:
- Saroten
- Aminneurin
- Syneudon
- Novoprotect

Das Material für Medikamentenanalysen kann ungekühlt innerhalb 24h verschickt werden. Wenn eine längere Transportzeit erforderlich ist, bitte Kontakt mit dem Speziallabor (Tel.: 0711 253 2596) aufnehmen.
Die Art der Monovette richtet sich generell nach den Angaben auf der Auftragskarte. ACHTUNG: keine Monovetten mit Separationsgel benutzen!
Amitriptylin
trizyklisches Antidepressivum
Plasma/Serum siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut oder Vollblut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapiekontrolle, V.a. Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-8 Tage; Hauptsächlich hepatischer Metabolismus durch CYP2C19, CYP3A4 und CYP2D6. Renale Ausscheidung ~92%.


Therapeutischer Bereich, Talspiegel: (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 80-200 µg/l (mit Nortriptylin)

Ammoniak (NH3)
Ammoniak (NH3)
Plasma 16 – 53 µmol/l 1 ml EDTA-Blut, eisgekühlt, Eiltransport' Methode:

Fotometrie, enzymatisch (GLDH).

Indikation:

Leberzirrhose, hepatische Enzephalopathie, Leberkoma, fulminante Hepatitis.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutische Konzentrationen an Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.


Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.

Amphetamine qualitativ im Urin
Amphetamine qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:

EMIT, LC/ITMS

Indikation:

V. a. Drogenabusus


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Qualitativer Nachweis.


Im Immunoassay werden erfasst d-Amphetamin, d,l-Amphetamin, d,l-Methamphetamin, l-Methamphetamin.


Methylendioxyamphetamin (MDA), Methylendioxymethamphetamin (MDMA), Methylendioxyethylamphetamin (MDEA) und l-Amphetamin werden nur in sehr hohen Konzentrationen miterfasst.


Bestätigung erfolgt mittels LC/ITMS

Amphetamine quantitativ im Serum/Plasma*
Amphetamine quantitativ im Serum/Plasma
Serum/Plasma negativ 1 ml Serum/Plasma' Methode:
GC/MS Indikation:
Verdacht auf Drogenabusus
Standort:
KS nicht akkreditiert
Bemerkung:
Quantitativer Nachweis.
Erfasst werden:

(+/-)-Amphetamin
(+/-)-Methamphetamin
(+/-)-3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA)
(+/-)-3,4- Methylendioxymethamphetamin (MDMA)


Amphotericin B°
Amphotericin B
Serum/Plasma (lichtgeschützt) siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akreditiert
Bemerkung:
Steady State: ca. 75 Tage; Ausscheidung renal und biliär
Therapeutischer Bereich:
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 0,2-1,0 mg/L ;
Peakspiegel: (0,5 h nach der Applikation): 1,5-3,5 mg/L  
Amylase
a-Amylase
Serum/Plasma < 115 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Akute Pankreatitis, Schub einer chronischen Pankreatitis, Parotitis.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Serumamylase auch bei Niereninsuffizienz und bei Makroamylasämie.
Amylase im Urin
a-Amylase
Urin < 600 U/l 5 ml Spontanurin' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Akute Pankreatitis, Schub einer chronischen Pankreatitis, Parotitis.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Serumamylase auch bei Niereninsuffizienz und bei Makroamylasämie.
Amöbiasis (Entamöba histolytica)
Amöbiasis (Entamöba histolytica)
Stuhl negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern ohne Urinbeimengung in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanal' Methode:

Lichtmikroskopie und Antigen-ELISA


Akkreditierte Methode

Indikation:

Blutig-eitrige Dysenterie, V. a. Amöbiasis


Standort:
Fremdversand Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Geographische Verbreitung: Warme Länder.
Infektion: Die Infektion erfolgt fast ausschließlich durch Ingestion von Zysten über fäkal kontaminiertes Material. Dies führt zu asymptomatischen Verläufen mit Zystenausscheidung, invasiven Verläufen in Form einer Amöbenkolitis und zu hämatogenen Streuungen am häufigsten in die Leber. Die Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen beträgt Tage bis mehrere Jahre.
Symptome: Bei intestinaler Amöbiasis meist nur leichte gastrointestinale Beschwerden wie Druckgefühl, ziehender Schmerz und Übelkeit, meist jedoch kein Fieber. Auftreten von schwerem Krankheitsgefühl mit Fieber sind Anzeichen einer Ausbreitung über den Darm hinaus (Peritonitis, Leberabszess)



Diagnose: In erster Linie mikroskopischer Nachweis von Zysten, ggf. auch Trophozoiten im Stuhl, sowie Nachweis von Amöbenantigen in Stuhlproben mittels ELISA. Das empfindlichste allerdings auch aufwendigste Verfahren stellt die PCR dar (Spezialanforderung nach Rücksprache mit dem Labor). Für invasive Infektionen, vor allem bei extraintestinalem Befall ist die Serodiagnostik die Methode der Wahl.


Der Antigen-ELISA besitzt im Vergleich zur Mikroskopie eine höhere Sensitivität. Eine Abgrenzung zur avirulenten Form Entamoeba dispar ist mit dem eingesetzten ELISA nicht möglich. Bei entsprechender Indikation (z.B. Nachweis von Entamoeba histolytica/dispar-Cysten) kann die Probe an ein Speziallabor weitergeleitet werden.

ANA^
Antinukleäre Antikörper
Serum < 1:80 Titer 1 ml Vollblut' Methode:
Immunfluoreszenz auf Hep2-Zellen. Indikation:
Screeninguntersuchung bei Autoimmunerkrankungen (insbes. Lupus erythematodes (LE) und andere Kollagenosen).
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Homogene Fluoreszenz und Anfärbung der Chromosomen mitotischer Zellen spricht für ds-DNS-Antikörper (quant. Bestimmung möglich). Gesprenkelte Kernfluoreszenz spricht für ENA-Antikörper (Differenzierung zweckmäßig).
ANCA^ (c-ANCA, p-ANCA)
siehe unter c-ANCA, p-ANCA, PR3-Antikörper und MPO-Antikörper
-- -- --' Methode:
Indikation:

Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
anti-Cardiolipin-Antikörper^
anti-Cardiolipin-Antikörper Screen
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
SLE und andere Kollagenosen, rheumatoide Arthritis, unklare Thrombosen, habituelle Aborte
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Zunächst Durchführung eines Screening-Tests, der alle Antikörper-Klassen umfasst. Im positiven Fall weitergehende Differenzierung bzw. Quantifizierung in IgG- und IgM-Antikörper. Gegebenenfalls zusätzlich ß2-Glycoprotein-I-AK (Serum) und Lupus-antikoagulans (Citratplasma) anfordern.
Anti-Faktor Xa-Aktivität
Anti-Faktor Xa-Aktivität
Plasma siehe Bemerkung 2,9 ml Citratblut' Methode:

Fotometrie mit chromogenem Substrat

Indikation:

Therapiekontrolle niedermolekularer Heparine, Pentasaccharide und Heparane.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeut. Zielbereiche der Anti-Faktor Xa-Aktivität
bei Therapie mit niedermolekularen Heparinen (NMH) bei
Patienten ohne Nierenfunktionsstörung:


Thromboseprophylaxe                  --->  0,1 - 0,4 U/ml.


Therapeut. Antikoag. (2xtägl. Gabe)  --->  0,4 - 1,0 U/ml.


Therapeut. Antikoag. (1xtägl. Gabe)  --->  1,0 - 1,5 U/ml.


------------------------------------------------------------


Therapeutischer Zielbereich der anti-Faktor-Xa-Aktivität
bei Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH) bei
Nichtansprechen der PTT:


Therapeut. Antikoag. --> 0,3 - 0,7 U/ml


------------------------------------------------------------ 


Die Blutentnahme sollte dabei generell 4 +/- 0,5 h nach s.c.
Injektion bzw. 30 Minuten nach i.v.- Gabe erfolgen (Spitzen-
spiegel).
Ein Steady-state wird fühestens nach 48 h erreicht, die
Adaptationsphase bei Dosisanpassung liegt bei 24-48h.


Die Talspiegel liegen zwischen 0,1 - 0,2 U/ml.


------------------------------------------------------------


Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen muss eine Kumu-
lation und als deren Folge die Überantikoagulation ver-
mieden werden. Deshalb sollte bei diesen Patienten die Anti-
Faktor Xa-Aktivität unter der Therapie mit niedermoleku-
laren Heparinen regelmäßig bestimmt werden.


------------------------------------------------------------


Ein Monitoring ist außerdem bei erhöhtem Blutungsrisiko,
sehr hohem Thromboembolierisiko, Übergewicht, Schwanger-
schaft und Kindern indiziert (z.B. Kontrolle am 2. und 5.
Tag nach Therapiebeginn, in der Folge alle 5-7 Tage).


------------------------------------------------------------


Unter Gabe von Faktor Xa Inhibitoren (z.B.Rivaroxaban, Apixaban)
resultieren Ergebnisse zwischen 0,5 - 2 U/ml (basal) bzw. 2 - 5
U/ml (Peak ca. 2-4 h nach Einnahme) bei dem auf
niedermolekulare Heparine kalibrierten Test.


------------------------------------------------------------


Unter gleichzeitiger Verabreichung verschiedener FXa-Inhibi-
toren ist eine Substanz-spezifische Analytik nicht möglich
(kumulativer Effekt).

Anti-mitochondriale Antikörper^
siehe unter AMA und unter Leber-Blot
-- -- --' Methode:
Indikation:

Standort:
extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Anti-Staphylolysin = ASL°
Anti-Staphylolysin = ASL
Serum < 2 U/ml 1 ml Vollblut' Methode:
Latex-Objektträger-Agglutination. Indikation:
V.a. Infektionen durch Staphylokokken.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Mikrobiologische Kultur ist meist aussagekräftiger.
Anti-Streptolysin
Anti-Streptolysin
Serum/ Plasma < 200 U/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Streptokokken-Folgeerkrankungen (rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis, Chorea minor).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei V.a. akute Streptokokkeninfektion mikrobiologische Kultur.
Antithrombin
siehe AT
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
AP
Alkalische Phosphatase
Serum/ Plasma 40 - 130 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Knochen-AP: Ausfällung der Knochen-AP mit Weizenkeim-Lektin. Übrige Isoenzyme: Elektrophorese. Indikation:
Cholestatische Lebererkrankungen, Knochenerkrankungen (M. Paget, Rachitis, Osteomalazie, Hyperparathyreoidismus, Knochenmetastasen.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
AP-Isoenzyme^
AP-Isoenzyme
Serum siehe Befund 3 ml Vollblut' Methode:
Knochen-AP: Fotometrie, kinetisch nach Ausfällung der Knochen-AP mit Weizenkeim-Lektin.
Übrige Isoenzyme (Dünndarm-, Gallengang-, Plazenta-AP): Elektrophorese. Indikation:
Cholestatische Lebererkrankungen, Knochenerkrankungen (M. Paget, Rachitis, Osteomalazie, Hyperparathyreoidismus, Knochenmetastasen.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
APC-Resistenz
siehe Faktor V-Leiden
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Häufigste Ursache für eine APC-Resistenz ist die Faktor-V-Leiden-Mutation (G1691A). Die APC-Resistenztestung wird von uns nicht mehr durchgeführt. Wir bitten stattdessen um die Anforderung der Faktor-V-Leiden-Mutationsanalyse.
Apixaban
Apixaban (Eliqis)
Citrat-Blut s. Bemerkung 2,9 ml' Methode:

Auf Apixaban kalibrierte Bestimmung der anti-Faktor-Xa-Aktivität

Indikation:

Monitoring einer Therapie mit Apixaban insbesondere bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko, Niereninsuffizienz (Akkumulation), übergewichtigen Patienten, Kindern und Schwangeren.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erwartungswerte der Apixaban-Plasma-Konzentration in Abhängigkeit der jeweiligen Dosierung.


                                                                       Peakwert (3-4h n.G.)     Talspiegel
Thromboseprophylaxe    2 x 2,5 mg/Tag       77 µg/l(41-146)               51 µg/l(23-109)  
Vorhofflimmern               2 x 2,5 mg/Tag       123 µg/l(69-221)             79 µg/l(34-162)
                                        2 x 5 mg/Tag         171  µg/l(91-321)            103 µg/l(41-230)
TVT/LAE                         2 x 2,5 mg/Tag       67 µg/l(30-153)               32 µg/l(11 -90)
                                        2 x 5 mg/Tag         132 µg/l(59-302)              63 µg/l(22-177)
                                        2 x 10 mg/Tag       251 µg/l(111-572)            120 µg/l(41-335)


Die Werte in Klammern bezeichnen das jeweilige Konfidenzintervall.


-----------------------------------------------------------
Maximale Plasmaspiegel liegen 3-4h nach Einnahme vor, die
Halbwertszeit liegt bei ca 12h, ein Steady-state wird
nach ca. 48h erreicht.
------------------------------------------------------------
Die Bestimmung erfolgt über einen mit Apixaban kalibrier-
ten Test zur Bestimmung der Ant-FXa-Aktivität.
Unter gleichzeitiger Verabreichung anderer FXa-Inhibitoren
(z.B. Heparine, Rivaroxaban, Edoxaban) kann die Apixaban-
Plasma-Konzentration nicht zuverlässig bestimmt werden, da
ein kumulativer Effekt eintritt.
------------------------------------------------------------
Angaben gemäß Fachinformationen Eliqis® (Bristol-Myers Squibb,Pfizer,10/2019).

Apo A1^
Apolipoprotein A1
Serum Männer: 110 – 205 mg/dl; Frauen: 125 - 215 mg/dl 2 ml Vollblut' Methode:
Nephelometrie. Indikation:
Fettstoffwechselstörung
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Apo B^
Apolipoprotein B
Serum Männer: 55 - 140 mg/dl: Frauen: 55 - 125 mg/dl 2 ml Vollblut' Methode:
Nephelometrie. Indikation:
Fettstoffwechselstörung
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Apo E
Apolipoprotein E Genotypisierung
EDTA-Blut siehe Befund 3 ml EDTA-Blut' Methode:
PCR (FRET) Indikation:
Festlegung des Apolipoprotein E-Genotyps, Abschätzung des Risikos einer Arteriosklerose und Alzheimer-Krankheit. Eine Apo E2/E2-Homozygotie kombiniert mit einer Fettstoffwechselstörung kann zur Typ III-Hyperlipoproteinämie mit entsprechend erhöhtem kardiovaskulärem Risiko führen.Träger des Apolipoprotein E4-Allels haben ein erhöhtes Risiko für die koronare Herzkrankheit, erhöhtes LDL- und erniedrigtes HDL-Cholesterin. Insbesondere bei E4/E4-homozygoten Individuen ist das Risiko erhöht, in frühem Alter an Morbus Alzheimer zu erkranken.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bitte ausgefüllte und vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung zur Durchführung einer humangenetischen Untersuchung (§8 Gendiagnostikgesetz) mitschicken!
APTT
aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
Plasma 22 - 31 sec. 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Globaltest für das intrinsische Gerinnungssystem, V.a. Faktorenmangel, Kontrolle einer High-Dose-Heparinisierung


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Bei normaler PTT und normalem Quick können außer dem Faktor XIII und dem von-Willebrand-Faktor keine weiteren Faktoren blutungsrelevant erniedrigt sein. Geringe bis mittelgradige Verlängerung bei Lupusantikoagulans und von-Willebrand-Syndrom. Für die Überwachung einer Therapie mit niedermolekularem Heparin ist die PTT nicht geeignet. Diese kann über die Bestimmung der Anti-FXa-Aktivität erfolgen.



Eine therapeutische wirksame Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin liegt vor, wenn die PTT das 1,5-2,5-fache des Ausgangswertes erreicht.

Arginin-HCL-Test
Arginin-HCL-Test
siehe HGH Basalwert: <10 ng/ml; nach Stimulation: > 10 ng/ml = normal siehe HGH' Methode:
0,5 g/kg KG Arginin-HCL als 6%-ige Lösung (in phys. NaCl) über 30 min. infundieren.
HGH-Bestimmung vor sowie 30, 45, 60 und 90 min. nach Infusion. Indikation:
Minderwuchs, V.a. Wachstumshormon-Mangel
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
HGH-Konzentrationen nach Stimulation 5-10 ng/ml: fraglicher HGH-Mangel
HGH-Konzentrationen nach Stimulation < 5 ng/ml: pathologisch
Aripiprazol
Aripiprazol
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State ~ 15 Tage; Metabolismus durch CYP3A4 und CYP2D6, biliäre Ausscheidung


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
150 - 500 µg/L

Aspergillus species
Aspergillus species
Abstriche und Punktate aller Art, Bronchial-, Trachealsekret, BAL, Sputum, Liquor, Blutkultur, Gewebebiopsien, BAL negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, mikroskopische Untersuchung (Klebeband-Präparat), Antimykogramm nach EUCAST, wenn möglich.


Akkreditierte Methode

Indikation:

Klinischer Verdacht, z.B. auffälliges Röntgenbild bei Risikopatienten, wie organtransplanierten Patienten, neutropenischen Patienten nach Chemotherapie, Diabetes mellitus, Immunsuppression. V. a bronchopulmonale oder disseminierte Aspergillose.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei V. a invasive Aspergillose wird zusätzlich zum kulturellen Verfahren ein Ag-Nachweis empfohlen, welcher bei der Diagnose und Therapiekontrolle hilfreich sein kann und auch zum Monitoring von Risikopatienten dienen kann.

AST (GOT)
Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Aspartat-Amino-Transferase
Serum/ Plasma Männer: < 50 U/l; Frauen: < 35 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Fotometrie, enzymatisch.

Indikation:

Herz- und Skelettmuskelerkrankungen, Lebererkrankungen, intravasale Hämolyse.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Hämolyse vermeiden (hohe Enzymaktivitäten in Erythrozyten).


Therapeutische Konzentrationen an Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.

AT
Antithrombin
Plasma 78 – 109 % 2,9 ml Citratblut' Methode:
Fotometrie, kinetisch (synthetisches Substrat) ). Gemessen wird entweder die Thrombininaktivierung oder die F-Xa-Inaktivierung. Indikation:
Verbrauchskoagulopathie, Kontrolle nach Substitution, Erkennung einer ineffektiven Heparintherapie, Thrombophiliediagnostik.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erniedrigte AT3-Aktivitäten können auch erworben sein, z.B. bei Lebersynthesestörungen, nephrotischem Syndrom, DIC, EPH-Gestosen, akuten Thrombosen, Sepsis, Therapie mit unfraktioniertem Heparin. Zudem kann die Gabe neuerer Antikoagulatien (Hirudin, Argatroban, Dabigatran, Rivaroxaban) methodenabhängig zu falsch hohen AT-Werten führen (ggf. Rücksprache mit dem Labor).
Bacillus anthracis
auch: Anthrax, Milzbrand
STOPP - nehmen Sie Kontakt mit dem Labor auf negativ STOPP - nehmen Sie Kontakt mit dem Labor auf' Methode:

Bei einem begründeten Verdacht auf Infektion mit diesem Erreger nehmen Sie bitte vor dem Versand mit uns Kontakt auf.
Klären Sie mit unseren Fachärzten die Möglichkeiten der Diagnostik. Ein begründeter klinischer Verdacht auf eine Infektion mit diesen Erregern erfordert die Einweisung in eine auf die Behandlung von Infektionserkrankungen spezialisierte stationäre Einrichtung.


Hinweis: 


Meldepflichtig nach §6 IfSG




Indikation:

Bei einem begründeten Verdacht auf Infektion mit diesem Erreger nehmen Sie bitte vor dem Versand mit uns Kontakt auf.
Klären Sie mit unseren Fachärzten die Möglichkeiten der Diagnostik. Ein begründeter klinischer Verdacht auf eine Infektion mit diesen Erregern erfordert die Einweisung in eine auf die Behandlung von Infektionserkrankungen spezialisierte stationäre Einrichtung.


Hinweis: 


Meldepflichtig nach §6 IfSG


Standort:
KH, OHFK, KBC
Bemerkung:

Bei einem begründeten Verdacht auf Infektion mit diesem Erreger nehmen Sie bitte vor dem Versand mit uns Kontakt auf.
Klären Sie mit unseren Fachärzten die Möglichkeiten der Diagnostik. Ein begründeter klinischer Verdacht auf eine Infektion mit diesen Erregern erfordert die Einweisung in eine auf die Behandlung von Infektionserkrankungen spezialisierte stationäre Einrichtung.


Hinweis: 


Meldepflichtig nach §6 IfSG



Konsiliarlabor für Bacillus anthracis


Telefon/Fax: +49 (0)30 18754 -2934/ -2110



Robert Koch Institut 


FG ZBS 2   "Hochpathogene mikrobielle Erreger" 


Bereich Diagnostik 


Seestr. 10


13353 Berlin

Barbiturate qualitativ im Serum
Barbiturate qualitativ im Serum
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V.a. Intoxikation.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Barbiturate qualitativ im Urin
Barbiturate qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Spontanurin' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V.a. Intoxikation/Medikamentenabusus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Qualitativer Nachweis
Bence-Jones-Proteine
Qualitativer Nachweis der Ausscheidung von monoklonalen freien Leichtketten (Typ Kappa und/oder Lambda) und/oder kompletter Antikörper
Urin unauffällig 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben / Spontanurin' Methode:
Urin-Immunfixationselektrophorese Indikation:
V.a. Paraproteinämie ( z.B. Plasmozytom)
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bemerkung: Zur Verlaufsbeobachtung auch die quantitative Bestimmung der Leichtketten im (24h-Sammel)urin anfordern. Im Spontanurin Angabe des Kappa/Lambda-Quotienten.
Benzodiazepine qualitativ im Serum
Benzodiazepine qualitativ im Serum
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V.a. Intoxikation.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Benzodiazepine qualitativ im Urin
Benzodiazepine qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V.a. Intoxikation/Medikamentenabusus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Qualitativer Nachweis
Beta-2-Glycoprotein-Antikörper^
ß-2-Glycoprotein-Antikörper-Screen
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay. Indikation:
Thrombophilie, insbesondere bei Kollagenosen.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Zunächst Durchführung eines Screening-Tests, der alle Antikörper-Klassen umfasst. Im positiven Fall weitergehende Differenzierung bzw. Quantifizierung in IgG- und IgM-AK. Gegebenenfalls zusätzlich anti-Cardiolipin-AK (Serum) und Lupusantikoagulans (Citratplasma) anfordern.
Beta-HCG + intaktes HCG
Gesamt Humanes Chorion-Gonadotropin
Serum/ Plasma Männer: < 2,0 U/l; Frauen: < 6,0 U/l; siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Verlaufskontrolle der Schwangerschaft, V.a. Extrauteringravidität, Tumormarker für bestimmte Hodentumoren, Ovarialkarzinome und Plazentatumoren.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

2-4 SSW 39,1-8.388 U/l
5-6 SSW 861-88.769 U/l
6-8 SSW 8.636-218.085 U/l
8-10 SSW 18.700-244.467 U/l
10-12 SSW 23.143-181.899 U/l
13-27 SSW 6.303-97.171 U/l
28-40 SSW 4.360-74.883 U/l

Beta2-Mikroglobulin
Beta2-Mikroglobulin
Serum/ Plasma 1,0 - 2,5 mg/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Bestimmung im Serum: Verlaufskontrolle von Non-Hodgkin-Lymphomen und anderen hämatologischen Systemerkrankungen :: Bestimmung im Urin als tubuläres Markerprotein.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Beta2-Mikroglobulin im Urin
Beta2-Mikroglobulin im Urin
Urin 33 - 363 µg/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Immunoassay Indikation:
Bestimmung im Serum: Verlaufskontrolle von Non-Hodgkin-Lymphomen und anderen hämatologischen Systemerkrankungen :: Bestimmung im Urin als tubuläres Markerprotein.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Beta2-Transferrin im Liquor°
Beta2-Transferrin im Liquor
Liquor nachweisbar 5 ml Sekret od. Tamponade + 1 ml Vollblut (Serum) !' Methode:
Immunfixations-Elektrophorese Indikation:
Unterscheidung zwischen Sekret mit und ohne Liquorbeimengung (z.B. bei V.a. Oto- oder Rhinoliquorrhoe).
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Einsendung einer sekretgetränkten Tamponade oder des Sekretes zusammen mit Serum desselben Patienten.
Beta2-Transferrin im Sekret°
Beta2-Transferrin im Sekret
Sekret nicht nachweisbar 5 ml Sekret od. Tamponade + 1 ml Vollblut (Serum) !' Methode:
Immunfixations-Elektrophorese Indikation:
Unterscheidung zwischen Sekret mit und ohne Liquorbeimengung (z.B. bei V.a. Oto- oder Rhinoliquorrhoe).
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Einsendung einer sekretgetränkten Tamponade oder des Sekretes zusammen mit Serum desselben Patienten.
Beta2-Transferrin im Serum°
Beta2-Transferrin im Serum
Serum nicht nachweisbar 2 ml Vollblut' Methode:
Immunfixations-Elektrophorese Indikation:
Unterscheidung zwischen Sekret mit und ohne Liquorbeimengung (z.B. bei V.a. Oto- oder Rhinoliquorrhoe).
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Einsendung einer sekretgetränkten Tamponade oder des Sekretes zusammen mit Serum desselben Patienten.
Bilirubin direkt
Bilirubin direkt
Serum/ Plasma < 0,3 mg/dl 2 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, Sulfanilsäure Indikation:
Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle des Ikterus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder im Anhang.
Bilirubin gesamt
Bilirubin gesamt
Serum/Plasma Männer: < 1,2 mg/dl; Frauen: < 1,1 mg/dl 1 ml Heparinblut oder Vollblut' Methode:
Fotometrie, Sulfanilsäure + Koffein Indikation:
Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle des Ikterus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder im Anhang.
Eltrombopag (Revolade®) – ein Trombopoetin-Rezeptoragonist zur Behandlung der Immun- (idiopatischen) Thrombozytopenie kann aufgrund seiner starken, rötlich-braunen Eigenfärbung, zu Serumverfärbungen und dabei zu falsch-hohen Bilirubinwerten führen.
Bilirubinoide
Bilirubinoide
Fruchtwasser Beurteilung erfolgt in Abhängigkeit zum Gestationsalter: Gefährdungsgrad nach Liley: b < 0,7 Grad I b 0,7 -3,0 Grad II b > 3,0 Grad III Gefährdungsgrad nach Freda: Delta E450 =0 Grad 0 Delta E450 < 0,2 Grad 1 D 5 ml Fruchtwasser, lichtgeschütztTelefonische Anmeldung! (4801).' Methode:
Spektralfotometrie Indikation:
V.a. Morbus haemolyticus neonatorum bei Blutgruppenunverträglichkeit.
Standort:
KH
Bemerkung:
Untersuchung muss zwingend telefonisch
vorangemeldet werden (Tel. 0711/278-
4801).
Fruchtwasser muss lichtgeschützt ein-
gesendet werden.
BKS (BSG)
Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit
Vollblut Männer:1. Std. < 8 mm/h; Frauen:1. Std. < 10 mm/h 1 Sedivette (Spezialröhrchen)' Methode:
Sedimentation Indikation:
Orientierende Information bei V.a. entzündliche Prozesse.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Sorgfältiges Durchmischen durch mehrmaliges, langsames Schwenken der Röhrchen unmittelbar nach Abnahme ist dringend erforderlich. Hierbei unbedingt abwarten, bis der gesamte Inhalt auf die jeweils andere Seite geflossen ist. Nichtbeachtung führt zu fälschlich hohen Senkungen (Sturzsenkungen).
BKV-PCR quantitativ
BK-(Polyoma)-Virus-PCR
EDTA-Plasma, Urin negativ 3 ml EDTA-Vollblut, 3 ml Urin' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V. a. Infektion mit BK-Virus


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Übertragung wahrscheinlich aerogen. Hohe Durchseuchungsrate bereits im Kindesalter. Bei Immunsupprimierten kann eine BK-Virusinfektion zu einer hämorrhagischen Zystitis bzw. BKV-Nephritis führen.


Nachweisgrenze:
< 100 BKV-DNA-Kopien/ml Plasma bzw. Urin

Blei (Pb)°
Blei (Pb)°
Vollblut < 28 µg/dl 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
V.a. akute oder chronische Intoxikation, Überwachung exponierter Personen.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Blut im Stuhl
okkultes Blut im Stuhl
Stuhl negativ Stuhl Testbriefchen' Methode:
Guajak-Harz, Hämokkult. Indikation:
Screening auf okkulte Magen-Darm-Blutungen.
Standort:
KH
Bemerkung:
Durchführung an 3 aufeinander folgenden Tagen bei fleischfreier Ernährung.
Blutbild (groß)
Differential-Blutbild
EDTA-Vollblut Neutrophile Granulozyten: 43 – 75 %Lymphozyten: 20 - 45 %Monozyten: < 8 %Eosinophile: < 5 %Stabkernige: < 3 %Basophile: < 1 %LUC: < 4,8 % 2,7 ml EDTA-Blut' Methode:
Mechanische Partikelzählung im Streulicht und Messung der Peroxidaseaktivität. Mikroskopische Nachdifferenzierung bei Überschreitung von Grenzwerten, insbesondere bei erhöhten LUC. Indikation:
V.a. hämatologische Systemerkrankungen, Linksverschiebung.
LUC = Large unstained cells (große Zellen, die keine Peroxidase enthalten, z.B Blasten, Plasmazellen, Reizformen)
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Blutbild (klein)
Blutbild (klein)
Vollblut s. Bemerkungen 2,7 ml EDTA-Blut' Methode:
Mechanisierte Partikelzählung im Streulicht, Durchflußzytometrie. Indikation:

Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Hämoglobin (Hb):
m: 14 – 18 g/dl  w: 12 – 16 g/dl
Hämatokrit (HKT):
m: 40 - 50 %     w: 35 - 45 %
Erythrozyten:
m: 4,5 - 5,9 Mio./µl  w: 4,1 - 5,1 Mio./µl
MCH:
27 – 32 pg
MCHC:
30 – 36 g/dl
MCV:
85 – 95 fl
Leukozyten:
4 - 10 T/µl
Thrombozyten:
150 - 350 T/µl

Die Messgrößen Hkt, MCH (mittleres korpuskuläres Hb) und MCHC (mittlere korpuskuläre Hb-Konzentration) werden rechnerisch ermittelt.
Blutgase (arteriell)
Blutgase (arteriell)
heparinisiertes Vollblut, gekühlt pH: 7,36 - 7,44; pCO2: 34 – 45 mmHg; pO2: 80 – 110 mmHg; HCO3: m:22 – 26 mmol/l; w: 20 – 24 mmol/l; TCO2 (total):m:23 – 27 mmol/l; w:21 – 25 mmol/l; BE Base Excess: ± 2,5 mmol/l; SAT O2-Sättigung: 95% – 98 % 2 ml Heparinblut, eisgekühlt, eilig' Methode:
Glaselektrode (pH), ummantelte Glaselektrode (pCO2), amperometrische Platinelektrode (pO2), Rest rechnerisch. Indikation:
Respiratorische oder metabolische Störungen des Säure-Basen-Haushaltes (z.B. bei Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Ketoazidose, Intoxikation).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Muss gekühlt in Labor kommen.
Blutungszeit
Blutungszeit
Am Patientenarm 120 – 480 sec entf.' Methode:
Simplate-Gerät, Standardisierung durch Schnitt quer am Unterarm bei Stauung mit einer Blutdruckmanschette auf 40 mm Hg (nach Ivy, mod. nach Mielke). Indikation:
Abklärung einer Blutungsneigung.
Standort:
KS
Bemerkung:
Bei stationären Patienten Durchführung durch das Personal auf Station. Das Einstichgerät (Einmalartikel) und eine detaillierte Anleitung werden vom Labor zur Verfügung gestellt. Verlängerung der Blutungszeit und grenzwertige bis pathologische PTT sind typisch für ein v.Willebrand-Syndrom.
Ggfs. durch eine Plättchenfunktionsanalyse (siehe PFA) zu ergänzen.
Borrelien-AK im Serum
Borrelien-AK im Serum
Serum - 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay (EIA), Immunoblot zur Bestätigung positiver EIA-Ergebnisse wird extern weitergeleitet. Indikation:
Unklare Genese einer Arthritis, Meningoenzephalitis im Zusammenhang mit einem Zeckenbiss. Im Stadium I der Borreliose (Erythema migrans) ist der Antikörpernachweis meist noch negativ.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Die Serologie kann nicht zwischen noch aktiven und früheren, schon ausgeheilten Erkrankungen unterscheiden. Antikörper, auch IgM, können nach überstandenen Infektionen jahrelang persistieren.
Borrelien-AK Liquor/Serum°
Antikörper-spezifischer Index (ASI)°
Liquor/Serum Borrelien IgG-ASI: <1,5 (ASI); Borrelien IgM-ASI: <1,5 (ASI) 1 ml Liquor+ 1ml Vollblut (Serum) (!)' Methode:
Immunoassay (EIA) Indikation:
V.a. akute /chronische Neuroborreliose
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Es wird ein Liquor-/Serumpaar vom selben Abnahmetag benötigt!
Bromazepam
Bromazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 2 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR

Indikation:

V.a. Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 50-200 µg/l (toxisch > 300 µg/l)

Brucella spp.
Brucella spp.
Blutkultur, Knochenmark, Liquor, Urin, Punktate, Abstriche negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht und Identifikation mittels MALDI-TOF MS (nur ungezielt), für Resistenzbestimmung mit Antibiogramm Einsendung des Isolats an das NRZ/Konsiliarlabor für Brucella.


Akkreditierte Methode

Indikation:

Bei Verdacht auf Brucellose bitte unbedingt Rücksprache mit dem Labor vor Probeneinsand!


Standort:
OH/FK (nur ungezielt). Bei Verdacht auf Brucellose keine gezielte Anzucht, sondern Versand an das Konsiliarlabor für Brucella Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Abteilung Bakteriologie und Toxinologie Neuherbergstraße 11, 80937 München
Bemerkung:

Brucellose (auch Maltafieber, M. Bang)
Brucellen sind sehr widerstandsfähige gramnegative Bakterien. Erregerreservoire sind Schafe/Ziegen (B. melitensis), Rinder (B. abortus) und Schweine (B. suis). Meist eingeschleppte Infektion z. B. aus dem Mittelmeerraum (Genuss von rohem Käse oder Milch), Mexiko, Südamerika; auch berufliche Exposition (Landwirte, Tierärzte, Hirten, Labormitarbeiter). Die Brucellose kann subklinisch, akut oder chronisch verlaufen. Symptome einer akuten Brucellose sind: trockener Husten, Nachtschweiß, Arthralgien, Gewichtsverlust, Muskelschmerzen, später Fieberschübe. Unbehandelt kommt es zu einem undulierenden, remittierenden Fieber oder septischer Kontinua. Weitere intestinale Symptome, Lymphadenitis und Blutbildveränderungen können hinzukommen und im Rahmen eines chronischen Verlaufes auch zu Neurobrucellose führen.
Inkubationszeit: sehr variabel (eine Woche bis mehrere Monate), im Mittel 2 - 3 Wochen.


Meldepflichtige Erkrankung!


Hinweis:


Nach § 5 Abs. 1 in Verbindung mit Nr. 38 der Anlage 1 der 7. Berufskrankheiten-Verordnung vom 20. Juni 1968 hat jeder Arzt bei begründetem Verdacht auf eine Brucellose als Berufskrankheit diese dem Träger der Unfallversicherung oder der für den Beschäftigungsort des Versicherten zuständigen Stelle des medizinischen Arbeitsschutzes unverzüglich anzuzeigen.


 

Buprenorphin, qualitativ im Urin
Buprenorphin, qualitativ im Urin
Urin negativ 1 ml Spontanurin' Methode:

Immunoassay, EMIT

Indikation:

Diagnose und Behandlung von Buprenorphinmißbrauch und –überdosierung. Kontrolle der Einnahme von Buprenorphin in der Substitutionstherapie.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erfasst werden Buprenorphin und Norbuprenorphin.

Buprenorphin, quantitativ im Serum/Plasma
Buprenorphin, quantitativ im Serum/Plasma
Serum/Plama negativ 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
LC-MS/MS Indikation:
Diagnose und Behandlung von Buprenorphinmißbrauch und –überdosierung. Therapieüberwachung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State ~ 2 Tage; Metabolismus durch CYP3A4 und CYP3A5, haupsachtlich biliäre Ausscheidung, renal <30%
Therapeutischer Bereich:
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 0,7 – 1,6 µg/l;
Peakspiegel:< 9 µg/l nach Gabe von 24 mg.
c-ANCA^
Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper ("classic")
Serum Titer < 1:10 2 ml Vollblut' Methode:
Immunfluoreszenz-Mikroskopie Indikation:
Wegener'sche Granulomatose
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Antikörper gegen c-ANCA sind vor allem gerichtet gegen PR3, außerdem gegen weitere Inhaltsstoffe von neutrophilen Granulozyten (z.B. Elastase, Lysozym, Lactoferrin, Cathepsin G, BPI).
Siehe auch unter PR3-Antikörper.
C-Peptid
Connecting Peptide des Insulins
Serum basal: 0,81 - 3,85 ng/ml; nach Stimulation: > 2-facher Anstieg 1 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Beurteilung der noch vorhandenen stimulierbaren Restsekretion bei Diabetes mellitus.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Stimulation durch Arginin, Glucagon, Glucose oder Glibenclamid möglich.

C1-Inaktivator°
C1 -Esterase-Inhibitor°
Plasma 80% – 120 % 2,9 ml Citratblut' Methode:
Fotometrie, chromogenes Substrat. Indikation:
V.a. angioneurotisches Ödem.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
C3-Komplement
C3-Komplement
Serum/ Plasma 0,5 - 1,2 g/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Glomerulonephritis, Lupus erythematodes, Vaskulitiden, rezidivierende Infektionen, akute Pankreatitis.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe im Anhang.
C4-Komplement
C4-Komplement
Serum/ Plasma 0,15 - 0,35 g/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Glomerulonephritis, Lupus erythematodes, Vaskulitiden, rezidivierende Infektionen, akute Pankreatitis.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder
siehe im Anhang.
CA 125
Kohlenhydrat-Antigen 125
Serum/ Plasma < 35 U/ml 1 ml Vollblut Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Verlaufskontrolle und Rezidivfrüherkennung von Ovarialkarzinom und Pankreaskarzinom (zusammen mit Ca 19-9).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Mäßige Erhöhung bei Leberzirrhose, Schwangerschaft und bei einigen nicht malignen gynäkologischen Erkrankungen.

CA 15-3
Kohlenhydrat-Antigen 15-3
Serum/ Plasma < 32 U/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Verlaufskontrolle und Rezidivfrüherkennung des Mammakarzinoms.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Mäßig erhöhte Werte bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, HIV-Infektionen und einigen Leber- und Pankreaserkrankungen.

CA 19-9
Kohlenhydrat-Antigen 19-9
Serum/ Plasma < 37 U/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Verlaufskontrolle und Rezidivfrüherkennung des Pankreaskarzinoms, des Magenkarzinoms und von Gallenwegskarzinomen.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erhöhte Werte auch bei einigen anderen gastrointestinalen Erkrankungen.


Patienten mit der Blutgruppenkonstellation Lewis (a-/b-), etwa 3-7 % der Bevölkerung, können CA 19-9 nicht exprimieren.

CA 72-4^
Kohlenhydrat-Antigen 72-4
Serum < 6 U/ml 1 ml 'Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Therapie- und Verlaufskontrolle beim Magenkarzinom, als Zweitmarker eignen sich CEA und Ca 19-9.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Geringe Erhöhungen auch bei der akuten Pankreatitis, Leberzirrhose, Lungen-, Bindegewebs- und gynäkologischen Erkrankungen.
Cadmium (Cd)°
Cadmium (Cd)°
Vollblut < 3,5 µg/l 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
V.a. akute / chronische Intoxikation.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Calcitonin°
Calcitonin
Serum Männer: <11,5 pg/ml; Frauen: <4,6 pg/ml 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. medulläres Schilddrüsenkarzinom.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Calcium
Calcium gesamt
Serum/ Plasma 2,0 - 2,65 mmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Fotometrie, OCPC-Komplex.

Indikation:

Knochenstoffwechselstörungen, Knochentumoren und -metastasen, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, chronische Niereninsuffizienz.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.

Calcium gesamt im Urin
Calcium gesamt im Urin
Urin 2,5 – 10 mmol/Tag 5 ml Sammelurin, angesäuert, 24h-Menge angeben' Methode:
Fotometrie, OCPC-Komplex. Indikation:
Knochenstoffwechselstörungen, Knochentumoren und -metastasen, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, chronische Niereninsuffizienz.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Ansäuern durch Vorlage von 25 ml 10%
HCL im Urinsammelgefäß.
Campylobacter spp
Campylobacter spp
Stuhl, Magensaft/Erbrochenes negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern ohne Urinbeimengung in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden). Siehe auch Präana' Methode:

Kulturelle Anzucht unter mikroaerophilen Bedingungen, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

Gastrointestinale Symptome, V. a. darmpathogene Erreger


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Gemeinsam mit den Salmonellen häufigster bakterieller Erreger einer akuten infektiösen Enteritis. In Ausnahmefällen kann es zu Meningitis, Sepsis, Abszessen, Pneumonie, Guillain-Barré-Syndrom oder postinfektiöser Arthritis kommen. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, durch kontaminierte Lebensmittel (z. B. rohe Milch, Eier, Fleisch, Meeresfrüchte) sowie durch Kontakt mit infizierten Tieren (Abort beim Schaf und Rind; Enteritis bei Tieren). Saisonale Häufung von Infektionen mit Campylobacter spp. in den Sommermonaten.
Inkubationszeit: 2 - 7 Tage
Meldepflichtige Erkrankung!


Die Campylobacter-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.

Campylobacter spp.
Campylobacter spp.
Stuhl, Magensaft/Erbrochenes negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Selektiv-Nährmedien unter mikroaerophilen Bedingungen, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

Gastrointestinale Symptome, V. a. darmpathogene Erreger


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Gemeinsam mit den Salmonellen häufigster bakterieller Erreger einer akuten infektiösen Enteritis. In Ausnahmefällen kann es zu Meningitis, Sepsis, Abszessen, Pneumonie, Guillain-Barré-Syndrom oder postinfektiöser Arthritis kommen. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, durch kontaminierte Lebensmittel (z. B. rohe Milch, Eier, Fleisch, Meeresfrüchte) sowie durch Kontakt mit infizierten Tieren (Abort beim Schaf und Rind; Enteritis bei Tieren). Saisonale Häufung von Infektionen mit Campylobacter spp. in den Sommermonaten.
Inkubationszeit: 2 - 7 Tage
Meldepflichtige Erkrankung!


Die Campylobacter-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.

Candida albicans
Candida albicans
im Serum Antigen: <1:4 (Titer) Antikörper: < 1:320 (Titer) 2 ml Serum' Methode:
Latex-Agglutination (Antigen), Indirekte Hämagglutination (Antikörper). Indikation:
V.a. systemische Candida-Mykose.
Standort:
KH
Bemerkung:
Bei Immunsuppression können auch Antigentiter von 1:4 bis 1:8 Hinweis auf eine systemische Infektion sein. Verlaufskontrollen sind aussagefähiger als eine einmalige Bestimmung. Antigen und Antikörper werden immer zusammen analysiert. Bei V.a. systemische Mykosen sollte immer eine Erregeranzucht angestrebt werden.
Bei positivem Rheumafaktor kann ein
falsch positives Ergebnis für die Antigenbestimmung resultieren.
Candida species
Candida species
Gewebe, Abstriche, Blutkultur, Sputum, Bronchial-, Trachealsekret, BAL, Liquor, Punktate, Katheterspitzen, Urin. entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Färbung), kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Resistenzbestimmung nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Candidose


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei primär sterilen Materialien (z.B. Blutkultur, Liquor) werden eine Identifizierung und eine Resistenztestung immer durchgeführt. Bei primär nicht sterilen Materialien ist eine Diagnostik mittels Pilzanzucht und ggf. Resistenzbestimmung bei Patienten mit Risikofaktoren für invasive oder lokale Candidiasis indiziert (z.B. HIV Infektion, Immunsuppression, Neutropenie, hämato-onkologische Patienten, langdauernde Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika). Gezielte Pilzanforderung erforderlich.

Cannabinoide qualitativ im Urin
Cannabinoide qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V. a. Drogenabusus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Qualitativer Nachweis
Erfasst werden Delta9-Tetrahydrocannabinol (THC), 11-Hydroxy-Delta9-THC, 11-Hydroxy-Delta8-THC und 9-Carboxy-11-Nor-Delta9-THC-Glucuronid.
Cannabinoide quantitativ im Serum/Plasma
Cannabinoide quantitativ im Serum/Plasma
Serum/Plasma negativ 1 ml Plasma/Serum' Methode:
GC/MS Indikation:
Verdacht auf Drogenabusus
Standort:
KH
Bemerkung:
Quantitativer Nachweis
Erfasst werden Delta9-Tetrahydrocannabinol (THC), 11-Hydroxy-Delta9-THC (11-OH-THC), 11-nor-9-carboxy-delta 9THC (THC-COOH)
Carbamazepin
Carbamazepin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Antiepileptikum
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2-6 Tage ; Metabolismus durch CYP3A4, CYP2C8 und CYP4503A4, ca 70% renale und 30% biliäre Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 4-12 mg/l
Die Methode zeigt ~ 100% Kreuzreaktivität mit dem aktiven 10,11-Epoxid-Metabolit.
Carbamazepinepoxid
Carbamazepinepoxid (Metabolit des Carbamazepins)
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung, insbes. bei Lebererkrankungen, V.a. Intoxikation
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Carbamazepin-Epoxid ist ein Metabolit des Carbamazepins mit potentiell toxischer Wirkung.
Therapeutischer Bereich, Talspiegel: (unmittelbar vor der nächsten Dosis Carbamazepin): <2,8 mg/l
Cardiolipin-Antikörper^
siehe unter Anti-Cardiolipin-Antikörper
-- -- --' Methode:
-- Indikation:
--
Standort:
Extern
Bemerkung:
--
CCP-AK
cyclisch citrulliniertes Peptid Autoantikörper
Serum < 5 kU/l 1 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. rheumatoide Arthritis, vor allem auch in der Frühphase der Erkrankung.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
CDT
Carbohydrat defizientes Transferrin
Serum siehe Bemerkung 1 ml Vollblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Kontrolle der Alkoholabstinenz in den letzten 2-3 Wochen
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
In einer Untersuchung mit Blutspendern wurde ein Normbereich
für CDT < 1,7% (basierend auf dem 95. Perzentil) ermittelt.
Werte zwischen 1,7% und 2,6% können als Graubereich mit
zusätzlichem Untersuchungsbedarf angesehen werden.
CEA
Carcinoembryonales Antigen
Serum/ Plasma < 2,6 µg/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Verlaufskontrolle und Rezidivfrüherkennung gastrointestinaler Tumoren, jedoch auch bei Lungen-, Mamma-, Uterus- und Ovarial-Karzinomen erhöht.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Mäßige Erhöhung bei Rauchern und bei Divertikulitis (bis 10 µg/l), sowie bei Leberzirrhose, Pankreatitis, Lungenemphysem und Colitis ulcerosa (bis 20 µg/l).

Cefepim
Cefepim
Serum/Plasma s. Bemerkung 0,5 ml Serum/Plasma' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: >32 mg/l


Erste Kontrolle i.d.R. innerhalb 12-24 h nach Therapiebeginn (mind. 4h nach Anfang einer Dauerinfusion od. nach mind. 3 Dosen und zum Zeitpunkt 50% des Dosisintervalls).


Für eine optimale Wirkung von Cefepim wird empfohlen, dass bei potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen die Antibiotikakonzentration während 50-100 % des Dosierungsintervalls 4 - 5-fach über der MHK des zu bekämpfenden Keims liegt. Bis zum Vorliegen der keimspezifischen MHK ist vorläufig eine Cefepim Konzentration >16 mg/l anzustreben. Konzentrationen >22 mg/l sind bei kritisch Kranken mit einem erhöhten Risiko für Neurotoxizität verbunden.

Ceftazidim
Ceftazidim
Serum/Plasma s. Bemerkung 0,5 ml Serum/Plasma' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: >64 mg/l


Erste Kontrolle i.d.R. innerhalb 12-24 h nach Therapiebeginn (mind. 4h nach Anfang einer Dauerinfusion od. nach mind. 3 Dosen und zum Zeitpunkt 50% des Dosisintervalls).


Für eine optimale Wirkung von Ceftazidim wird empfohlen, dass bei potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen die Antibiotikakonzentration während 50-100 % des Dosierungsintervalls 4 - 5-fach über der MHK des zu bekämpfenden Keims liegt. Bis zum Vorliegen der keimspezifischen MHK ist vorläufig eine Ceftazidim Konzentration >64 mg/l anzustreben.

CHE
Cholinesterase, Pseudo-Cholinesterase
Serum/ Plasma 7,0 – 19,0 kU/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Beurteilung der Lebersyntheseleistung.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Im Serum kommen ausschließlich die Pseudo-Cholinesterasen vor. Bei Patienten mit verlängertem neuromuskulärem Block nach Gabe von Succinylcholin sollte neben der CHE auch die Dibucainzahl (Erfassen von atypischer CHE, auswärtiges Labor) bestimmt werden.
Chlamydien-PCR
Chlamydia trachomatis PCR
Abstrich (Urethral, Vaginal, Bindehaut) negativ 1 Spezialröhrchen' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Urogenitalinfektionen und Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis bzw. Pneumonien durch Chlamydia pneumoniae.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei Chlamydia trachomatis nur Direktnachweis (PCR), keine Serologie. Bei Chlamydia pneumoniae (atypische Pneumonie) nur Antikörpernachweis.


Das spezielle Abstrichröhrchen ist über unser Labor (Mikrobiologie) erhältlich.

Chlorid (Cl)
Chlorid (Cl)
Serum/ Plasma 95 – 107 mmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Indirekte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode. Indikation:
Zur Errechnung der Anionenlücke bei Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, bei Störungen des Elektrolythaushaltes (starkes Erbrechen, Durchfälle, Nephropathien).
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Wegen der Parallelität zum Natrium meist entbehrlich.
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder
siehe im Anhang.
Chlorid (Cl) im Urin
Chlorid (Cl) im Urin
Urin 100 – 200 mmol/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Direkte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode. Indikation:
Zur Diagnose renal tubulärer Azidosen
bzw. beim V.a. Diuretika-Abusus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Cholesterin gesamt
Cholesterin gesamt
Serum/ Plasma <190 mg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Fotometrie

Indikation:

Abschätzung des Atheroskleroserisikos, Therapiekontrolle unter lipidsenkenden Maßnahmen.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Ergänzend sind evtl. HDL- und LDL-Cholesterin sowie die Triglyceridezu bestimmen.


Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe im Anhang.

Chrom (Cr)°
Chrom (Cr)°
im Plasma < 40,0 nmol/l 1 ml Heparinblut' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
Mangel an essentiellen Spurenelementen, V.a. Chromintoxikation.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Chromogranin A°
Chromogranin A°
Serum < 110 µg/l 1 ml Vollblut' Methode:
ILMA (Immunolumimetrie) Indikation:
Verdacht auf Phäochromozytom, Ganglioneurinom, Neuroblastom, neuroendokriner Tumor, kleinzelliges Bronchialkarzinom
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Chromogranin A findet sich in den Sekretgranula neuroendokriner, hauptsächlich chromaffiner Zellen. Bei Tumoren die das organtypische Hormon nicht mehr szernieren kann häufig noch ein erhöhter Chromogranin A-Wert nachgewiesen werden.
Chymotrypsin
im Stuhl 3 U/g Stuhl spezielle Stuhlröhrchen' Methode:
Fotometrie, kinetisch. Indikation:
V. a. exokrine Pankreasinsuffizienz (siehe auch Pankreas-Elastase).
Standort:
KH
Bemerkung:
Ciclosporin
Ciclosporin
EDTA-Vollblut siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-5 Tage; Metabolismus durch CYP4503A4; Ausscheidung hautpsächlich biliär, 6% renal


Therapeutischer Bereich:


Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 100-300 µg/L (abhängig von der Art des Transplantats und vom Zeitraum nach der Transplantation und von der Komedikation)


2h-Spigel (C2): 480-1000 µg/L (abhängig von der Art des Transplantats und vom Zeitraum nach der Transplantation und von der Komedikation)

Citalopram
Citalopram
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State 6-7 Tage, Metabolismus durch CYP2C19, CYP3A4 und CYP2D6, Ausscheidung hauptsächlich biliär, zum kleinen Teil renal.


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
50-110 µg/l.

CK
Creatinkinase (gesamt)
Serum/ Plasma Frauen: < 170 U/l; Männer: < 200 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie enzymatisch. Indikation:
Muskelerkrankungen, Herzinfarkt.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Bei Skelettmuskelverletzungen (Reanimation, Traumata), aber auch i.m. Injektionen oder bei intensiver sportlicher Betätigung kann es zu CK-Erhöhungen kommen. Nach einem Myokardinfarkt beginnt der Anstieg nach ca. 4 - 8 h. Ein unplausibel hoher Anteil der CK-MB (z.B. 80%) ist meist durch eine Makro-CK, CK-BB oder CK-MiMi messtechnisch bedingt und deutet nicht auf einen Infarkt hin.
CK-MB
Creatinkinase Isoform MB
Serum/Plasma < 24 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie enzymatisch nach immunologischer Inhibition. Indikation:
Muskelerkrankungen, Herzinfarkt.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Bei Skelettmuskelverletzungen (Reanimation, Traumata), aber auch i.m. Injektionen oder bei intensiver sportlicher Betätigung kann es zu CK-Erhöhungen kommen. Nach einem Myokardinfarkt beginnt der Anstieg nach ca. 4 - 8 h. Ein unplausibel hoher Anteil der CK-MB (z.B. 80%) ist meist durch eine Makro-CK, CK-BB oder CK-MiMi messtechnisch bedingt und deutet nicht auf einen Infarkt hin.
Therapeutische Konzentrationen an Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.
Clobazam
Clobazam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 mL Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung; V.a. Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 30-300 µg/l

Clomipramin
Clomipramin mit Desmethylclomipramin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 7-14 Tage; Metabolismus durch CYP3A4, CYP2C19, CYP1A2, CYP2D6, ca. 2/3 renale und 1/3 biliäre Ausscheidung.


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
230-450 µg/l (mit Desmethylclormiparim)



Clonazepam
Clonazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Intoxikation, Therapieüberwachung.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ~8 Tage; Metabolismus durch CYP3A4, ca. 50-70% renale und 10-30% biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
20-70 µg/l (toxisch > 100 µg/l)



Clostridioides difficile Toxin B-Gen-Nachweis
Clostridioides difficile Toxin B-Gen-Nachweis
Stuhl entfällt Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf Antibiotika-assoziierte Diarrhoe und pseudomembranöse Colitis.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Es werden ausschließlich Proben getestet, die GDH positiv sind. Dieses Messsystem (PCR) gilt als Bestätigungstest für C. difficile für Proben mit einem positiven GDH Nachweis.



Allgemeine Information:


Clostridioides (früher Clostridium) difficile (C. difficile) ist ein obligat anaerob wachsendes, grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen. Letztere verleiht C. difficile Toleranz gegen Wärme und Austrocknung sowie gegen eine Reihe verschiedener chemischer Substanzen, einschließlich vieler Desinfektionsmittel. Krankheitsauslösend wirken die Virulenzfaktoren Enterotoxin A und Cytotoxin B, die zu einer zytotoxischen Schädigung der Intestinalzellen und damit zu Diarrhö und Kolitis führen. Pathogene Stämme produzieren zumeist beide Toxine, einige Stämme aber auch nur Cytotoxin B. Ein weiteres binäres Toxin (CDT) wird zusätzlich in einigen virulenten Stämmen exprimiert, seine Rolle in der Pathogenese der Erkrankung ist aber bisher nicht geklärt. Stämme, die keine Toxine bilden können, gelten als apathogen. Ob und in welchem Schweregrad eine Krankheitssymptomatik ausgebildet wird hängt aber entscheidend von disponierenden Faktoren auf Seiten des Wirtes ab. Eine Störung der Darmphysiologie und damit auch der mikrobiellen Darmflora z.B. durch Antibiotikabehandlung aber auch durch gastrointestinale Grundkrankheiten oder Eingriffe spielen hierbei die größte Rolle.


Bei Nachweis des Toxin B-codierenden Gens folgt eine  kulturelle Anzucht  mit Antibiogram.


Bei Wunsch einer Typisierung wird um umgehende Mitteilung an das mikrobiologische Labor gebeten (Tel.: 34824).


Referenzlabor:


Nationales Referenzzentrum für Clostridioides difficile


Universitätsklinikum des Saarlandes


Kirrberger Straße 100, Haus 43


66421 Homburg/Saar

Clostridium sp.
Clostridium sp.
Abstriche jedweder Lokalisation, Punktate, Sekrete, Stuhl, Gewebe negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch' Methode:

Kulturelle Anzucht mit Spezial- Nährmedien (Bouillon und Nährböden) in anaerobem Milieu, Hellfeld-Mikroskopie (Grampräparat), Bebrütungsdauer mindestens 48 h (drei Arbeitstage einschließlich Tag des Probeneingangs), Keimidentifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf Gasbrand.


Erste Symptome treten nach nur sehr kurzer Inkubationszeit von 5 Stunden bis maximal 3 Tagen auf und entwickeln sich dann sehr rasch und fulminant. Bei einem Gasbrand einer Hautwunde kommt es in der Regel zu starken, deutlich zunehmenden Wundschmerzen, Ödembildung, Fäulnisgeruch und einer ausgeprägten bläulichen Verfärbung. Die Bakterien bilden ein Gas, wodurch es zur Blasenbildung der Haut kommt und bei Betasten der Wunde knisternde Geräusche/Krepitationen wahrnehmbar sind. Im fortgeschritteneren Stadium der Myonekrose sondert die Wunde ein schwarz-bräunliches Sekret ab.


Standort:
OHFK
Bemerkung:

Clostridium spp. sind anaerobe, sporenbildende grampositive bis gramlabile Stäbchen, die Gasbrand bzw. Wundinfektionen auslösen. Klassische Gasbranderreger sind: C. perfringens, septicum, novyi und histolyticum. Therapieempfehlung bei Gasbrand: Penicillin hochdosiert iv + Clindamycin. Bei Infektionen durch Clostridien liegen häufig aerob/anaerobe Mischinfektionen vor, die eine breitere, an die Begleitflora angepasste Therapie erfordern.


Erreger weltweit vorkommend, ubiquitär im Erdreich sowie im Darm von Menschen und Tieren.


Exogene Übertragung durch Eindringen von Clostridien-Sporen aus der Umwelt über Verletzungen mit starken Gewebeschäden.


Endogene Infektion ausgehend von einer Kolonisierung des Darmes des Patienten mit C. perfringens. Häufig besteht ein Zusammenhang mit schlecht durchbluteten Wunden, offenen Frakturen, pathologischen Veränderungen des Magen-Darm-Traktes. Bei Vorliegen anaerober Verhältnisse an der Eintrittsstelle erfolgt der Übergang von der Sporenform in die vegetative Phase mit Vermehrung des Erregers und Freisetzung der Toxine.


Pathogenese: Unter anaeroben Verhältnissen Produktion saccharolytischer und proteolytischer Enzyme (z.B. Lezithinase, Hämolysin, Kollagenase, Hyaluronidase, Desoxyribonuclease), die lokal zu Gewebeschädigung, Ödem, Gasbildung, raschem Muskelzerfall (Myonekrose) und systemisch zu toxischer Kreislaufstörung führen. Bei Aufnahme von Nahrungsmitteln, die mit einem enterotoxinbildenden Stamm kontaminiert sind, kann es im Darm zur Freisetzung des Toxins kommen. Dieses verursacht einen vermehrten Flüssigkeitseinstrom in den Dünndarm und führt so zu einer Diarrhoe. Klinik/Symptome Nach kurzer Inkubationszeit (5 - 48 h) Schwellung und Verfärbung der Wunde, Auftreten von Gas, Ödem, hämorrhagischem Exsudat; Spannung der Haut, intensiver Wundschmerz, Hautgangrän, Myonekrose. Zunehmende Intoxikation des Patienten mit Fieber, Unruhe, Pulsanstieg. In unbehandelten Fällen kommt es zu einem raschen Fortschreiten der Infektion/Intoxikation, die innerhalb von wenigen Stunden zum Tode führen kann. Nahrungsmittelvergiftung: 8-12 Stunden nach der Mahlzeit einsetzende Übelkeit, Bauchschmerzen und wässrige Durchfälle, die nach 1-2 Tagen von selbst wieder abklingen.

Clozapin
Clozapin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-5 Tage; Metabolismus durch CYP1A2, CYP3A4 und CYP2D6, Ausscheidung >30% renal, >50% biliär


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
350-600 µg/l

CMV Antikörper
CMV Cytomegalie-Virus
Serum - 1 ml Serum' Methode:
Ligandenassay Indikation:
V.a. Infektion mit CMV
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Zur Abklärung einer Reaktivierung einer CMV-Infektion ist die PCR die geeignete Methode.
CMV-PCR quantitativ
Cytomegalie-Virus-DNA-PCR
EDTA-Plasma, Urin negativ 3 ml EDTA-Vollblut, 3 ml Urin' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. frische oder reaktivierte CMV-Infektion.


Zur Abklärung einer Reaktivierung einer CMV-Infektion ist die PCR die geeignete Methode.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Durchführung täglich von Mo - Fr, Material muß bis spätestens 12 Uhr im Labor sein, damit die Analyse noch am gleichen Tag durchgeführt wird. 


Nachweisgrenze:
< 100 CMV-DNA-Kopien/ml Plasma bzw. Urin

CO-Hb
Kohlenmonoxid-Hämoglobin
Vollblut < 1 % 3 ml EDTA-Blut' Methode:
Spektral-Fotometrie Indikation:
Vergiftung mit Kohlenmonoxid.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Raucher haben ein CO-Hb bis zu 10 %. Erste Beschwerden ab 15%, klinische Symptomatik ab 25%, Bewusstlosigkeit ab 50%.
Cocain qualitativ im Urin
Cocain qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V. a. Drogenabusus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Qualitativer Nachweis
Erfasst werden Kokain und die Ekgonin-Metaboliten.
Cocain*
Cocain
Serum/Plasma negativ 1 ml Serum/Plasma' Methode:
GC/MS Indikation:
Verdacht auf Drogenabusus
Standort:
KS, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Quantitativer Nachweis
Erfasst werden Cocain und Benzoylecgonin.
Codein*
s. Opiate
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
KS, nicht akkreditiert
Bemerkung:
-
Coeruloplasmin
Coeruloplasmin
Serum/ Plasma 0,2 – 0,6 g/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Nephelometrie Indikation:
V.a. Morbus Wilson (auch Kupfer in Serum und Urin bestimmen) und Menkel-Syndrom
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Akute-Phase-Protein
Corona-PCR
siehe unter SARS-CoV-2 PCR
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
-
Bemerkung:
Cortisol
Cortisol
Serum/Heparinplasma 2 Uhr: 2 – 18 µg/dl; 8 Uhr: 6 – 24 µg/dl; 14 Uhr: 4 – 20 µg/dl; 20 Uhr: 1 – 12 µg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Cushing-Syndrom (aufgehobener Tagesrhythmus: zum Beweis / Lokalisation: Dexamethason-Hemmtest), primäre NNR-Insuffizienz, Hypophysen-Vorderlappen-Insuffizienz.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Cortisol im Urin°
Cortisol im Urin
Urin 29 - 214 µg/Tag 10ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Immunoassay Indikation:
Cushing-Syndrom (aufgehobener Tagesrhythmus : zum Beweis / Lokalisation: Dexamethason-Hemmtest), primäre NNR-Insuffizienz, Hypophysen-Vorderlappen-Insuffizienz.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Corynebacterium diphtheriae
Corynebacterium diphtheriae
Rachenabstrich, Wundabstrich negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Färbung nach Gram und Neisser), kulturelle Anzucht, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf Diphtherie oder Wunddiphtherie


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Toxinbestimmung (Fremdversand):


Konsiliarlaboratorium für Diphtherie
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Veterinärstraße 2, 85764 Oberschleißheim

Creatinin
siehe Kreatinin
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Creatinkinase
siehe CK
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
CRP
C-reaktives Protein
Serum/ Plasma < 0,5 mg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Verlaufsbeurteilung von Entzündungen, Beurteilung Antibiose, Erkennung nekrotisierende Pankreatitis, Unterscheidung viraler/ bakterieller Status febrilis, Verlauf einer rheumatoiden Arthritis.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Akute-Phase-Protein mit Halb-wertszeit von ca. 24 Stunden. CRP misst “akute Entzündung” und ist somit auch bei Traumata und nach Operationen erhöht. Vorsicht bei der Interpretation von Befunden aus anderen Laboratorien! Häufig wird die Einheit mg/l verwendet, was einen 10fach höheren Zahlenwert bedingt.
Cryptococcus species
Cryptococcus species
Liquor, Blut, Bronchial-, Trachealsekret, BAL, Urin, Lymphknoten, vor allem bei Immunsuppression (HIV) Liquor, ggf. Urin negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Mikroskopie: Tuschepräparat aus flüssigem Material
Kultur: Columbiablutagar, Candida-Agar und Sabouraud-Dextrose Agar (+30 °C), ggf. Anreicherung in BHI-Bouillon (+30 °C), Antimykogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a lokale oder systemische Kryptokokkose:


Lungeninfektion und Meningitis bei AIDS, unklare Lymphknotensymptome


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Ein kultureller Nachweis und Resistenzbestimmung von Cryptococcus neoformans sollte stets erfolgen.


Nachweis i.d.R. innerhalb von 3-5  Tagen möglich.

Cryptosporidum parvum / hominis
Cryptosporidum parvum / hominis
Stuhl negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

Lichtfeldmikroskopie


Diagnose: die Diagnose erfolgt in erster Linie über den mikroskopischen Nachweis von Oozysten aus Stuhl. Neben dem direkten Erregernachweis wird zur Steigerung der Sensitivität zusätzlich noch ein Kryptosporidien-Antigennachweis (ELISA) durchgeführt.


Akkreditierte Methode

Indikation:

Diarrhoe, insbesondere unter Immunsuppression oder bei entsprechender Reiseanamnese.


Standort:
Fremdversand: Laboe Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die beiden Haupterreger der Kryptosporidiose (Cryptosporidium parvum/ hominis) kommen weltweit vor. Die Infektion erfolgt durch Übertragung infektiöser Oozysten oral i.d.R. über fäkal kontaminiertes Trink- oder Badewasser. Häufig betroffen sind vor allem Kleinkinder bis 7 Jahre und immunsupprimierte Personen. Kryptosporidiosen treten gehäuft in den Sommermonaten auf. Nach einer Inkubationszeit von 1-30 Tagen kommt es zu nicht-blutigen Durchfällen verbunden mit Übelkeit, Erbrechen und krampfartigen Bauchschmerzen.



Cystatin C
Cystatin C
Plasma oder Serum 0,64 - 1,23 mg/l 1 ml Herparinblut oder Vollblut' Methode:

Immunturbidimetrie

Indikation:

Diagnose und Verlauf von Nierenerkrankungen


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Serumkonzentrationen von Cystatin C hängen fast ausschließlich von der glomerulären Filtrationsrate ab. Cystatin C ist, anders als Kreatinin, nicht abhängig von der Muskelmasse und Ernährung.

Cytomegalie-Virus
siehe CMV
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
D-Dimere
D-Dimere
Plasma < 500 ng/ml (FEU) 2,9 ml Citratblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
V.a. Verbrauchskoagulopathie (DIC), Thrombose- und Emboliediagnostik, Überwachung fibrinolytischer Therapien in Sonderfällen.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Es werden nicht nur Abbauprodukte des Fibrins, sondern auch des Fibrinogens erfasst. Erhöhungen finden sich bei Aktivierung des Gerinnungssystems und der Fibrinolyse. Der verwendete Test ist weitgehend unempfindlich gegenüber Rheumafaktoren und heterophilen Antikörpern.
Innovance D-Dimer (Siemens):
Sensitivität/negativer Vorhersagewert zum Ausschluss einer TVT/LAE bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit (z.B. Wells-Score) und nicht hospitalisierten Patienten < 50 Jahren > 99% (Spezifität ca. 40%).
Retrospektive Studien zeigten, dass bei Pat. > 50 Jahren die Spezifität weiter abnimmt, aber durch Kalkulation eines altersabhängigen Cut-off (Alter in Jahren x 16 ng/ml, z.B. bei 75 J. = 1200 ng/ml) ohne wesentlichen Verlust an Sensitivität wieder auf > 60% erhöht werden konnte. (Verma N, et al, Med Klin Intensivmed Notfmed 2013)

Delta-ALS°
Delta-Aminolävulinsäure
im Urin < 4,5 mg/Tag 10 ml Sammelurin, lichtgeschützt, 24h-Menge angeben' Methode:
Spektral-Fotometrie nach Säulenchromatografie. Indikation:
V.a. Porphyrie, Bleivergiftung.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Desipramin
Desipramin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2-7 Tage; Metabolismus durch CYP2D6; renale Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
100-300 µg/l

Dexamethason-Hemmtest (kurz)
Kurztest
Serum Cortisol basal (8 Uhr): 4 – 24 µg/dl; Einnahme von 2 mg Dexamethason (23 Uhr) Cortisol (8 Uhr Folgetag): < 4 µg/dl jeweils 1 ml Vollblut' Methode:
siehe Cortisol Indikation:
V.a. Morbus Cushing (Kurztest), Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms (Langtest).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Keine Suppression beim autonomen NNR-Tumor, in der Regel im Langzeittest supprimierbares Cortisol beim hypothalamo-hypophysären Cushing-Syndrom.
Dexamethason-Hemmtest (lang)
Langzeittest
Serum Cortisol basal (8 Uhr) alle 6 Std. 2 mg Dexamethason über 2 Tage; Cortisol (8 Uhr) an allen 3 Tagen: < 4 µg/dl jeweils 1 ml Vollblut' Methode:
siehe Cortisol Indikation:
V.a. Morbus Cushing (Kurztest), Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms (Langtest).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Keine Suppression beim autonomen NNR-Tumor, in der Regel im Langzeittest supprimierbares Cortisol beim hypothalamo-hypophysären Cushing-Syndrom.
Dexamethason-Kurztest (hochdosiert, 8 mg)
Dexamethason-Kurztest (hochdosiert, 8 mg)
siehe Cortisol Cortisol 08:00 Uhr < 3 µg/dl supprimierbar siehe Cortisol' Methode:
Morgens 08:00 Uhr Basalwert Cortisol abnehmen.
Abends 23.00 Uhr Gabe von 8 mg Dexamethason oral.
Am nächsten Morgen 08:00 Uhr erneute Bestimmung von Cortisol. Indikation:
DD des Cushing-Syndroms (adrenal/hypophysär/ektop)
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
hypophysär (M. Cushing): erhöhter Basalwert, Suppression auf < 50 % des Ausgangswertes
NNR-Adenom oder -Karzinom: erhöhter Basalwert, keine oder mangelnde Suppression
ektope ACTH-Produktion: erhöhter Basalwert, keine oder mangelnde Suppression
Dexamethason-Kurztest (niedrigdosiert, 2 mg)
Dexamethason-Kurztest (niedrigdosiert, 2 mg)
siehe Cortisol Cortisol 08:00 Uhr < 3 µg/dl supprimierbar siehe Cortisol' Methode:
Morgens 08:00 Uhr Basalwert Cortisol abnehmen.
Abends 23.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason oral.
Am nächsten Morgen 08:00 Uhr erneute Bestimmung von Cortisol. Indikation:
Überprüfung der NNR-Funktion, V.a. Cushing-Syndrom
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
mangelnde Supprimierbarkeit z.B. bei Cushing-Syndrom, aber auch bei endogener Depression, Alkoholabusus u.a.
Test mit 8 mg ist dbzgl. wesentlich aussagekräftiger!
Dexamethason-Langtest
Dexamethason-Langtest
siehe Cortisol siehe Kurztest siehe Cortisol' Methode:
Tag 1: 8:00 Uhr Basalwert Cortisol, Gabe von jeweils 2 mg Dexamethason oral um 8:00, 14:00, 20:00 und 2:00
Tag 2: 8:00 Uhr Cortisolbestimmung, Gabe von jeweils 2 mg Dexamethason oral um 8:00, 14:00, 20:00 und 2:00
Tag 3: 8:00 Uhr Cortisolbestimmung Indikation:
DD des Cushing-Syndroms, zweifelhaftes Ergebnis im Dexamethason-Kurztest
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
siehe Kurztest
DHEA-S
Dehydroepiandrosteron-Sulfat
Serum m: 0 Tg - 1 Wo: 12 – 254 µg/dl 1 Wo - 5 Mo: 1 – 41 µg/dl 5 Mo - 1 J: 5 – 20 µg/dl 1 J - 5 J: 1 – 40 µg/dl 5 J - 10 J: 2,5 – 145 µg/dl 10 J - 12 J: 15 – 115 µg/dl 12 J - 15 J: 20 – 500 µg/dl 15 J - 18 J: 100 – 555 µg/dl 18 J 1 ml Serum' Methode:
Immunoassay Indikation:
NNR-Tumor, NNR-Hyperplasie, Adrenogenitales Syndrom, adrenaler Hirsutismus, weibliche Fertilitätsstörungen.
Standort:
extern
Bemerkung:
Tg = Tage
Wo = Woche
Mo = Monat
J = Jahr
DHEAS
Dehydroepiandrosteron-Sulfat
Serum s. Bemerkung 1 ml Serum' Methode:
Chemilumineszenzimmunoassay Indikation:
Hirsutismus/Virilisierung bei der Frau, V.a. androgenbedingte Ovarialinsuffizienz, NNR-Tumoren, Adrenogenitales Syndrom
Standort:
OH
Bemerkung:
Erhöht bei Hirsutismus/Virilisierung, Androgen produzierenden NNR-Tumoren, adrenogenitales Syndrom. Vermindert bei NNR-Insuffizienz.
                         männlich:         weiblich:
< 1 Woche         85 - 423          69 - 472     µg/dl
1 - 2 Wochen     79 - 176          34 - 350  
2 Wo - 3 Jahre     6 - 99             6 - 123
3  - 6 Jahre          6 - 228           6 - 47
6 - 8 Jahre           8 - 119         11 - 78
8 - 10 Jahre       15 - 88           13 - 194
10 - 11 Jahre     20 - 191           8 - 100
11 - 12 Jahre     12 - 373         25 - 225
12 - 14 Jahre     14 - 300         21  - 169
14 - 15 Jahre     52 - 440         22 - 326
15 - 16 Jahre     30 - 364         32 - 385
16 - 18 Jahre   100 - 344         85 - 405
18 - 20 Jahre   104 - 475        143 - 437
20 - 30 Jahre   280 - 640         65 - 380
30 - 40 Jahre   120 - 520         45 - 270
40 - 50 Jahre     95 - 530         32 - 240
50 - 60 Jahre      70 - 310        26 - 200
60 - 70 Jahre      42 - 29          13 - 130
70 - 80 Jahre      28 - 175        17 - 90
> 80 J:                 keine Referenzwerte
Referenzwerte  nach Tannerstadium:
                  weiblich         männlich
I                 16 - 96          11 - 120
II                22 - 184        14 - 323
III               11 - 296        6 - 312
IV               17 - 343        29 - 412
V                57 - 395       104 - 468         
DHEAS
Dehydroepiandrosteron-Sulfat
Serum/Heparinplasma s. Bemerkung 1 ml Vollblut' Methode:
Chemilumineszenzimmunoassay Indikation:
Hirsutismus/Virilisierung bei der Frau, V.a. androgenbedingte Ovarialinsuffizienz, NNR-Tumoren, Adrenogenitales Syndrom
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöht bei Hirsutismus/Virilisierung, Androgen produzierenden NNR-Tumoren, adrenogenitales Syndrom. Vermindert bei NNR-Insuffizienz.
                         männlich:         weiblich:
< 1 Woche         85 - 423          69 - 472     µg/dl
1 - 2 Wochen     79 - 176          34 - 350  
2 Wo - 3 Jahre     6 - 99             6 - 123
3  - 6 Jahre          6 - 228           6 - 47
6 - 8 Jahre           8 - 119         11 - 78
8 - 10 Jahre       15 - 88           13 - 194
10 - 11 Jahre     20 - 191           8 - 100
11 - 12 Jahre     12 - 373         25 - 225
12 - 14 Jahre     14 - 300         21  - 169
14 - 15 Jahre     52 - 440         22 - 326
15 - 16 Jahre     30 - 364         32 - 385
16 - 18 Jahre   100 - 344         85 - 405
18 - 20 Jahre   104 - 475        143 - 437
20 - 30 Jahre   280 - 640         65 - 380
30 - 40 Jahre   120 - 520         45 - 270
40 - 50 Jahre     95 - 530         32 - 240
50 - 60 Jahre      70 - 310        26 - 200
60 - 70 Jahre      42 - 29          13 - 130
70 - 80 Jahre      28 - 175        17 - 90
> 80 J:                 keine Referenzwerte
Referenzwerte  nach Tannerstadium:
                  weiblich         männlich
I                 16 - 96          11 - 120
II                22 - 184        14 - 323
III               11 - 296        6 - 312
IV               17 - 343        29 - 412
V                57 - 395       104 - 468         
Diazepam und Metabolite
Diazepam und Metabolite (Nordazepam, Oxazepam, Temazepam)
Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

vor der Einleitung einer Hirntoddiagnostik


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich:
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
200-2500 µg/l (toxisch > 3000µg/l)

Differential-Blutbild
siehe unter Blutbild (groß)
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Digitoxin
Digitoxin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ~ 1 Monat ; überwiegend biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
9-25 µg/l, toxisch > 30 µg/l

Digoxin
Digoxin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: bei Erwachsenen 4-10 Tage; bei Kindern 2-10 Tage (normale Nierenfunktion); Ausscheidung vorwiegend renal


Therapeutischer Bereich , Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
0,8-2,0 µg/l, toxisch > 2,4 µg/l

Diphenylhydantoin
siehe Phenytoin
siehe Phenytoin siehe Phenytoin siehe Phenytoin' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Dopamin°
Dopamin
Urin < 500 µg/Tag 10 ml Sammelurin (+ 25 ml 20% HCl), 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Wird zusammen mit Adrenalin und Noradrenalin bestimmt.
Doxepin
Doxepin mit Desmethyldoxepin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
LC-MS/MS Indikation:
Therapieüberwachung, V.a. Intoxikation
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: ca. 9 Tage; Metabolismus durch CYP2D6, CYP2C19, CYP2C9; renale Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
50 -150 µg/l (mit Desmethyldoxepin)
Drogen-/Medikamentenscreening
Drogen-/Medikamentenscreening
Urin/Blut/Speichel negativ 1 ml Urin/Blut/Speichel' Methode:

LC/ITMS

Indikation:

Verdacht auf Intoxikation/Substanzmissbrauch
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.


Standort:
OHFK
Bemerkung:
ds-DNS-AK^
Doppelstrang-DNS-AK
Serum < 100 RE/ml (Enzymimmunoassasy) bzw. Titer < 1:10 (Immunfluoreszenz) 1 ml Vollblut' Methode:
Enzymimmunoassay bzw. Immunfluoreszenz-Mikroskopie auf Crithidia luc. Indikation:
V.a Lupus erythemathodes (SLE) oder andere Autoimmunerkrankungen.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Verlaufs- und Therapiebeurteilung durch quantitativen Wert möglich.
Duloxetin
Duloxetin
Serum/Plasma s. Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ca. 2-3 Tage; Metabolismus durch CYP1A2 und CYP2D6; überwiegend biliäre Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
30 -120 µg/l

EBV
Epstein-Barr-Virus
Serum EBV-IgG Antikörper: < 70 U/l; EBV-IgM Antikörper: negativ; EBNA Antikörper: negativ; Early Antigen EA Antikörper: negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. infektiöse Mononucleose.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Antikörper gegen Early Antigen und EBNA sind bei einigen Tumoren erhöht (Burkitt-Tumor, Nasopharynx-Ca). Der Schnelltest bleibt auch bei akuten Infektionen häufig negativ. EBV-IgG Antikörper: Werte < 70U/l finden sich vor dem Erstkontakt mit dem Virus. Werte zwischen 70 U/l und 650 U/l deuten auf eine Serumnarbe, > 650 U/l auf eine akute neue oder reaktivierte Infektion. Die IgG- und IgM- Antikörperteste erfassen Antikörper sowohl gegen VCA als auch gegen EBNA-1 und EA. Bei V.a. frische Infektion stets IgG und IgM anfordern, da der IgG-Anstieg später als die IgM- Bildung stattfindet.
Ecstasy qualitativ im Urin
Ecstasy qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:
Immunoassay, LC/ITMS Indikation:
V.a. Drogenabusus
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Qualitativer Nachweis
Im Immunoassay werden erfasst Methylendioxymethamphetamin (MDMA), Methylendioxyamphetamin (MDA) , Methylendioxyethylamphetamin (MDEA), N-Methyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-aminobutan (MBDB), 3,4-(Methylendioxy-phenyl)-2-butanamin (BDB) sowie Amphetamine.
Bestätigung erfolgt mittels LC/ITMS
EHEC Toxinnachweis
EHEC Toxinnachweis
Stuhl negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

Mikrotiter-EIA (Enzyme-immuno-assay)


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf enterohämorrhagische Colitis oder bei hämolytisch-urämischem Syndrom.
Bei allen durchfälligen Stühlen bei Kindern < 6 Jahren.
Bei allen blutigen Stühlen


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Nachweis der Toxine SLT (Shiga-like-Toxin)-1 und SLT-2 aus Stuhlanreicherung und  von verdächtigen Kolonien.


Bei positivem SLT1/SLT2-Nachweis Versand der Stuhlprobe an das Landesgesundheitsamt BW, Stuttgart:


Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Referat 73 - Labor Bakteriologie
Nordbahnhofstraße 135
70191 Stuttgart
Tel. 0711 - 25859-390
 

Eisen (Fe)
Eisen (Fe)
Serum/ Plasma Männer: 65 – 175 µg /dl; Frauen: 50 – 170 µg /dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
V.a. Eisenmangel, Eisenanreicherung, Eisenverwertungsstörung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Vielfältige Einflußgrößen (z.B. Tagesschwankungen). Zur Beurteilung des Eisenspeichers besitzt die Bestimmung des Ferritins eine größere Aussagekraft, zur Beurteilung des Transporteisens die Transferrinsättigung. Gesonderte Referenzwerte für Kinder.
Eiweiß im Liquor
Eiweiß im Liquor
Liquor 15 – 50 mg/dl 2 ml frischer Liquor' Methode:
Bichromatische Endpunktmessung (Na-Molybdat + Pyrogallol) im Liquor Indikation:
V.a. Schrankenstörung, V.a. Infektionen
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Eiweiß im Serum
Eiweiß im Serum
Serum 54 – 79 g/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, Kupfer-Komplexierung Indikation:
Eiweißmangelernährung, chron. Entzündungen, Plasmozytom.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Eiweiß im Urin
Eiweiß im Urin
Urin < 100 mg/Tag 10 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Bichromatische Endpunktmessung (Na-Molybdat + Pyrogallol) Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Eiweiß-Elektrophorese
Serumelektrophorese
Serum siehe Befund 2 ml Vollblut' Methode:
Elektrophorese, Amidoschwarz, Densitometrie Indikation:
Akute und chronische Entzündungen, Lebererkrankungen, Nephrotisches Syndrom, Antikörpermangel, V.a. monoklonale Gammopathie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Immer Gesamt-Eiweiß mitbestimmen.
ENA Antikörper^
Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA)
Serum negativ 2ml Vollblut' Methode:
Immono-Blot Indikation:
Sicherung der Diagnose einer Autoimmunerkrankung.
Es werden Antikörper gegen folgende Antigene erfasst:
Antigen           Krankheitsassoziation
RNP / Sm         Mixed Connective Tissue Disease (MCTD), SLE
Sm                   Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
SS-A                 Sjögren-Syndrom, SLE
Ro52                Sjögren-Syndrom, SLE
SS-B                 Sjögren-Syndrom, SLE 
Scl-70 /             Sklerodermie
PM / Scl             Polymyositis / Sklerodermie
Jo-1                  Polymyositis
CENP                CREST-Syndrom (Centromere)
PCNA                Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
dsDNS              Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Nucleosomen    Systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, Mischkollag.
Histone             Medikament-induzierter LE, Rheumat. Arthritis, system. Sklerose
ribos. P-Protein Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
AMA-M2             Primär biliäre Zirrhose
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Der Immunoblot wird durchgeführt bei positivem ANA in der Immunfluoreszenz (Erstdiagnose).
Epstein-Barr-Virus
siehe EBV
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Erythropoetin°
Erythropoetin
Serum 5 – 24,6 U/l 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Differentialdiagnose von Erythrozytosen und Anämien. Beurteilung der Nierenfunktion nach Transplantation, Ausgangswert vor einer Behandlung mit Erythropoetin.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Eslicarbazepin
Eslicarbazepin (s. 10-OH-Carbazepin)
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OHFK
Bemerkung:

Bestimmt wird der aktive Metabolit 10-OH-Carbazepin.

Estradiol (E2)
Estradiol (E2)
Serum/Plasma siehe Bemerkung jeweils 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. primäre oder sekundäre Ovarialinsuffizienz, Corpus luteum-Insuffizienz, vorzeitiges oder frühzeitiges Klimakterium.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Männer: < 40 pg/ml
Zyklusabhängige Referenz-bereiche bei Frauen:
Follikelphase: 20 – 150 pg/ml
Periovul. Phase: 60 – 360 pg/ml
Lutealphase: 50 – 220 pg/ml
Postmenopause: < 40 pg/ml

EtG
Ethylglucuronid
Urin <0,5 mg/L 1 mL Urin' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Alkoholkonsum innerhalb der letzten 1-3 Tage


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Ethosuximid°
Ethosuximid
Plasma siehe Bemerkung 1 mL EDTA-Blut' Methode:
GC/MS Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State 5-15 Tage; Metabolismus durch CYP3A4, CYP2E und CYP2B/C; Ausscheidung ~80% durch hepatischen Metabolismus, ~20% unverändert im Urin
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
40-100 mg/L
Eubakterielle PCR
Eubakterielle PCR
Gewebe, Pleurapunktat, Biopsiematerial, Liquor, EDTA-Blut entfällt Abstrich (E-Swab) , Nativmaterial in geeignetem Probengefäß unter sterilen Bedingungen, siehe Präanalytik-Handbuch' Methode:

Erregertypisierung durch Sequenzierung der ribosomalen 16S rRNA mittels Nucleid Acid Amplification und DNA-Sequenzanalyse


Areditierte Methode

Indikation:

Erregerdiagnostik bei negativer Anzucht und V. a. bakterielle Infektion


Standort:
Fremdversand: Labor Volkmann, Karlsruhe
Bemerkung:

Die Sensitivität der eubakteriellen Breitspektrum PCR ist geringer als jene von Spezies-spezifischen Amplifikationsverfahren. Bei hochgradigem Verdacht auf eine spezifische Infektion sollten zusätzlich entsprechende speziesspezifische Nachweisverfahren angefordert werden. Die bakterielle Breitspektrum PCR erlaubt keinen Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen.

Everolimus
Everolimus
EDTA-Vollblut siehe Bemerkung 0,2 mL EDTA-Vollblut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 4-7 Tage; Metabolismus durch CYP3A4, Ausscheidung hauptsächlich biliär


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
3–15 µg/l (s. Befund)

FACS-Analyse
siehe Lymphozyten-Typisierung
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Faktor II Mutation
Faktor-II Mutationsanalyse, Prothrombinmutation G20210A; nach HGVS: c.*97G>A, F2-Gen
EDTA-Blut Wildtyp 2,6 ml EDTA-Vollblut' Methode:

PCR: Nachweis der Punktmutation (G zu A) an der Position 20210 des humanen Prothrombin-Gens.
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Abklärung unerklärbarer oder rezidivierender Thrombosen, besonders bei jüngeren Personen (< 40 Jahre) sowie bei einer positiven Familienanamnese für Thromboembolien.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

In der heterozygoten Form ein milder (Faktor 3-5) und eher seltener (2-3 %) Risikofaktor, in der homozygoten Form ist das Risiko für venöse Thrombosen jedoch um das 50-fache erhöht.


Bitte ausgefüllte und vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung zur Durchführung einer humangenetischen Untersuchung (§8 Gendiagnostikgesetz) mitschicken!

Faktor V-Leiden Mutation
Faktor-V Mutationsanalyse, FV-Mutation G1691A, FV-Leiden, nach HGVS: c.1691G>A (p.Arg.506GIn), F5-Gen
EDTA-Blut Wildtyp 2,6 ml EDTA-Vollblut' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Venöse Thrombosen, v.a. bei Patienten < 40 Jahre, evtl. Screening von Patienten mit besonderem postoperativem Thromboserisiko (Thrombosen in der Vorgeschichte oder bei nahen Verwandten).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

In der heterozygoten Form ein milder (Faktor 8x), aber häufiger Risikofaktor (ca. 8%), in der homozygoten Form ist das Risiko für venöse Thrombosen 50 – 100 fach erhöht.


Bitte ausgefüllte und vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung zur Durchführung einer humangenetischen Untersuchung (§8 Gendiagnostikgesetz) mitschicken!

Faktor VIII
Faktor VIII
Citratplasma 50 - 150 %; siehe Bemerkungen 2,9 ml Citratblut' Methode:
Koagulometrie mit Mangelplasma Indikation:
Abklärung einer Blutungsneigung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei normalem Quick und normaler PTT können nur F XIII und der von Willebrand-Faktor auf blutungsrelevante Werte erniedrigt sein. F VIII:C und von Willebrand-Faktor sind im Rahmen einer akuten Phase oft auf Werte > 200% erhöht.
Der Normbereich des F VIII-Komplexes (FVIII, vWF-Antigen = Faktor 8-assoziiertes Antigen, vWF-Aktivität) ist blutgruppenabhängig.
Bei Blutgruppe 0 können FVIII- und vWF-Aktivitäten bis zu 50% und vWF-Antigen Werte bis zu 35% ggf. noch normal sein.
Für andere Blutgruppen liegen die Aktivitäten i.d.R. bei >70%.
Der Faktor VIII-Komplex reagiert darüberhinaus als akutes-Phase-Protein, so dass dabei auch Aktivitäten >180% resultieren können. Im Rahmen einer Thrombophiliediagnostik müssen erhöhte Aktivitäten nach 12 Monaten unter Ausschluss einer akuten Phase kontrolliert werden.
Fentanyl
Fentanyl
Plasma/Serum s. Bemerkung 1 ml Vollblut (Serum/Heparinplasma/EDTA-Plasma)' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung, toxikologische Untersuchuchung vor Einleitung der Hirntoddiagnostik


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 1-2 µg/l, bis 300 µg/l bei maschineller Beatmung

Ferritin
Ferritin
Serum/Plasma Männer: 30 - 300 ng/ml; Frauen: 20 - 150 ng/ml 1 ml Vollblut oder Herparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. Eisenmangel, Hämosiderose, Anämiediagnostik.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Besser als Serumeisen zur Diagnostik eines Eisenmangels geeignet, da keine aktuellen Schwankungen durch die Nahrungsaufnahme auftreten. Erhöhung während einer akuten Phase. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder.
Fibrinogen
Fibrinogen
Plasma 180 – 350 mg/dl 2,9 ml Citratblut' Methode:

Fibrinogen n. Clauss
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Dys-, Hypo- und Afibrinogenämie, Hyperfibrinolyse.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Akute-Phase-Protein.

Flecainid°
Flecainid
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State 4-5 Tage; Metabolismus durch CYP4502D6; Ausscheidung >70% biliär, < 30% renal
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 0,2-0,8 mg/l
Flucytosin°
Flucytosin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State: ca. 1 Tag
Abnahmezeitpunkt:unmittelbar vor der nächsten Dosis, Therapeutischer Bereich:25-50 mg/l
Abnahmezeitpunkt:0,5 Std. nach i.v. oder p.o. Applikation, Therapeutischer Bereich:50-100 mg/l 
Flunitrazepam
Flunitrazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Intoxikation, Missbrauch


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich 5-15 µg/l (toxisch >50 µg/l)

Fluoxetin
Fluoxetin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State 4 Tage bis 2 Wochen, Metabolismus durch CYP2D6, CYP2B6, CYP2C9 und CYP2C19; Ausscheidung hauptsächlich renal
Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
120-500 µg/l  (Fluoxetin + Desmethylfluoxetin)

Fluvoxamin
Fluvoxamin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 4 Tage; Metabolismus durch CYP2D6 und CYP1A2, biliäre Ausscheidung


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
60-230 µg/l

Folsäure
Folsäure
Plasma >5,38 ng/ml 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Differentialdiagnose der megaloblastären Anämie.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Zusammen mit Vit B12 bestimmen.

freies HB°
freies HB
Plasma < 10 mg/dl 1 ml Heparinblut' Methode:
Nephelometrie Indikation:
V.a. intravasale Hämolyse
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Zusammen mit Haptoglobin bestimmen
Fructosamine
glykosylierte Serumproteine
Plasma normal: < 285 µmol/l befriedigende Einstellung: 285 – 320 µmol/l mäßig gute Einstellung: 321 – 370 µmol/l schlechte Einstellung: > 370 µmol/l 1 ml Heparinplasma' Methode:
Fotometrie Indikation:
Beurteilung der Blutglukose-Einstellung der vergangenen 2 Wochen bei Diabetes mellitus.
Standort:
BH, KH
Bemerkung:
Abhängig von der Albuminkonzentration, daher häufig bei nephrotischem Syndrom oder Leberzirrhose falsch erniedrigte Werte.
FSH
Follikel-stimulierendes Hormon
Plasma Männer: 1,6 - 11,0 U/l; Frauen: zyklusabhängige Referenzbereiche bei Frauen: Follikelphase: 2,0–11,0 U/l; Periovulatorische Phase: 3,5–30,0 U/l; Lutealphase: 1,5 – 9,0 U/l; Postmenopause: > 20 U/l; Präpubertät: 0,2 – 3,8 U/l 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. hypophysären oder testikulären Hypogonadismus (Männer), V.a. primäre oder sekundäre Ovarialinsuffizienz, vorzeitiges oder frühzeitiges Klimakterium (Frauen).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
FT3
freies Trijodthyronin
Plasma 2,3- 4,2 ng/l 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Hyper- oder Hypothyreose.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Freies T3 und freies T4 sind die hormonell wirksamen Fraktionen der Hormone. Sie sind weitgegend unabhängig von der Konzentration der Trägerproteine. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.


Sehr hohe Biotinkonzentrationen welche durch Supplementierung mit Biotin (Vitamin B7) erreicht werden können zu Interferenzen in Immunoassays mit Streptavidin-Biotin-Komlexen führen. Physiologische Biotinkonzentrationen im Plasma liegen bei 0,12-0,54 ng/ml. Nach Substitution von entsprechenden Biotinpräparaten können diese auf das 100-fache und höher ansteigen.
Beim FT3-Assay können ab einer Biotinkonzentration von 50 ng/ml die FT3-Werte um 10% ab einer Biotinkonzentration von 100ng/ml um ca. 20% ansteigen.

FT4
freies Thyroxin
Plasma 0,89 – 1,76 ng/dl 1 ml Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Hyper- oder Hypothyreose.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Freies T3 und freies T4 sind die hormonell wirksamen Fraktionen der Hormone. Sie sind weitgegend unabhängig von der Konzentration der Trägerproteine. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.


Sehr hohe Biotinkonzentrationen welche durch Supplementierung mit Biotin (Vitamin B7) erreicht werden können zu Interferenzen in Immunoassays mit Streptavidin-Biotin-Komlexen führen. Physiologische Biotinkonzentrationen im Plasma liegen bei 0,12-0,54 ng/ml. Nach Substitution von entsprechenden Biotinpräparaten können diese auf das 100-fache und höher ansteigen.
Beim FT4-Assay können ab einer Biotinkonzentration von 250 ng/ml die FT4-Werte um ca. 8% ab einer Biotinkonzentration von 500ng/ml um ca. 40% ansteigen.

Gabapentin
Gabapentin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OHFK
Bemerkung:

Steady State 1-2 Tage; kein Metabolismus, Ausscheidung vorwiegend renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
2-20 mg/l

Gamma-GT
γ-Glutamyltransferase
Plasma Männer: < 60 U/l; Frauen: < 45 U/l 1 ml Heparinblut' Methode:

Fotometrie enzymatisch.

Indikation:

Differentialdiagnose der Lebererkrankungen, erhöht besonders bei alkoholtoxischen Leberschäden und bei Cholestase. Zeichen der Enzyminduktion durch Medikamente.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Gesonderte Referenzbereiche für Kinder.

Ganciclovir°
Ganciclovir
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State: ~ 1 Tag, renale Ausscheidung, unverändert
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor jeder Dosis) 1-2 mg/l
Gastrin°
Gastrin
Serum, tiefgefroren < 90 pg/ml 2 ml Vollblut im Eiswasserbad sofort ins Labor.' Methode:
Immunoassay Indikation:
Zollinger-Ellison-Syndrom, Ulcera pept.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Gentamicin
Gentamicin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2,5-75 Stunden (altersabhängig); Renale Ausscheidung zu 90% unverändert
Therapeutischer Bereich (Dosierung >= 2 mal täglich):Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): <= 2 mg/lPeakspiegel (0,5 - 1 h nach i.v. Applikation, 1 h nach i.m. Applikation): 5 - 10 mg/lTherapeutischer Bereich (Dosierung 1 mal täglich):Talspiegel: <= 0,5 mg/l
Die Peakkonzentration ist mit dem therapeutischen Effekt assoziiert und richtet sich nach der MHK für den identifizierten Erreger. Die Zielwerte liegen bei >8*MHK, für schwere Infektionen >10*MHK.
Talkonzentrationen korrelieren mit dem Toxizitätsrisiko.
Gerinnungsfaktoren
Gerinnungsfaktoren
Plasma siehe Bemerkung für jeweils 2 Faktoren 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie mit Mangelplasma (F II, V, VII, VIII:C, IX, X, XI, XII), Fotometrie mit chromogenem Substrat (FXIII), Thrombozyten-Agglutination (vWF:Ac), Agarosegel-Elektrophorese und Blot (vWF Multimere), Ligandenassay (vWF:AG), Plasmatauschversuch PTV (LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.).

Indikation:

Quick und/oder PTT pathologisch. Differentialdiagnose einer Gerinnungsstörung, Abklärung einer Blutungsneigung.


Standort:
OH/FK, vWF-Multimere: extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:

F II (Prothrombin): 75 – 120 %
F V: 60 – 120 %
F VII: 70 – 120 %
F VIII:C: 50 – 150 %
v. Willebrand Faktor-Aktivität (vWF:Ac): > 35 %
v. Willebrand Faktor-Antigen (vWF:Ag): > 50 %
(vWF Multimere):      s. externer Befund
F IX: 70 – 120 %
F X: 70 - 120 %
FXIII: 70 - 120 %
----------------------------------------------------------------------------


Bei normalem Quick und normaler PTT können nur F XIII und der von Willebrand-Faktor auf blutungsrelevante Werte erniedrigt sein. F VIII:C und von Willebrand-Faktor sind im Rahmen einer akuten Phase oft auf Werte > 200% erhöht.

GHB #
Gamma-Hydroxybuttersäure, Liquid Ecstasy
Urin / Plasma / Serum cut off Urin: 10 mg/L; cut off Serum/Plasma: 5 mg/l 1 ml Urin, Vollblut oder EDTA-Plasma' Methode:

GC/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Nachweis der Einnahme von GHB, Liquid Ecstasy, KO-Tropfen.


Standort:
OH/FK, nicht akkreditiert
Bemerkung:

Nachweisbarkeit im Urin ca. 12h, im Serum ca. 6h nach Einnahme.

Giardia lamblia (Lamblia intestinalis)
Giardia lamblia (Lamblia intestinalis)
Stuhl, Duodenalsaft negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

Lichtmikroskopie. Bei gezielter Anforderung auf Giardia lamblia wird zusätzlich zur mikroskopischen Untersuchung ein hochsensitiver Lamblien-Antigennachweis mittels ELISA-Verfahren durchgeführt.


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Giardiasis (Lambliasis)


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Geographische Verbreitung: Die Lambliasis ist weltweit verbreitet und wird durch den Flagellaten Giardia lamblia hervorgerufen.

Infektion: Die Infektion erfolgt durch orale Aufnahme von mit Zysten kontaminierten Nahrungsmitteln oder Trinkwasser. Auch Fliegen können als Vektoren Lamblien-Zysten übertragen.
Symptome: Nach einer Inkubationszeit von 3 - 21 Tagen kann es zu Übelkeit, krampfartigen Bauchschmerzen, Flatulenz und wässrigen nicht-blutigen Durchfällen kommen.
Diagnose: Die Diagnose erfolgt in erster Linie über den mikroskopischen Nachweis von Zysten bzw. Trophozoiten aus Stuhl oder Duodenalsaft. Neben dem direkten Erregernachweis wird zur Steigerung der Sensitivität noch ein Lamblien-Antigennachweis (ELISA) durchgeführt.


.Ansatz täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag)

GLDH
Glutamatdehydrogenase
Plasma Männer : < 6,4 U/l Frauen: < 4,8 U/l 1 ml Heparinplasma' Methode:
Fotometrie kinetisch. Indikation:
Akute Intoxikation (z.B. Pilzgifte), akute Behinderung der Leberdurchblutung (z. B. Lungenembolie), Beurteilung der Schwere eines Leberzellschadens.
Standort:
KH
Bemerkung:
Stark erhöht bei akuter Rechtsherzinsuffizienz.
Gliadin IgA
IgA-Antikörper gegen desaminierte Gliadinpeptide (DGP)
Serum < 20 Units 1 ml Vollblut' Methode:
Semiquantitativer ELISA Indikation:

Verdacht auf glutensensitive Enteropathie (GSE), die sich in Form einer Zöliakie oder einer Dermatitis herpetiformis Duhring manifestieren kann.


Weiterführende Diagnostik bei positivem  anti-tTG/DGP-Screeningtest.


Monitoring der diätetischen Compliance bei bekannten Patienten mit Zöliakie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erhöhte Werte sind verdächtig auf das Vorliegen einer glutensensitiven Enteropathie (GSE) oder bei bekannter GSE auf eine mangelnde Compliance hinsichtlich einer strikt glutenfreien Ernährung. Sie müssen bei Erstdiagnostik durch ergänzende Untersuchungen (Bestimmung der Antikörper gegen h-tTG, Bestimmung der endomysialen Antikörper im IFT, ggf. Biopsie) weiter abgeklärt werden.


Antikörper gegen Gliadin oder DGP sind weniger spezifisch für das Vorliegen einer GSE als h-tTG-Antkörper. 
Gliadin IgG
Nachweis von IgG-Antikörpern gegen desamidierte Gliadinpeptide (DGP)
Serum < 20 Units 1 ml Vollblut' Methode:
semiquantitativer ELISA Indikation:

Verdacht auf glutensensitive Enteropathie (GSE), die sich in Form einer Zöliakie oder einer Dermatitis herpetiformis Duhring manifestieren kann.


Weiterführende Diagnostik bei positivem anti-tTG/DGP-Screeningtest.


Monitoring der diätetischen Compliance bei bekannten Patienten mit Zöliakie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erhöhte Werte sind verdächtig auf das Vorliegen einer glutensensitiven Enteropathie (GSE) oder bei bekannter GSE auf eine mangelnde Compliance hinsichtlich einer strikt glutenfreien Ernährung,insbesondere wenn gleichzeitig ein Serum-IgA-Mangel vorliegt. Sie müssen bei Erstdiagnostik durch ergänzende Untersuchungen (Bestimmung der Antikörper gegen h-tTG, Bestimmung der endomysialen Antikörper im IFT, ggf. Biopsie) weiter abgeklärt werden.


Antikörper gegen Gliadin oder DGP sind weniger spezifisch für das Vorliegen einer GSE als h-tTG-Antkörper.  
Gluc-6-PDH°
Glucose-6-phosphat-dehydrogenase
EDTA-Blut (Erythrozyten) 146 – 376 pU/Erythrozyt 5 ml EDTA-Blut' Methode:
Fotometrie, kinetisch. Indikation:
Ungeklärte schubweise Hämolysen (Erythrozytenenym).
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Glucose
Glucose im Plasma
Heparinplasma nüchtern: 70 – 100 mg/dl 1 ml Heparinblut' Methode:
Fotometrie enzymatisch. Indikation:
V.a. Hyper- oder Hypoglykämie, Diabetes mellitus.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Therapeutische Konzentrationen an Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder.
Glucose im Liquor
Glucose im Liquor
Liquor 40 – 70 mg/dl 20 µl Kapillare/1 ml frischer Liquor' Methode:
Fotometrie enzymatisch Indikation:
Im Rahmen der Infektionsdiagnostik, v.a bei cerebraller Symptomatik.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Zeitgleich muss immer auch eine Bestimmung der Blutglukose erfolgen.
Glucose im Urin
Glucose im Urin
Urin < 0,3 g/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Fotometrie enzymatisch. Indikation:
V.a. Hyperglykämie, Diabetes mellitus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Zu beachten ist, dass die Glucoseausscheidung von der individuellen Nierenschwelle abhängig ist.
Gonokokken-PCR
Gonokokken-PCR
Abstrich negativ 1 Spezialröhrchen und -abstrichtupfer' Methode:

PCR

Indikation:

V.a. Gonorrhoe.


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Der Antikörpernachweis ist nicht sinnvoll. Die PCR ist dem kulturellen Nachweis wegen der sehr großen Empfindlichkeit der Erreger überlegen.

GOT (AST)
Glutamat-Oxalacetat-Aminotransferase (Aspartat-Amino-Transferase )(AST)
Plasma Männer: < 35 U/l Frauen: < 31 U/l 1 ml Heparinblut' Methode:
Fotometrie, kinetisch. Indikation:
Herz- und Skelettmuskelerkrankungen, Lebererkrankungen, intravasale Hämolyse.
Standort:
KS
Bemerkung:
Hämolyse vermeiden (hohe Enzymaktivitäten in Erythrozyten).
GPT (ALT)
Glutamat-Pyruvat-Transaminase(Alanin-Aminotransferase) (ALT)
Plasma Männer: < 45 U/l Frauen: < 34 U/l 1 ml Heparinblut' Methode:
Fotometrie, kinetisch. Indikation:
Lebererkrankungen (Virushepatitis, Leberzirrhose, Lebertumoren, Verschlußikterus).
Standort:
KS
Bemerkung:
Hämolyse vermeiden (hohe Enzymaktivitäten in Erythrozyten).
Gravindex
qualitativer Test auf HCG, (sog. Schwangerschaftstest)
Urin positiv (ca. 2-3 Wochen nach Konzeption bzw. bei Ausbleiben der Regelblutung) 1 ml Spontanurin' Methode:
Immunoassay Indikation:
Nachweis bzw. Ausschluss einer Schwangerschaft.
Standort:
OH/FK, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:
ACHTUNG: DIAGNOSTISCHE LÜCKE MÖGLICH! Auch bei negativem
Schwangerschaftstest im Urin ist eine frische Schwangerschaft (ca. < 1-2 Wochen) nicht sicher auszuschließen.
Haemophilus influenzae
Haemophilus influenzae
Abstriche jedweder Lokalisation (z. B. Ohrabstrich, Genitalabstrich, Bindehaut, etc.), Liquor und Blutkultur, Punktate, respiratorische Untersuchungsmaterialien (z. B. BAL, Bronchialsekret, Trachealsekret, Rachenabstrich, etc.) entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode


Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor.

Indikation:

V. a. Infektion mit Haemophilus influenzae


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Gramnegative Stäbchen, die aerogen oder durch direkten Kontakt übertragen werden. Invasive Erkrankungen werden in den meisten Fällen durch H. influenzae Kapseltyp b verursacht. In den ersten beiden Lebensjahren liegt der Häufigkeitsgipfel der Hib-Meningitis, im 3. bis 4. Jahr derjenige der Hib-Epiglottitis (bakt. Pseudokrupp).
Inkubationszeit: wenige Tage.
Bei V. a. Infektion ist der Erregernachweis die Methode der Wahl.



Meldepflichtige Erkrankung! (Nachweis in Liquor und Blutkultur). Versendung in das Nationale Referenzzentrum Würzburg zur Feintypisierung.

Haloperidol
Haloperidol
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 4-5 Tage, Metabolismus durch CYP3A4 und CYP2D6, biliäre Ausscheidung


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
1-10 µg/l

Haptoglobin
Haptoglobin
Serum 0,3 - 2,0 g/l 1 ml Vollblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Intravasale Hämolyse, hämolytische Anämie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Akute-Phase-Protein
Harnstoff
Harnstoff im Plasma
Plasma 17 - 43 mg/dl 1 ml Heparinblut' Methode:

Fotometrie, enzymatisch.

Indikation:

Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Niereninsuffizienz. Störungen im Harnstoffzyklus.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Ebenfalls erhöht bei Exsikkose, sehr eiweißreicher Ernährung, Hyperkatabolie.

Harnstoff im Urin
Hsrnstoff im Urin
Urin 19 – 34 g/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Niereninsuffizienz.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Ebenfalls erhöht bei Exsikkose, sehr eiweißreicher Ernährung, Hyperkatabolie.
Harnsäure
Harnsäure im Plasma
Plasma Männer: < 7,1 mg/dl; Frauen: < 6,1 mg/dl 1 ml Heparinblut' Methode:

Fotometrie, enzymatisch.

Indikation:

Gicht, Nierensteine, Hungerzustände, Diuretikatherapie, Alkoholismus, maligne Tumoren, Leukämie, Chemo- und Strahlentherapie.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Harnsäure im Urin
Harnsäure im Urin
Urin 500 – 700 mg/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Gicht, Nierensteine, Hungerzustände, Diuretikatherapie, Alkoholismus, maligne Tumoren, Leukämie, Chemo- und Strahlentherapie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Hb-Elektrophorese
Hb-Elektrophorese
EDTA-Blut HbF: < 0,75 % HbA2: 2 - 3,5 % 5 ml EDTA-Blut' Methode:
Gelelektrophorese Indikation:
Quantifizierung der verschiedenen physiologischen Hämoglobine und Differenzierung der pathologischen Hämoglobine (z.B. HbS, HbD, HbE, HbC, HbO Arab, HbG), V.a. Thalassämie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
HbF sollte nach dem 12.-18. Monat unter 1% gesunken sein. Es kann aber in Einzelfällen auch lebenslang asymptomatisch (HbFH) oder bei bestimmten hämatologischen Erkrankungen erhöht sein.
HbA1C
glykosyliertes Hb
EDTA-Blut siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Langzeitkontrolle (2-3 Monate) des Diabetes mellitus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
sehr gut eingestellt:< 6 % (NGSP) bzw. < 40 mmol/mol (IFCC)
gut eingestellt:6 – 7,5 %
befriedigend eingestellt: 8 – 9 %
schlecht eingestellt:> 9 %
HBV-PCR quantitativ
Hepatitis B-DNA-PCR
EDTA-Plasma negativ 3 ml EDTA-Blut' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Die Indikation zum quantitativen HBV-DNA-Nachweis mittels PCR ist gegeben zur Abklärung der Infektiosität, bei unklaren serologischen Befundkonstellationen sowie bei V. a. eine HBV-Mutante.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Nachweisgrenze:
< 100 HBV-DNA-Kopien/ml Plasma

HCG
siehe beta HCG
- - -' Methode:

-

Indikation:

-


Standort:
-
Bemerkung:

-

HCV-PCR quantitativ
Hepatitis C Virus-RNA-PCR
EDTA-Plasma negativ 3 ml EDTA-Blut' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Bestimmung der Hepatitis C Viruslast bei Diagnosestellung einer HCV-Infektion. Verlaufskontrolle der Hepatitis C Viruslast unter Therapie.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei Dialysepatienten ist der wiederholte fehlende HCV-RNA-Nachweis zum Ausschluss der Infektiosität erforderlich.


Nachweisgrenze:
< 40 HCV-RNA-Kopien / ml bzw. < 15 HCV-RNA IU/ml

HDL-Cholesterin
High Density Lipoprotein
Plasma > 40 mg/dl 1 ml Heparinblut' Methode:
Fotometrie (homogene Assays für HDL/LDL) Indikation:
Abschätzung des Atheroskleroserisikos, Therapiekontrolle unter lipidsenkenden Maßnahmen.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Hepatitis A
Hepatitis A
Serum HAV-Antikörper (IgG + IgM): negativ; PCR: kein Nachweis von Virus-RNA 2 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM), PCR.

Indikation:

V.a. akute oder chronische Hepatitis, Trägerstatus oder Immunität nach Impfung.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

PCR Fremdleistung.

Hepatitis A
Serum/Plasma oder Stuhl PCR (Molekularbiologisch): HAV-RNA: negativ 1g Stuhl oder1 ml EDTA-Plasma' Methode:
Immunoassay, PCR. Indikation:
V.a. akute oder chronische Hepatitis, Trägerstatus oder Immunität nach Impfung.
Standort:
BH, KH
Bemerkung:
Hepatitis B Serologie
Hepatitis B Serologie
Serum s. Bemerkung 2 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Virushepatitis.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

HBs-AK nach Impfung: kein Schutz:    cut off < 10 U/l
                                    Auffrischimpfung:  10 – 100 U/l
                                    Schutz für 10 Jahre: > 100 U/l


Bei Fragestellung: Virale Hepatitis bei erhöhten Transaminasen? sollte als "Grundserologie" untersucht werden:


Hepatitis A: IgG und IgM


Hepatitis B: HBs-Ag, Anti-HBc


Hepatitis C: Anti-HCV.


Im Falle einer Stichverletzung Auffrischimpfung nach 5 Jahren, wenn kein anti-HBs-Titer < 100 U/l in den vergangenen 12 Monaten festgestellt wurde.

Hepatitis B-PCR
siehe unter HBV-PCR quantitativ
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Hepatitis C Serologie
Hepatitis C Serologie
Serum - 2 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Virushepatitis.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

ACHTUNG: DIAGNOSTISCHE LÜCKE MÖGLICH! Auch bei negativem
HCV-Suchtest ist eine kürzlich (ca. < 12 Wochen) erfolgte
HCV-Infektion nicht vollständig auszuschließen.


Für die Abklärung der Infektiosität des Pat. ist nachfolgend eine HVC-RNA-PCR erforderlich.

Hepatitis C-PCR
siehe unter HCV-PCR quantitativ
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Hepatitis D PCR°
Hepatitis D PCR
EDTA-Plasma PCR (Molekularbiologisch) (Hepatitis D-RNA): negativ 3 ml EDTA-Blut' Methode:
Eine akute Infektion mit Hepatitis D ist nur bei einer gleichzeitig bestehenden Hepatitis B möglich (HBsAg positiv). Indikation:

Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Hepatitis D Serologie°
Hepatitis D Serologie
Serum - 2 ml Vollblut' Methode:
Indikation:

Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Eine akute Infektion mit Hepatitis D ist nur bei einer gleichzeitig bestehenden Hepatitis B möglich (HbsAg positiv).
Hepatitis E PCR°
Hepatitis E PCR
EDTA-Plasma PCR (Molekularbiologisch)(Hepatitis E-RNA): negativ 2,7 ml EDTA-Blut' Methode:
HEV-RNA-Nachweis mittels PCR. Indikation:

Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Hepatitis E Serologie°
Hepatitis E Serologie
Serum - 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:

Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Hepatitis – allgemein
Hepatitis – allgemein
- - -' Methode:
Immunoassay, PCR. Indikation:
V.a. akute oder chronische Hepatitis, Trägerstatus oder Immunität nach Impfung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Herpes simplex Virus
siehe HSV
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Herpes zoster Virus
siehe VZV (Varizella-Zoster-Virus)
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
HGH
Human Growth Hormon, Somatotropes Hormon (STH), Wachstumshormon
Serum < 10 ng/ml 2 ml Vollblut' Methode:
Chemilumineszenz-Immunoassay Indikation:
Akromegalie, Kleinwuchs (bei Kindern).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bessere Aussage als ein einzelner Wert bietet ein Funktionstest (Insulinstimulationstest, Argininstimulationstest).
HIES (5-HIES)
5-Hydroxyindolessigsäure
Urin < 10 mg/Tag 10 ml Sammelurin (+ 25 ml 20% HCl), 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
V.a. Karzinoid-Syndrom.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Abbauprodukt des Serotonins.
HIV
Humanes Immundefizienz Virus
. . .' Methode:
Immunoassay, Western-Blot, PCR. Indikation:
V.a. HIV-Infektion. Die quantitative PCR zur Therapie/Verlaufskontrolle.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
HIV-Antikörper werden im Mittel 22 Tage nach Infektion nachweisbar. Bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis des Suchtests wird automatisch der Bestätigungstest (Immuno-Blot) durchgeführt. Um Probenverwechslungen mit Sicherheit auszuschließen, darf ein positives Ergebnis dem Patienten erst nach Bestätigung (nur Suchtest) aus einer 2. unabhängig entnommenen Probe mitgeteilt werden. Die Nachweisgrenze der PCR liegt bei ca. 200 Genomäquivalenten/ml Serum.
HIV 1/2-Immuno-Blot°
HIV 1/2-Immuno-Blot
Serum/ Plasma negativ 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay, Western-Blot, PCR. Indikation:
V.a. HIV-Infektion. Die quantitative PCR zur Therapie/Verlaufskontrolle.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
HIV-Antikörper werden im Mittel 22 Tage nach Infektion nachweisbar. Bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis des Suchtests wird automatisch der Bestätigungstest (Immuno-Blot) durchgeführt. Um Probenverwechslungen mit Sicherheit auszuschließen, darf ein positives Ergebnis dem Patienten erst nach Bestätigung (nur Suchtest) aus einer 2. unabhängig entnommenen Probe mitgeteilt werden.
HIV-1-PCR quantitativ
HIV-1-RNA-PCR
EDTA-Plasma negativ 3 ml EDTA-Blut' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. HIV-I-Infektion. Quantitative HIV-1-RNA-PCR zur Therapie-/Verlaufskontrolle.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

HIV-Antikörper werden im Mittel 22 Tage nach Infektion nachweisbar. Bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis des Suchtests wird automatisch der Bestätigungstest (Immuno-Blot) durchgeführt. Bei V. a. eine frische HIV-Infektion ist die HIV-PCR bereits zu einem früheren Zeitpunkt positiv als der HIV-Antikörper-Nachweis.


Nachweisgrenze:
< 40 HIV-I-RNA Kopien / ml Plasma bzw. < 80 HIV-I-RNA IU/ml Plasma

HIV-1/2-Antikörper
HIV-1/2-Antikörper
Serum/ Plasma - 2 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM), Western-Blot, PCR.

Indikation:

V.a. HIV-Infektion. Die quantitative PCR zur Therapie/Verlaufskontrolle.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

ACHTUNG: DIAGNOSTISCHE LÜCKE MÖGLICH! Auch bei negativem
HIV-Suchtest ist eine kürzlich (ca. < 2-3 Wochen) erfolgte
HIV-Infektion nicht vollständig auszuschließen. HIV-Antikörper werden im Mittel 22 Tage nach Infektion nachweisbar.


Bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis des Suchtests wird automatisch der Bestätigungstest (Immuno-Blot) durchgeführt. Um Probenverwechslungen mit Sicherheit auszuschließen, darf ein positives Ergebnis dem Patienten erst nach Bestätigung (nur Suchtest) aus einer 2. unabhängig entnommenen Probe mitgeteilt werden. Die Nachweisgrenze der PCR liegt bei ca. 200 Genomäquivalenten/ml Serum.

Homocystein
Homocystein
Plasma Frauen: 4,5 –12,5 µmol/l; Männer: 6,3 –15 µmol/l 1 x 3 ml EDTA-Blut oder Vollblut, gekühlt sofort ins Labor!' Methode:
Immunoassay Indikation:
Abklärung eines erhöhten Risikos arteriosklerotischer bzw. venöser u./o.arterieller thromboembolischer Erkrankungen
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Werte stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung arteriosklerotischer bzw. venöser u./o.arterieller thromboembolischer Erkrankungen dar. Ursächlich kann eine Mutation im MTHFR-Gen(Methylentetrahydrofolatreduktase-Gen -Mutation– C677T) sein, welche eine thermolabile Variantedieses Enzyms bedingt. Die dabei verminderte Enzymaktivität führt über eine verminderte Bereitsstellung von N-Methyl-Tetrahydrofolat zu einer verminderten Remethylierung der Aminosäure Homocystein zum Methionin durch das Enzym Homocystein-Methyltransferase (HMT).Eine Substitution von Folsäure und Vit. B12 (HMT ist VB12-abhängig) kann dabei die Enzymaktivitäten steigern und die Homocystein-Konzentrationen senken. Unter Substitution sind dann niedrigere Referenzbereiche zu beachten. Erhöhte Konzentrationen können auch bei der seltenen angeborenen Homocystinurie vorliegen (MTHFR-Defizienz).
hs-CRP
hoch sensitives CRP
Heparinplasma oder Serum s. Bemerkung 2 ml Heparinblut oder Vollblut' Methode:
Nephelometrie Indikation:
Abschätzung des Risikos einer atherosklerotischen Folgeerkrankung, wie z.B. der koronaren Herzerkrankung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Es besteht kein eindeutiger Konsens wann hs-CRP untersucht werden sollte. Hs-CRP sollte zusammen mit anderen Tests, die das individuelle Erkrankungsrisiko einer atherosklerotischen Herzerkrankung feststellen, durchgeführt werden.
Abschätzung des KHK-Risikos bei CRP-Werten < 0,5 mg/dl:

< 0,1 mg/dl --> niedriges Risiko  (Odds-Ratio 1,0)
0,1 - 0,3 mg/dl --> mitteleres Risiko (Odds-Ratio 1,0 -3,0)
> 0,3 mg/dl --> hohes Risiko      (Odds-Ratio > 3,0)

Werte  > 1,0 mg/dl sind durch andere Entzündungsreaktionen
bedingt und erlauben keine Einschätzung des KHK-Risikos.
HSV 1/2-Antikörper
Herpes simplex Virus-Ak
Serum - 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. Herpesinfektion (Gingivitis, Stomatitis, Herpes labialis, Keratitis, Konjunktivitis, Meningitis, Enzephalitis).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
HVS
Homovanillinsäure
Urin < 7,5 mg/Tag 10 ml Sammelurin (+ 25 ml 20% HCl), 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom oder Neuroblastom
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Wird zusammen mit VMS bestimmt.
IgE
Gesamt IgE
Serum < 100 U/ml 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Erkrankungen des atopischen Formenkreises.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Ein normales IgE schließt eine Allergie nicht aus. Zur Allergen-Identifizierung sollte der IgE-RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) durchgeführt werden. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.
IgE - spezifisch
Spezifisches IgE für allergie
Serum < 0,1 kU/l 2 ml Vollblut' Methode:
Chemilumineszenz-Immunoassay Indikation:
Verdacht auf Allergie, Differenzierung zwischen IgE-vermittelter und nicht-IgE-vermittelter Immunreaktion, atopische Diathese, unklare Eosinophilie,  angeborene und erworbene Immundefekte
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Werte (RAST-Klasse 1-6) bei Allergen-spezifischer Sensibilisierung.
IGF 1
Insulin-like-growth-factor 1
Serum, Heparinplasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Chemilumineszenz Immunoassay Indikation:
Diagnostik von Wachstumsstörungen bei Kindern (Minderwuchs, Hochwuchs), V.a. Akromegalie bei Erwachsenen, Überwachung einer Therapie mit Wachstumshormon.
Indikator für die Sekretion von Wachstumshormon. Erniedrigte Werte finden sich bei hypohysärem Minderwuchs, erhöhte Werte bei hypophysärem Hochwuchs und bei Akromegalie.
Bei Schwangeren sind erhöhte Werte physiologisch.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Kinder:            < 4 Jahre:  männlich       <15 – 129         ng/ml              
                                          weiblich          18 – 172
                      4 - 7 Jahre:   männlich    22 – 208
                                         weiblich      35 – 232
                      7 - 10 Jahre:  männlich    40 – 255
                                          weiblich     57 – 277
                    10 - 12 Jahre:  männlich    69 – 316
                                          Weiblich     118 – 448
                    12 - 16 Jahre:  siehe Tannerstadium
 
                                weiblich       (Median)       männlich          (Median)           
                    I          71 – 394         ( 186 )          63 – 271          ( 144 )
                    II         122 – 508        ( 288 )        114 – 411          ( 240 )  
                    III         164 – 545        ( 329 )        166 – 510          ( 298 )
                    IV        174 – 480        ( 319 )        170 – 456          ( 290 )
                    V         169 – 400        ( 274 )        161 – 384          ( 257 )                         
 
Jugendliche: 16 - 18 Jahre: männlich     173 – 414
                                          weiblich     190 – 429
                    18 - 21 Jahre        117 – 323
 
Erwachsene: 21 - 35 Jahre          71 – 289
                    35 - 50 Jahre          53 – 223
                    50 - 70 Jahre                      40 – 225
                    > 70 Jahre                           31 – 216
IL 6
Interleukin 6
Serum, Heparin- oder EDTA-Plasma < 5,9 pg/ml 1 ml Vollblut , Heparin- oder EDTA-Blut' Methode:
Chemilumineszenz Immunoassay Indikation:
Proinflammatorisches Zytokin, Indikator für entzündliche Prozesse
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Werte sprechen für einen systemischen inflammatorischen Prozeß und treten z.B. im Rahmen einer Infektion, einer Sepsis, bei floriden Autoimmunerkrankungen, PCP, Lymphomen, Mukoviszidose, idiopathischer Lungenfibrose, Organabstossungen u.a. auf.
Eine differentialdiagnostische Bewertung ist nicht möglich
Imipramin
Imipramin mit Desipramin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 2 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State 2-5 Tage; Metabolismus durch CYP2D6, CYP2C19, CYP3A4, CYP1A2; ca. 80% renale und 20% biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
175-300 µg/l (mit Desipramin)

Immunfixations-Elektrophorese
siehe auch Bence-Jones-Proteine
Serum/ Urin (Spontan- oder Sammelurin) unauffällig 2 ml Vollblut, bzw. 5 ml Urin' Methode:
Immunfixationselektrophorese Indikation:
Identifizierung monoklonaler Immunglobuline (Schwer- und Leichtketten).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei einer auffälligen Serumelektrophorese sollte eine Immunfixationselektrophorese ergänzend erfolgen. Zur Verlaufskontrolle bekannter monoklonaler Gammopathien ist die quantitative Bestimmung der entsprechenden Immunglobuline aussagekräftiger.
Immunglobuline im Liquor
Immunglobuline im Liquor
Liquor IgA: 0,15 - 0,6 mg/dl; IgG: 1,0 - 4,6 mg/dl; IgM: < 1 mg/dl 1 ml Liquor' Methode:
Turbidimetrie, Nephelometrie. Indikation:
V.a. Immundefekt, Verlauf einer Paraproteinämie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
In Einzelfällen ist die Bestimmung der Subklassen sinnvoll. Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.
Immunglobuline im Serum
Immunglobuline im Serum
Serum IgA: 0,7 - 4,0 g/l; IgG: 7 – 16 g/l; IgM: 0,4 - 2,3 g/l; IgD: < 100 U/ml; IgE: < 100 U/ml; Kappa-Leichtketten: 5,25 - 14,46 g/l; Lambda-Leichtketten: 2,85 - 7,83 g/l jeweils 1 ml Vollblut' Methode:
Turbidimetrie, Nephelometrie. Indikation:
V.a. Immundefekt, Verlauf einer Paraproteinämie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
In Einzelfällen ist die Bestimmung der Subklassen sinnvoll. Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.
Immunglobuline im Urin
Immunglobuline im Urin
Urin nicht messbar 1 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Turbidimetrie, Nephelometrie. Indikation:
V.a. Immundefekt, Verlauf einer Paraproteinämie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
In Einzelfällen ist die Bestimmung der Subklassen sinnvoll. Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.
Immunstatus
siehe Lymphozyten-Typisierung
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OH/FK, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:
IMPDH-Aktivität
Inosinmonophosphatdehydrogenase
Isolierte mononukleäre Leukozyten siehe Befund 10 ml EDTA-Vollblut' Methode:

Chromatographie (HPLC)

Indikation:

Pharmakodynamisches Monitoring der Therapie mit Mycophenolsäure.


Standort:
extern
Bemerkung:

EDTA-Vollblut muss innerhalb von 24h das Labor erreichen. Ggf. kann das Protokoll zur Isolierung von mononukleären Leukozyten zur Verfügung gestellt werden. Rücksprache mit dem Speziallabor Tel.: 0711-27834854

Influenza A/-B-PCR
Influenza A/-B-PCR
Nasen-/Rachen-Abstriche, nasale Aspirate/Spülungen negativ Nasen-/Rachen-Abstriche, 0,2 ml nasale Aspirate/Spülungen' Methode:

PCR
 

Indikation:

V.a. bzw. Ausschluss einer Infektion mit Influenza A und/oder -B


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Ein positives Ergebnis spricht für eine Infektion mit Influenzaviren. Hierbei wird zwischen Influenza A und Influenza B unterschieden. Negative Ergebnisse schließen eine Infektion nicht aus und sollten nicht als einziges Kriterium für eine Behandlung oder Entscheidungen bei der Betreuung eines Patienten benutzt werden.
Meldepflichtige Erkrankung!

INR
Internationale normalisierte Ratio
Plasma Indikation zur Antikoagulation / Ziel-Wert / Zielbereich:Thrombose-Prophylaxe / 2,5 / 2,0 – 3,0 ::Ischämische Attacken (TIA) / 2,5 / 2,0 – 3,0 ::Vorhofflimmern / 2,5 / 2,0 – 3,0 ::Herzinfarkt (arterielle Thromb.) / 2,5 / 2,0 - 3,0 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie (Bestimmung der Prothrombinzeit).
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Einstellung der Antikoagulation mit Cumarinen.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:

Nur durch die Angabe der INR ist eine Vergleichbarkeit im Rahmen der verschiedenen Bestimmungsmethoden der Prothrombinzeit (Art und Reagenzien) gegeben.

Insulin
Insulin
Serum 2,6 – 24,9 mU/l 1 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Beurteilung der Insulinsekretion bei Diabetes mellitus, V.a. Insulinom.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Insulin-Antikörper°
Insulin-Antikörper
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Fehlende Insulinwirksamkeit.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Irinotecan und Metabolite
Irinotecan und Metabolite
Plasma Therapeutischer Bereich abhängig von Dosis, Applikationsschema und Zeitpunkt der Blutentnahme. Siehe Befund. 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Kontrolle der Therapie mit Irinotecan
Standort:
KH
Bemerkung:
Bestimmung nur nach Rücksprache
(Tel.: 2784854, Speziallabor).
Es werden sowohl die Muttersubstanz als auch der pharmakologisch wirksame Metabolit SN-38 gemessen. Auf Anfrage kann auch SN-38-Glukuronid bestimmt werden.
Isoenzyme°
Isoenzyme
Serum/ Plasma Pankreasamylase: 3 – 38 U/l; Speichelamylase: 10 – 90 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Akute Pankreatitis, Schub einer chronischen Pankreatitis, Parotitis.
Standort:
Extern, akkreditiert, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:
Erhöhte Serumamylase auch bei Niereninsuffizienz und bei Makroamylasämie.
ITPase-Aktivität
Inosin triphosphat pyrophosphohydrolase
Erythrozyten 122-408 µmol/g Hb*h 5 ml EDTA-Vollblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Vor Therapie bzw. bei Nebenwirkungen unter der Therapie mit Azathioprin oder Mercaptopurin.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Itraconazol°
Itraconazol mit Hydroxy-Itraconazol
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State: 7-10 Tage, Metabolismus durch CYP3A4; ca. 35% renale und 54% biliäre Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 0,5-2 mg/l
Kalium (K)
Kalium (K)
Serum/ Plasma 3,5 - 4,6 mmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Indirekte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode.

Indikation:

Störungen des Elektrolythaushalts, Niereninsuffizienz, Diarrhoe, Erbrechen, Diuretika, NNR-Insuffizienz, Infusionstherapie.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Kalium (K) im Urin
Kalium (K) im Urin
Urin 50 – 100 mmol/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Direkte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode. Indikation:
Störungen des Elektrolythaushalts, Niereninsuffizienz, Diarrhoe, Erbrechen, Diuretika, NNR-Insuffizienz, Infusionstherapie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Kappa-Ketten
siehe Immunglobuline
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Kochsalzkonsum
Kochsalzkonsum
Urin - 1 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Der Kochsalzkonsum in g pro Tag errechnet sich aus der Natriumausscheidung im 24 h-Sammelurin mal dem Faktor 0,6.
Kreatinin
Kreatinin im Plasma
Serum/ Plasma Männer: 0,6 - 1,2 mg/dl; Frauen: 0,5 - 0,9 mg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
enzymatische Bestimmung Indikation:
Beurteilung der glomerulären Nierenfunktion (z.B. bei der Therapie mit Medikamenten, die hauptsächlich renal ausgeschieden werden).
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Das Serumkreatinin steigt erst dann an, wenn die Clearance unter die Hälfte des Referenzbereiches abgefallen ist.
Bei Patienten unter Behandlung mit Phenindion kann es zu falsch niedrigen Ergebnissen kommen.
Kreatinin im Urin
Kreatinin im Urin
Urin < 1,5 g/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
enzymatische Methode Indikation:
Beurteilung der glomerulären Nierenfunktion (z.B. bei der Therapie mit Medikamenten, die hauptsächlich renal ausgeschieden werden).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Kreatininkonzentrationen von < 30 mg/dl im Spontanurin weisen auf eine Verdünnung durch große Trinkmengen vor der Abnahme hin.
Kreatinin-Clearance
Kreatinin-Clearance in ml/min/1,73 m2
Serum/Urin Alter (in Jahren) :16 - 29: m: 94 – 140, w: 72 – 110; 30 - 39: m: 85 –137, w: 71 – 121; 40 - 49: m: 76 – 120, w: 50 – 102; 50 - 59: m: 67 – 109, w: 50 – 98; 60 - 69: m: 54 – 98, w: 45 – 75; 70 - 79: m: 49 – 79, w: 37 – 61; > 80 m: 30 – 60 1 ml Vollblut oder Heparinblut + 5 ml Sammelurin.24h-Sammelmenge, Körpergewicht und -größe angeben' Methode:
Fotometrie, kinetische Jaffe-Methode. Indikation:
Beurteilung der glomerulären Nierenfunktion (z.B. bei der Therapie mit Medikamenten, die hauptsächlich renal ausgeschieden werden).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Das Serumkreatinin steigt erst dann an, wenn die Clearance unter die Hälfte des Referenzbereiches abgefallen ist.
Kreatinkinase
siehe CK
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Kupfer (Cu) im Urin°
Kupfer (Cu) im Urin
Urin 0,16 - 0,94 µmol/die 10 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
V.a. Morbus Wilson, Morbus Menkel.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
M. Wilson: Vermindertes Serumkupfer, vermindertes Coeruloplasmin, gleichzeitig erhöhte Kupferausscheidung in Urin.
Kupfer (Cu)°
Kupfer (Cu)
Serum/ Plasma M: 560-1100, F: 680-1700 µg/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS).

Indikation:

V.a. Morbus Wilson, Morbus Menkel.


Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:

M. Wilson: Vermindertes Serumkupfer, vermindertes Coeruloplasmin, gleichzeitig erhöhte Kupferausscheidung in Urin.

Lactat
Lactat
Plasma 0,5 – 2,2 mmol/l 1 ml NaF-Blut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
V.a. Lactatazidose (Blut), Differenzierung zwischen bakterieller und viraler Meningitis (Liquor).
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Lactat im Liquor
Lactat im Liquor
Liquor 1,2 – 2,2 mmol/l 2 ml Liquor auf Eis, sofort ins Labor' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
V.a. Lactatazidose (Blut), Differenzierung zwischen bakterieller und viraler Meningitis (Liquor).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Lambda-Ketten
siehe Immunglobuline
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Lamotrigin
Lamotrigin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 4-6 Tage; Metabolismus durch UDP-Glucuronyltransferasen und CYP2A6; vorwiegend biliäre Ausscheidung, ca. 10% renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
3-14 mg/l



LDH
Lactatdehydrogenase
Serum/ Plasma < 250 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Hämolytische Anämie, länger zurückliegender Herzinfarkt, Tumorerkrankungen, Leukämien.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Hämolyse bei der Abnahme oder während des Transports verursacht erhöhte Werte.
LDH-Isoenzyme°
LDH-Isoenzyme
Serum/ Plasma LDH 1: 20 – 30 % LDH 2: 28 - 44 % LDH 3: 16 – 25 % LDH 4: 0 – 18 % LDH 5: 0 – 16 % 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Enzymelektrophorese Indikation:
Abklärung von LDH-Erhöhungen.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Bemerkung zum Vorkommen der einzelnen Isoenzyme:
Anodisches Muster, LDH 1 + 2 dominieren: Herzmuskel, Erythrozyten, Nieren.
Intermediäres Muster, LDH 3 dominiert: Lymphatisches Gewebe, Thrombozyten, Malignome.
Kathodisches Muster, LDH 4 + 5 dominieren: Leber, Skelettmuskel, Malignome.
LDL-Cholesterin
Low Density LP
Serum/ Plasma < 115 mg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Fotometrie (homogene Assays für HDL/LDL)

Indikation:

Abschätzung des Atheroskleroserisikos, Therapiekontrolle unter lipidsenkenden Maßnahmen.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Leber-Blot^
Leber-Blot zur Differenzierung der AK bei positiver AMA-Immunfluoreszenz
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immuno-Blot Indikation:
Autoimmunhepatitis, Primär-biliäre Leberzirrhose, rheumatische Erkrankungen
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Bei positiver Immunfluoreszenz wird zur Bestätigung des positiven AMA- bzw. LKM-Ergebnisses bzw. zur weiteren Differenzierung ein Leber-Profil-Blot angesetzt, der Antikörper gegen folgende Ziel-Antigene erfasst:
- AMA-M2 (Pyruvat-Dehydrogenase)
- M2-E3-Antikörper (BPO-rekombinantes  
  Fusionsprotein)
- LKM-1 (Leber-Niere-Mikrosomen)
- LC-1 (cytosolisches Leber-Antigen)
- SLA/LP (lösliches Leber-Antigen)
Leflunomid
Leflunomid
Serum/Plasma folgt 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 1-5 Monate; Metabolismus durch UDP-Glucuronyltransferasen und CYP450, renale und biliäre Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): >40 mg/L (bei Therapie der Polyoma BK-Virus Infektion, vorläufig)
Legionella pneumophila-Antigennachweis
Legionella pneumophila-Antigennachweis
Urin, 5 ml negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Die Methode zur qualitativen Bestimmung des Legionella-Antigens in Urinproben ist ein direkter Sandwich-Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) zum qualitativen  Nachweis von:


Legionella pneumophila-Antigen,11 Serogruppen:


  • Philadelphia (S1)
  • Togus-1 (S2)
  • Bloomington-2 (S3)
  • Fraseri (S4)
  • Chicago-8 (S7)
  • Concord-3 (S8)
  • In-23-G1-C2 (S9)
  • Leiden-1 (S10)
  • 570-CO-H (S12)
  • 1169-MN-H(S14)
  • Lansing 3 (S15)

Legionella longbeacheae-Antigen


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Legionellose


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Legionellen werden durch Inhalation erregerhaltiger Aerosole übertragen (infiziertes Wasser, z. B. Duschen oder Klimaanlagen).
Sie verursachen eine Erkrankung, die durch grippeähnliche Symptome und Pneumonie gekennzeichnet ist. Nosokomiale Infektionen kommen vor, eine Isolierung der Infizierten ist nicht notwendig, da Übertragungen von Mensch zu Mensch bisher nicht beschrieben sind. Die Methode der Wahl ist der Erregernachweis (z. B. Antigen im Urin), da Antikörper erst mehrere Wochen nach Erkrankungsbeginn zuverlässig nachweisbar sind.
Inkubationszeit: 2 - 10 Tage
Meldepflichtige Erkrankung!

Legionella pneumophila-DNA
Legionella pneumophila-DNA
Sputum, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Urin 5-10 ml negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Pneumonie


Krankenhaushygiene


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Legionellen werden durch Inhalation erregerhaltiger Aerosole übertragen (infiziertes Wasser, z. B. Duschen oder Klimaanlagen).
Sie verursachen eine Erkrankung, die durch grippeähnliche Symptome und Pneumonie gekennzeichnet ist. Nosokomiale Infektionen kommen vor, eine Isolierung der Infizierten ist nicht notwendig, da Übertragungen von Mensch zu Mensch bisher nicht beschrieben sind. Die Methode der Wahl ist der Erregernachweis (z. B. Antigen im Urin), da Antikörper erst mehrere Wochen nach Erkrankungsbeginn zuverlässig nachweisbar sind.
Inkubationszeit: 2 - 10 Tage
Meldepflichtige Erkrankung!

Levetiracetam
Levetiracetam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2 Tage; hauptsächlich renale Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
10-40 mg/L

LH
Luteotropes Hormon
Serum/ Plasma Männer: 0,6 – 6,1 U/l; Frauen: zyklusabhängige Referenzbereiche: Follikelphase: 2,0 – 12,0 U/l; Periovulatorische Phase : 8,0 – 80,0 U/l; Lutealphase: 0,5 – 16,0 U/l; Postmenopause: > 15 U/l; Präpupertät: < 1 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. hypophysären oder testikulären Hypogonadismus (Männer), V.a. primäre oder sekundäre Ovarialinsuffizienz, vorzeitiges oder frühzeitiges Klimakterium (Frauen).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Linezolid
Linezolid
Serum/Plasma s. Bemerkung 0,5 ml Serum/Plasma' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich:
Intermittierende Gabe: 3-8 mg/l
Bei Dauerinfusion: 6,5-12 mg/l


Erste Kontrolle i.d.R. innerhalb 12-24 h nach Therapiebeginn (mind. 4h nach Anfang einer Dauerinfusion od. nach mind. 3 Dosen und zum Zeitpunkt 50% des Dosisintervalls).


Bei schweren Infektionen soll die Antibiotikakonzentration während 50-100 % des Dosierungsintervalls 3 - 5-fach über der MHK des zu bekämpfenden Keims liegt.

Lipase
Lipase
Serum/ Plasma < 60 U/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

chromogenes Substrat

Indikation:

Akute Pankreatitis, Schub einer chronischen Pankreatitis.


Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Liquor cerebrospinalis / isoelektrische Fokussierung
Immunstatus/ Schrankendiagnostik und intrathekale Ig-Bildung
Liquor negativ (siehe sog. Reiber-Diagramm bzw. Ergebnis der Iso-Elektr.- Fokussierung) 2 ml Vollblut+ 2 ml Liquor' Methode:

Turbidimetrie oder fototometrisch bei


600 nm(Eiweiß), Fotometrie (Glucose, Lactat), Mikroskopie.


Isoelektrische Fokussierung, LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Meningitis, Enzephalitis, Blutung.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei V. a. bakterielle Meningitis gleichzeitig Bakteriologie anfordern.


Bei V.a. virale Meningitis Schrankendiagnostik durchführen (immer gleichzeitig Liquor und Serum einsenden).


Evtl. Bestimmung Erreger-spezifischer Antilkörper-


Spezifitätsindizes (immer gleichzeitig Liquor und Serum einsenden).

Liquor cerebrospinalis-Status
Liquor cerebrospinalis-Status
Liquor Eiweiß: 15 – 55 mg/dl; Glucose: 2/3 der Serumglucose mg/dl; Lactat: 1,2 – 2,2 mmol/l; Leukozyten: 5 Zellen/µl; Lymphozyten: < 3 Zellen/µl; Segmentkernige: < 2 Zellen/µl; Erythrozyten: nicht nachweisbar 2 ml frischer Liquor, sofort ins Labor bringen' Methode:
Turbidimetrie (Eiweiß), Fotometrie (Glucose, Lactat), Mikroskopie. Indikation:
V.a. Meningitis, Enzephalitis, Blutung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei V. a. bakterielle Meningitis gleichzeitig Bakteriologie anfordern.
Bei V.a. virale Meningitis Schrankendiagnostik durchführen (immer gleichzeitig Liquor und Serum einsenden).
Evtl. Bestimmung Erreger-spezifischer Antilkörper-
spezifitätsindizes (immer gleichzeitig Liquor und Serum einsenden).
Listeria monocytogenes
Listeria monocytogenes
Liquor und Blutkultur, Erbrochenes, Magensaft, Stuhl negativ Liquor und Blutkultur, Erbrochenes, Magensaft, Stuhl' Methode:

Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht, Selektiv-Agar, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS. Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode


Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor.

Indikation:

V. a. Listeriose


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Infektion eher bei Immungeschwächten, gelegentlich in Gravidität: grippeähnliche Symptome, kurz Schüttelfrost, vorzeitige Wehen, hohes CRP, ZNS-Syndrome, besonders bei älteren und geschwächten Patienten.

Lithium (Li)
Lithium (Li)
Serum s.u. 1 ml Vollblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
V.a. Intoxikation, Therapiekontrolle
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Therapeutischer Bereich: 0,5 - 1,2 mmol/l
Lorazepam
Lorazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Intoxikation, Missbrauch, Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3 Tage; Metabolismus durch UDP-Glucuronyltransferasen, hauptsächlich renale Ausscheidung Therapeutischer Bereich 10-15 µg/l

Lp(a)
Lipoprotein (a)
Serum < 30 mg/dl 1 ml Vollblut' Methode:
Nephelometrie Indikation:
Früherkennung eines Atherosklerose-Risikos.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Lp (a) ist ein von anderen Lipidparametern unabhängiger Risikofaktor. Wiederholungsbestimmungen sind wegen eingeschränkter therapeutischer Beeinflussung nur in mehrmonatigem Abstand indiziert.
Lues-Diagnostik
Lues-Diagnostik
Serum TPAK, Treponema pallidum Antikörper (IgG/IgM): negativ; (FTA-Abs): negativ; (FTA-Abs-19s-IgM): negativ; VDRL, Veneral Disease Research Laboratory: negativ jeweils 1 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Luesinfektion.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Screening nur mit TPAK. Jeder positive TPAK wird mit Immunfluoreszenz überprüft (definitiver Bestätigungstest). Positives IgM oder sehr hohe IgG-Titer sprechen für eine behandlungsbedürftige Infektion. Die TPAK bleiben nach überstandener Infektion lebenslang positiv (Serumnarbe). Der VDRL reagiert unspezifisch, spiegelt aber bei bestätigter Syphilis gut deren Aktivität wider und eignet sich als Verlaufsparameter zur Therapiekontrolle.

Lupus-Antikoagulans
Lupus-Antikoagulans
Plasma negativ 5,8 ml Citratblut' Methode:

Zwei phospholipidabhängige Screeningteste (PTT, diluted Russel Viper Venom Time), Plasmatauschversuch zur Bestätigung der Inhibitoraktivität und Bestätigungstest zum Nachweis Phospholipidabhängigkeit des Inhibitors (LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.).

Indikation:

Lupus erythematodes (LE), Thrombosen, Antiphospholipid-AK-Syndrom, Abklärung einer verlängerten PTT.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Das Lupus-Antikoagulans verursacht eine verlängerte PTT, führt aber nicht zu einer Blutungsneigung, sondern - v.a. bei Patienten mit LE oder ähnlichen Erkrankungen zu einer Thromboseneigung. Die Bestimmung ist unter Therapie mit Antikoagulantien mit Ausnahme niedermolekularer Heparine nicht möglich. Bitte gleichzeitig Anticardiolipin-Antikörper und Beta-2-Glycoprotein-I-Antikörper (Serum!) anfordern.

Lymphozyten-Typisierung
Zellantigene auf Leukozyten
EDTA-Vollblut / EDTA-Knochenmark / BAL / Liquor siehe Befund 3 ml EDTA-Blut / 3 ml EDTA-Knochenmark / BAL / Liquor' Methode:

Durchflusszytometrie mit fluoreszenz-markierten monoklonalen Antikörpern, die gegen verschiedene Leukozyten-Antigene gerichtet sind.


LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. akute und chronische Leukämien oder NHL. Differenzierung einer hämatologischen Systemerkrankung. Bestimmung der Helfer-/Suppressor-Zellzahl und CD4/CD8-Ratio, Immunstatus-Bestimmung (B-, T-Helfer-, T-Suppressor- und NK-Zellen). Stammzellen (CD34), CAR-T-Zellen (CD3).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Durchführung täglich von Mo - Fr nach tel. Voranmeldung unter Tel. 0711-278-34828 oder Tel. 0711-278-34823.

Magnesium (Mg)
Magnesium
Serum/ Plasma 0,7 - 1,0 mmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
Gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit, akute und chronische Niereninsuffizienz.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
MAK
siehe Thyroidea-Antikörper
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Malaria-Diagnostik
Malaria-Diagnostik
EDTA-Blut neg 2,6 ml EDTA-Blut' Methode:

Orientierend Malaria-Schnelltest


Dicker Tropfen und Ausstrich im hämatologischen Speziallabor

Indikation:

Verdacht auf Malariainfektion


Standort:
OHFK
Bemerkung:
Mangan (Mn)°
Mangan (Mn)
Vollblut < 182 nmol/l 1 ml Heparinvollblut, spezielle Monovette und Nadel' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
V. a. Intoxikation.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Abnahme nur in Spurenelement-freien Abnahmesystemen (Monovette und Nadel), erhältlich im Spurenelementlabor.
Maprotilin
Maprotilin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State ~8 Tage; Metabolismus durch CYP2D6 und CYP1A2; biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
75-130 µg/l (>500 µg/l toxisch)

MDA
s. Amphetamine
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
-
Bemerkung:
-
MDMA
s. Amphetamine
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
-
Bemerkung:
-
Meningitis/-Enzephalitis Multiplex-PCR
Meningitis/-Enzephalitis Multiplex-PCR
Liquor negativ Liquor aus Lumbalpunktion' Methode:

Multiplex-RT (real-time)-PCR-Test (QIAstat-Dx® Meningitis/Encephalitis (ME), 


welcher in kürzester Zeit, hoch sensitiv und spezifisch (Sensitivität und Spezifität erregerabhängig: "all over" >95%, laut Testfherstellerangabe) ,


parallel in einem Testansatz die Nukleinsäure-Detektion der häufigsten Meningitis/Enzephalitis-Erreger ermöglicht:


  • Escherichia coli K1
  • Haemophilus influenzae
  • Listeria monozytogenes
  • Neisseria meningitidis (bekapselt)
  • Streptococcus agalactiae
  • Streptococcus pneumoniae
  • Streptococcus pyogenes
  • Mycoplasma pneumoniae
  • Herpes-Simples-Virus 1
  • Herpes-Simplex-Virus 2
  • Humanes Herpesvirus 6
  • Enterovirus
  • Humanes Parechovirus
  • Varizella-Zoster-Virus
  • Cryptococcus gattii/ -neoformans

Methode CE-zertifiziert, nicht akkreditiert.




Indikation:

Schnelle Erregerabklärung bei Verdacht auf Meningitis / Enzephalitis.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

  • Die Ergebnisse der Multiplex-PCR sind nicht als die alleinige Grundlage für Diagnose, Behandlung oder andere Entscheidungen des Patientenmanagements vorgesehen, da auch negative Testergebnisse eine Infektion des zentralen Nervensystems nicht ausschließen.


  • Bei Verdacht auf bakterielle Meningitiserreger ist die kulturelle Diagnostik nach wie vor unerlässlich, da sie bei Erregeranzucht eine gezielte Resistenzprüfung ermöglicht. Außerdem schließen positive PCR-Ergebnisse eine Koinfektion mit Organismen, die nicht im QIAstat-Dx® Meningitis/Encephalitis (ME) Panel enthalten sind, nicht aus, genauso wenig wie ein negatives PCR-Ergebnis das Vorhandensein eines nicht im Panel enthaltenen Erregers ausschließen kann.


  • Nur die Kultur kann zeigen, ob es sich um einen vitalen Erreger handelt oder nicht.


  • Bei der Multiplex PCR handelt es sich um eine qualitative Methode (positiv/ negativ). Sie ist daher nicht für die Beurteilung des Therapieverlaufs geeignet.


  • Mit Einführung dieser Methode (ab 05.02.2024) entfällt der bisherige „Meningitis-Agglutinations-Schnelltest“ !


  • Die Anforderung erfolgt mittels Ausdruck Anforderungsformular (nicht über XSERV), im Intranet abzurufen unter: Organisation/Einrichtungen > Kliniken/Institute/Medizinische Zentren > Institute > Olgahospital/Frauenklinik > Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin > Formulare


Die Meningitis-/Enzephalitis-Multiplex ist nur anforderbar wenn
eine akute Abklärung erfolgen soll (kein neuropädiatrischer Standard!) UND
gleichzeitig eine mikrobiologische Anforderung erfolgt (kulturelle Anzucht) UND
ein/e Oberärztin/-arzt der Untersuchung zugestimmt hat (Dokumentation auf  Anforderungsformular)


Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir gerne weiter unter: Tel.: 34823 (Labor/Notfallplatz)


Reine Testdauer: 80 min (plus Vorbereitungszeit und Zeit für Befunddokumentation)
Verfügbarkeit: 24 / 7 an 365 Tagen im Jahr





Meropenem
Meropenem
Plasma/Serum s. Bemerkung 0,5 ml Plasma/Serum ' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 8-16 mg/l


Erste Kontrolle i.d.R. innerhalb 12-24 h nach Therapiebeginn (mind. 4h nach Anfang einer Dauerinfusion od. nach mind. 3 Dosen und zum Zeitpunkt 50% des Dosisintervalls).


Für eine optimale Wirkung von Meropenem wird empfohlen, dass bei potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen die Antibiotikakonzentration während 50-100 % des Dosierungsintervalls 4 - 5-fach über der MHK des zu bekämpfenden Keims liegt. Bis zum Vorliegen der keimspezifischen MHK ist vorläufig eine Meropenem Konzentration zwischen 12 und 16 mg/l anzustreben.

Met-Hämoglobin
Met-Hämoglobin
Vollblut < 1,0 % ges.Hb 5 ml EDTA-Blut' Methode:
Spektral-Fotometrie Indikation:
Einnahme von Methämoglobinbildnern wie Chlorate, Bromate, Schädlingsbekämpfungsmittel, Stickoxide, aromatische Nitro- und Aminoverbindungen.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Metanephrine, frei
Metanephrine, frei
EDTA-Plasma < 90 ng/ml 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Da Stress, Medikamente, Sucht- und Genussmittel die Katecholaminbildung und Freisetzung beeinflussen sollte die Blutentnahme nach 12-stündiger Nahrungskarenz (kein Kaffee, Tee, Alkohol, Nikotin) im Sitzen möglichst nach 20 Minuten Ruhe durchgeführt werden.
Wenn vertretbar, sollten Medikamente (z.B. Antidepressiva, L-Dopa, Alpha-Blocker, MAO-Hemmer) fünf Tage vor der Untersuchung abgesetzt werden.
Wird zusammen mit Normetanephrine (frei) bestimmt.

Methadon
Methadon, qualitativ im Urin
Urin negativ 1 ml Urin' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
Diagnose und Behandlung von Methadonmißbrauch und –überdosierung. Kontrolle der Einnahme von Methadon in der Substitutionstherapie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erfasst werden D,L-Methadon und der Hauptmetabolit EDDP (2-Ethylidin-1,5-dimethyl-3,3-diphenylpyrrolidin)
Methadon, quantitativ im Serum/Plasma*
Methadon, quantitativ im Serum/Plasma
Serum/Plasma negativ 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
GC/MS Indikation:
Diagnose und Behandlung von Methadonmißbrauch und –überdosierung. Kontrolle der Einnahme von Methadon in der Substitutionstherapie.
Standort:
KS, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Therapeutischer Bereich für die Substitutionstherapie: 400-600 µg/l
Methamphetamin
s. Amphetamine
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
-
Bemerkung:
-
Methotrexat
Methotrexat
Serum/Plasma siehe Bemerkung jeweils 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Hauptsächlich renale Elimination (70-90%).
Therapeutischer Bereich: abhängig vom Therapieschema stark variierend; übliche Abnahmezeiten nach 24, 48 und 72 Stunden 

Midazolam
Midazolam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut ' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Vor der Einleitung einer Hirntoddiagnostik


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 40-100 µg/L (toxisch > 1000 µg/L)

Mirtazapin
Mirtazapin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-5 Tage, Metabolismus durch CYP3A4, CYP1A2, CYP2B6 und CYP2D6; Ausscheidung 80% biliär, 20% renal


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
30-80 µg/l

Mononucleose-Schnelltest
siehe EBV
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Morphin*
s. Opiate
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
KS, nicht akkreditiert
Bemerkung:
-
MPO-Antikörper^
Myeloperoxidase-Antikörper
Serum < 20 RE/ml 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Verschiedene Vaskulitiden (mikroskopische Polyarteriitis nodosa), rapid progressive Glomerulonephritis.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
MPO ist Hauptbestandteil der p-ANCA.
MRGN
Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien
Rektal-, Nase-/Rachen- und Wundabstrich entfällt Rektal-, Nase-/Rachen- und Wundabstrich mit E-Swab, siehe auch Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Selektivnährmedien, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation:

Aufnahmescreening, Kontrollabstriche


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Screening auf 4MRGN


Sollen auch 2- und 3MRGN erfasst werden, bitte Erreger und Resistenz anfordern (Erwachsene), bzw. Neonaten-Screening (Neonaten).

MRSA
Methicillin resistenter Staphylococcus aureus
Nase-/Rachen- und Wundabstrich, Abstrich sonstiger Lokalisation entfällt Rektal-, Nase-/Rachen- und Wundabstrich, Abstrich sonstiger Lokalisation mit E-Swab, siehe auch Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Selektivnährmedien, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST, akkreditierte Methode

Indikation:

Aufnahmescreening, Kontrollabstriche


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Screening auf MRSA

MRSA-PCR
MRSA-Direktnachweis (PCR)
Abstrichtupfer (Nase, Rachen, Achsel, Wunde) negativ 1 Spezialröhrchen' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V. a. Infektionen durch MRSA (Methicillin-resistenten Staph. aureus); Erkennung von asymptomatischen MRSA-Trägern, Ermittlung einer Besiedelung mit MRSA in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Altersheimen besonders bei Neuaufnahmen.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die MRSA-PCR ist in ca. 5% der Fälle falsch positiv bzw. falsch negativ. Bitte vergleichen Sie das Ergebnis mit der Kultur!


Bitte bei Anforderung auf MRSA-PCR die E-Swab-Röhrchen mit flüssigem Transportmedium verwenden. Aus diesem Röhrchen kann sowohl MRSA-PCR als auch Kultur durchgeführt werden.


Durchführung täglich von Mo - Fr, Material muss bis spätestens 12.00 Uhr im Labor sein, damit die Analyse noch am gleichen Tag durchgeführt wird.

MTHFR-Mutation
Methylentetrahydrofolatreduktase-Mutation, MTHFR-Mutation, nach HGVS: c.665C>T (p.Ala222Val), MTHFR-Gen
EDTA-Blut Wildtyp 2,6 ml EDTA-Blut' Methode:

PCR
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Venöse Thrombosen, v.a. bei Patienten < 40 Jahre. Evtl. Screening von Patienten mit besonderem postoperativen Thromboserisiko (Thrombosen in der Vorgeschichte oder bei nahen Verwandten).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Mutation C677T führt zu einer thermolabilen Enzymvariante der MTHF-Reduktase und kann erhöhte Homocystein-Konzentrationen zur Folge haben, vor allem bei gleichzeitigem Folat-Mangel und homozygotem Vorliegen der Mutation. Dadurch entsteht ein erhöhtes Risiko für atherosklerotische und thromboembolische Erkrankungen.


Bitte ausgefüllte und vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung zur Durchführung einer humangenetischen Untersuchung (§8 Gendiagnostikgesetz) mitschicken!

Mukoviszidose-Profil
Mukoviszidose-Profil
Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret, Sputum, Rachenabstrich entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kultur, Mikroskopie


Akkreditierte Methode

Indikation:

V.a. Infektion bzw. Kolonisation des Respirationstraktes bei Patienten mit Cystischer Fibrose


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die kulturelle Untersuchung umfasst  bakterielle Erreger von Atemwegsinfektionen bzw. -Kolonisation (einschl. Pseudomonas spp., Burkholderia spp. und verschiedene Nonfermenter). Bei P. aeruginosa wird auch die Koloniemorphologie berücksichtigt und auf dem Befund angegeben (z. B. Kapselbildner). Bei bakteriellen Erregern, die mit phänotypischen Verfahren nicht sicher identifiziert werden können kann bei Kostenübernahme durch den Auftraggeber eine genotypische Identifizierung in einem Speziallabor veranlasst  werden. Die Untersuchung beinhaltet eine Pilzkultur, insbes. zum Nachweis von Aspergillus spp.. Im Standardansatz nicht erfasst werden obligate Anaerobier, Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen, Mykobakterien und P. jirovecii. Bitte ggf. gezielt anfordern.

Mycobacterium tuberculosis complex - DNA
Mycobacterium tuberculosis complex - DNA
Nativmaterial in geeignetem Probengefäß, z. B. Respirationstraktsekret, Liquor, Magensaft, Punktat, Gewebe-Biopsie (Lymphknoten), Urin negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

SDA


Die multiple-displacement amplification (MDA), auch strand-displacement amplification (SDA) oder isothermal multiple -displacement amplification (IMDA) ist eine Methode zur Vermehrung von geringen Mengen an DNA als Ausgangsmaterial. Sie ist eine Variante der isothermalen DNA-Amplifikation.


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf Tbc, Fieber, Lymphadenitis


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die Verdachtsdiagnose einer durch Mykobakterien verursachten Infektionskrankheit kann nur durch den Nachweis der Erreger mit mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren bestätigt werden. Wegen der von Probe zu Probe variablen und oft nur sehr geringen Bakteriendichte sind mindestens drei, möglichst an verschiedenen Tagen gewonnene Proben zu untersuchen. Die Transportdauer der Proben nach Entnahme beim Patienten sollte 24h nicht überschreiten. Können Proben nicht sofort verarbeitet oder weitergeleitet werden, sind sie bei 4°C aufzubewahren.

Mycobacterium tuberculosis PCR^
Direkt-PCR auf Mycobakterien
Abstriche, Sputum, BAL, Urin, Punktate, Blut negativ --' Methode:
PCR Indikation:
Früherkennung einer Tuberkulose-Infektion bei klinischem Verdacht, Differenzierung zwischen M.tuberculosis und atypischen Mykobakterien bei positiver Mikroskopie.
Standort:
extern, nicht akkreditiert, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:
Mycophenolsäure
Mycophenolsäure
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 3-5 Tage; Metabolismus durch UDP- Glucuronyltransferasen, hauptsächlich renale Ausscheidung
Therapeutischer Bereich:
Konzentration unmittelbar vor der nächsten Dosis: 1,0-4,5 mg/l (abhängig von der Art des Transplantats, vom Zeitraum nach der Transplantation, von der Komedikation und der Galenik; nur bei Therapie mit Mycophenolatmophetil (s. Befund)
12-h-AUC: 30 - 60 mg*h/l
Mycoplasma hominis/genitalium – DNA
Mycoplasma hominis/genitalium – DNA
Genitalabstrich, Urin, Ejakulat, bei Neugeborenen: Trachealsekret entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

V.a. Infektion/Kolonisation durch Mykoplasmen


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

M. hominis und M. genitalium sind Erreger des Urogenitaltrakts bei Erwachsenen (meist asymptomatische Besiedlung). Die Übertragung erfolgt durch sexuellen Kontakt und perinatal auf das Neugeborene. Nur ein geringer Teil dieser Neugeborenen erkrankt jedoch symptomatisch (postpartales Fieber, selten Meningitis).
Erregernachweis vorrangig!

Mycoplasma pneumoniae – DNA
Mycoplasma pneumoniae – DNA
Trachealsekret, Bronchialsekret, BAL, Sputum, Rachenabstrich negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Infektion des Respirationstrakts, atypische Pneumonie


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Zellwandlose Bakterien, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Erreger verursacht eine Erkrankung des Respirationstrakts, teilweise mit atypischer Pneumonie. Weitere Organmanifestationen (z. B. ZNS) sind möglich. Eine durchgemachte Infektion hinterlässt keine bleibende Immunität.
Inkubationszeit: 1 - 4 Wochen

Mykobakterien (TBC) - Kultur
Mykobakterien (TBC) - Kultur
Sputum: 2-10ml (3x); Gewinnung vor dem Frühstück Magennüchternsekret: 2-5 ml Morgenurin: 30-50ml (3x) Bronchialsekret: 2-5ml Bronchiallavage 20-30 ml, Pleurapunktat 30-50 ml BAL: 20-30ml Pleurapunktat: 30-50 ml Liquor: 5 ml Urin Wundabstrich Gewebe (z. negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch ' Methode:

kulturelle Anzucht, Hellfeld-Mikroskopie (Ziehl-Neelsen-Färbung zum Nachweis säurefester Stäbchen)


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a.  pulmonale oder extrapulmonale Tuberkulose; V. a. Infektion durch atypische Mykobakterien (MOTT)


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Jede Untersuchung zum Nachweis von Mykobakterien muss eine Kultur beinhalten (Goldstandard)! Durch die Kultur werden sowohl Tuberkulosebakterien als auch atypische Mykobakterien (MOTT) erfasst.


Kulturdauer: im negativen Fall 8 Wochen, bei Erregerwachstum i.d.R. deutlich schneller.


Die Verdachtsdiagnose einer durch Mykobakterien verursachten Infektionskrankheit kann nur durch den Nachweis der Erreger mit mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren bestätigt werden. Wegen der von Probe zu Probe variablen und oft nur sehr geringen Bakteriendichte sind mindestens drei, möglichst an verschiedenen Tagen gewonnene Proben zu untersuchen. Die Transportdauer der Proben nach Entnahme beim Patienten sollte 24h nicht überschreiten. Können Proben nicht sofort verarbeitet oder weitergeleitet werden, sind sie bei 4°C aufzubewahren.
 

Mykoplasma hominis/genitalium – kultureller Nachweis
Mykoplasma hominis/genitalium – kultureller Nachweis
Genitalabstich (z. B. Urethra- oder Vaginal-Abstrich), Tracheal- oder Rachenabstrich bei Neonaten entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kultureller Nachweis, Kulturdauer: 4 Tage


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. bzw. Kontrolle nach Infektion/Kolonisation durch Mykoplasmen.


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

M. hominis und M. genitalium sind Erreger des Urogenitaltrakts bei Erwachsenen (meist asymptomatische Besiedlung). Die Übertragung erfolgt durch sexuellen Kontakt und perinatal auf das Neugeborene. Nur ein geringer Teil dieser Neugeborenen erkrankt jedoch symptomatisch (postpartales Fieber, selten Meningitis).

Myoglobin
Myoglobin
Plasma / Serum Männer: 16 - 116 µg/l; Frauen: 13 - 71 µg/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Verdacht auf Myokardinfarkt, Therapiebeurteilung einer Lyse-Therapie, Verdacht auf Rhabdomyolyse
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Natrium (Na)
Natrium (Na)
Serum/ Plasma 135 – 145 mmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Indirekte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode. Indikation:
Störungen des Elektrolyt- und Säure/Basenhaushaltes, Infusionstherapie.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Natrium (Na) im Urin
Natrium (Na) im Urin
Urin 130 – 250 mmol/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Direkte Potentiometrie mittels ionenselektiver Elektrode. Indikation:
Störungen des Elektrolyt- und Säure/Basenhaushaltes, Infusionstherapie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Neisseria meningitidis
Neisseria meningitidis
Liquor und Blutkultur, Atemwegsmaterialien entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Resistenztestung nach EUCAST


Akkreditierte Methode


Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor.

Indikation:

V. a. Menigokokken-Meningitis, Meningokokken-Sepsis, Fragestellung Indikation für Umgebungsprophylaxe


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Neisseria meningitidis:  Gramnegative Diplokokken, die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Der Erkrankungsgipfel liegt bei Kindern zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat. Bei V. a. Infektion ist der Erregernachweis die Methode der Wahl.
Inkubationszeit: 1 - 10 (meist unter 4) Tage


Der Nachweis von bzw. der Verdacht auf Meningkokokken im primär sterilen Materialen ist eine Indikation zur unverzüglichen antibiotischen Therapie (Therapieempfehlung: Cefotaxim oder Ceftriaxon). Beim Nachweis von Meningokokken ist eine Umgebungsprophylaxe indiziert.
Meldepflichtige Erkrankung! Meldepflichtige Erkrankung! (Nachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen Substraten), Versendung in das Nationale Referenzzentrum Würzburg zur Feintypisierung.


Liquor: > 1 ml, unverzüglicher Transport ins Labor; Abkühlung vermeiden.

Neopterin°
Neopterin°
Serum/ Plasma < 10 nmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Aktivitätsparameter der zellulären Immunantwort (Makrophagen).
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
NH3
siehe Ammoniak
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Nitrazepam
Nitrazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung, Missbrauch, V.a. Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich 30-100 µg/l (toxisch > 200 µg/l)

Nocardia spp.
Nocardia spp.
Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret, BAL, Punktat, Rachenabstrich, Wundabstrich, Liquor negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht, verlängerte Bebrütungsdauer (10 d) in mikroaerobem Milieu 5% CO2, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Resistenztestung nach EUCAST


Akkreditierte Methode



Indikation:

Verdacht auf Bronchopneumonie, Hirnabszess, Abszesse, Peritonitis, Karditis


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Grampositive, aerobe Stäbchen, die in ihrer Morphologie große Ähnlichkeiten mit den Aktinomyzeten aufweisen (Nokardien wurden früher wie die Aktinomyzeten den Pilzen zugeordnet unterscheiden sich von diesen jedoch durch ihre aerobe Lebensweise), die im Erdboden, Staub, Wasser und Abwasser verbreitet sind. Vor allem Nocardia asteroides, auch Nocardia brasiliensis, Nocardia madurae und Nocardia pelleteri sind von medizinischem Interesse und Erreger der heute sehr seltenen Nokardiose beim Menschen. Entsprechend dem natürlichen Vorkommen im Erdreich sind Nokardiosen exogene Infektionen. Inokulation des Erregers bei Vorliegen von Wunden (Hautnokardiose, meist Nocardia brasiliensis) oder durch Inhalation des Erregers (Lungennokardiose, meist Nocardia asteroides). Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet nicht statt. Etwa 85% der betroffenen Patienten sind immunsupprimiert (HIV/AIDS, Neoplasien, Kollagenosen, vorbestehende chronische Lungenerkrankungen). 


Klinisches Bild:


  • Pulmonale Nokardiose: Lungenabszesse, Pneumonien
  • Oberflächennokardiose: Granulome und Abszesse längs der Lmyphbahnen
  • Systemische Nokardiose: Abszesse innerer Organe, Sepsis
Noradrenalin°
Noradrenalin
Urin < 100 µg/Tag 10 ml Sammelurin (+ 25 ml 20% HCl), 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Zusammen mit Adrenalin und Dopamin bestimmen.
Nordiazepam
Nordiazepam (Nordazepam)
Serum/Plasma siehe Bemerkung 2 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

vor der Einleitung einer Hirntoddiagnostik


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

therapeutischer Bereich: 20-800 µg/L (toxisch > 1500 µg/l)

Normetanephrine, frei
Normetanephrine, frei
EDTA-Plasma < 180 ng/ml 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Differentialdiagnose der Hypertonie, V.a. Phäochromozytom


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Da Stress, Medikamente, Sucht- und Genussmittel die Katecholaminbildung und Freisetzung beeinflussen sollte die Blutentnahme nach 12-stündiger Nahrungskarenz (kein Kaffee, Tee, Alkohol, Nikotin) im Sitzen möglichst nach 20 Minuten Ruhe durchgeführt werden.
Wenn vertretbar, sollten Medikamente (z.B. Antidepressiva, L-Dopa, Alpha-Blocker, MAO-Hemmer) fünf Tage vor der Untersuchung abgesetzt werden.
Wird zusammen mit Metanephrine (frei) bestimmt.

Norovirus-PCR
Norovirus-PCR
Stuhlprobe negativ unbehandelte bzw. nicht konservierte (mindestens Erbsen-große) Stuhlprobe ' Methode:

PCR

Indikation:

V.a. bzw. Ausschluss einer Infektion mit Noroviren


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Ein positives Ergebnis spricht für eine Infektion mit Noroviren. Hierbei wird zwischen den Genotypen I und -II unterschieden. Negative Ergebnisse schließen eine Infektion nicht aus und sollten nicht als einziges Kriterium für eine Behandlung oder Entscheidungen bei der Betreuung eines Patienten benutzt werden.
Meldepflichtige Erkrankung!

Nortriptylin
Nortriptylin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-19 Tage; Metabolismus durch CYP2D6; renale Ausscheidung


Therapeutischer Bereich: unmittelbar vor der nächsten Dosis:
70-170 µg/l



NSE
Neuronen-spezifische Enolase
Serum < 18 ng/ml 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Kleinzelliges Bronchialkarzinom, Neuroblastom.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöht auch bei benignen Lungenerkrankungen und zerebralen Erkrankungen.
Aufgrund der Freisetzung größerer Mengen an NSE aus Erythrozyten führen hämolytische Proben zu falsch hohen Werten.
NT-proBNP
NT-proBNP
Plasma < 300 pg/mL 1 mL Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Herzinsuffizienz (Diagnose und Therapiemonitoring), Risikostratifizierung des akuten Coronar-Syndroms und ggf. Lungenarterienembolie (Rechtsherzversagen).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Die Entscheidungsgrenze von < 400 pg/mL entspricht den ESC-Guidelines 2008 zur Ausschlussdiagnose des kongestiven Herzversagens (CHF).
Erhöhte Konzentrationen können evtl. auch durch renale Funktionseinschränkungen (mit-)bedingt werden.
Olanzapin
Olanzapin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 6-7 Tage; Metabolismus durch CYP1A2, CYP2D6, Flavinmonoxigenase und UGT; Ausscheidung zu 64% renal und ~30% biliär


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
20-80 µg/l

Oligoklonale Banden im Liquor
Intrathekale Antikörpersynthese
Serum/Liquor-Paar Siehe Befund 2 ml Vollblut plus 1 ml Liquor' Methode:

Isoelektrische Fokussierung mit IgG-spezifischer Immunfixation (IEF)


LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Infektionen oder Autoimmunerkrankungen des ZNS. Nachweis einer intrathekalen IgG-Synthese.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Für eine korrekte Interpretation , müssen die Liquor- und Serumprobe zum gleichen Zeitpunkt abgenommen werden. Für eine korrekte Verdünnung der Proben ist eine zusätzliche Bestimmung der IgG-Konzentration in Liquor und Serum erforderlich.

Opiate qualitativ im Urin
Opiate qualitativ im Urin
Urin negativ 10 ml Urin' Methode:

EMIT, LC/ITMS

Indikation:

V.a. Drogenabusus


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Qualitativer Nachweis


Im Immunoassay werden erfasst Codein, Dihydrocodein, Hydrocodon, Hydromorphon, Levallorphan, Levorphanol, Meperidin, 6-Monoacetylmorphin, Morphin-3-glucuronid, Nalorphin, Naloxon, Oxycodon, Oxymorphon.


Opioide wie Methadon und EDDP werden nicht erfasst.


Bestätigung erfolgt mittels LC/ITMS

Opiate quantitativ im Serum/Plasma*
Opiate quantitativ im Serum Plasma
Serum/Plasma negativ 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
GC/MS Indikation:
Verdacht auf Drogenabusus oder Intoxikation.
Standort:
KS, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Quantitativer Nachweis.
Erfasst werden:
Codein
- toxische Konzentration ab 300 µg/L
- unter Therapie üblicherweise gefundene Konzentrationen: 10 - 50 µg/L (bis 250 µg/L Peakkonzentration) 

Morphin
- toxische Konzentration ab 150 µg/L
- unter Therapie üblicherweise gefundene Konzentrationen: 10 - 120 µg/L
6-Acetylmorphin
- Heroinmetabolit
- nachweisbar nur nach Heroinmissbrauch oder Einnahme von Diamorphin
oraler Glucose Toleranztest (oGTT)
(oGTT)
Kapillarblut nüchtern: 65 – 90 mg/dl; oGTT 30 min: 120 – 180 mg/dl; oGTT 60 min: 120 – 180 mg/dl; oGTT 120 min: 65 – 140 mg/dl Kapillarblut, NaF-Blut oder Vollblut' Methode:
Fotometrie enzymatisch (Serum, Kapillarblut), Amperometrie (Kapillarblut, Hämolysat). Indikation:
V.a. Hyper- oder Hypoglykämie, Diabetes mellitus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Der orale Glucosetoleranztest muss mindestens 1 Tag zuvor am Blutzuckerplatz (Tel. 4833) angemeldet werden! Die hierbei vereinbarten Zeiten müssen genau eingehalten werden. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder.
75g-oraler Glucose-Toleranz-Test ->
Diagnosekriterien für Diabetes mell. gemäß Evidenzbasierter Leitlinie "Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus" der DDG (10/04):

                 Nüchtern (mg/dl)       2h-OGTT-Wert (mg/dl)
                 ven.Pl. | kap.VB         ven.Pl. | kap.VB
------------------------------------------------------------
Diabetes mell.   >/= 126 | >/= 110       >/= 200  | >/= 200
IFG bzw. IGT     100-125 | 90-109        140-199  | 140-199
Normalbefund     < 100   | <  90  u./od. < 140    | < 140

Dabei wird der orale Glucosetoleranztest generell wegen
seiner hohen intraindividuellen Variabilität nicht mehr als
Screening-Untersuchung empfohlen.
Als Screening-Untersuchung wird die Bestimmung der Nüchtern-
Glucose (mind. 8h-Nüchternheit) empfohlen, wobei im venösen
Plasma bei Werten >/= 126 mg/dl (zweimalig gemessen) ein
Diabetes mellitus vorliegt, bei Werten >/= 100 mg/dl eine
Indikation zum oralen Glucosetoleranztest besteht und bei
Werten >/= 90 mg/dl die jährliche Kontrolle der Risiko-
faktoren, inkl. der Nüchternglucose erwogen werden sollte.

Zur Diagnose eines Gestationsdiabetes gelten gemäß DGDM-Leitlinie der DDG und DGGG 2011 folgende Grenzwerte:
50g-GCT (Glucose Challenge Test): Venöses Plasma
60 Minuten:                          <  135 mg/dl
Bei Werten >/= 135 mg/dl bis </=200 mg/dl ist ein 75g- oraler Glucose-Toleranz-Test anzuschließen, für den folgende Grenzwerte gelten:
Venöses Plasma
Nüchtern: >/=  92 mg/dl
60 Minuten: >/= 180 mg/dl
120 Minuten: >/= 153 mg/dl
Das Erreichen oder Überschreiten von mind. einem dieser
Grenzwerte im 75g-OGT wird als Gestationsdiabetes gewertet.
Osmolalität
Osmolalität im Serum
Serum 280 – 295 mosm/kg 1 ml Vollblut' Methode:
Gefrierpunktserniedrigung Indikation:
Bestimmung einer osmotischen Lücke (Laktatazidose, Alkoholvergiftung), Konzentrierungsfähigkeit der Nieren (Urin), Diabetes insipidus (Durstversuch).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Errechnete Osmolalität: O (mosmol/kg) = 1,86 x Na (mmol/l) + 0,056 x Glucose (mg/dl) + 0,36 x Harnstoff-N (mg/dl) +9.
Osmolalität im Urin
Osmolalität im Urin
Urin 50 - 1.200 mosm/kg 2 ml frischer Urin' Methode:
Gefrierpunktserniedrigung Indikation:
Bestimmung einer osmotischen Lücke (Laktatazidose, Alkoholvergiftung), Konzentrierungsfähigkeit der Nieren (Urin), Diabetes insipidus (Durstversuch).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Errechnete Osmolalität: O (mosm/kg) = 2 x Na (mmol/l) + Glucose (mg/dl) / 18 + Harnstoff (mg/dl) / 6.
Oxazepam
Oxazepam
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 200-1500 µg/l (toxisch > 2000 µg/L)

Oxcarbazepin
s. 10-OH-Carbazepin
- - -' Methode:
- Indikation:
-
Standort:
OHFK
Bemerkung:
-
PAI - 1°
Plasminogenaktivator-Inhibitor
Citratplasma, tiefgefroren 0,3 - 3,5 U/ml 2,9 ml Citratblut' Methode:
Photometrie Indikation:
V.a. Thrombophilie bei thromboembolischen Erkrankungen.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Daß ein erhöhter PAI 1-Spiegel ursächlich für einen Gefäßverschluß ist, konnte bisher nicht sicher geklärt werden. Vielmehr sind erhöhte PAI 1-Spiegel Folge von Prozessen (z.B. Endothelzellschaden), die mit einem erhöhten Thromboserisiko assoziiert sind. Hierzu zählt auch eine frische Thrombose. Erniedrigte Werte unter Einnahme von Ovulationshemmern.
Pankreas-Elastase°
Pankreas-Elastase
Stuhl >200 µg/g 1 g Stuhl (geformt)' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. exokrine Pankreasinsuffizienz.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
Bestimmung bei Durchfällen falsch niedrig.
Panton-Valentine-Leukozidin (PVL)-Nachweis
Panton-Valentine-Leukozidin (PVL)-Nachweis
Jedwedes Untersuchungsmaterial mit der Fragestellung: PVL-Nachweis, bei Vorhandensein von S. aureus entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Anzucht von S. aureus aus einem Abstrich oder Einsendung eines S. aureus-Isolats aus klinischem Untersuchungsmaterial. Nachweis des PVL-Gens aus dem Kulturmaterial mittels Hybridisierung.


Akkreditierte Methode

Indikation:

Verdacht auf das Vorhandensein von PVL z. B. bei rezidivierenden Weichteilinfektionen,  Verdacht auf Gruppenerkrankung.


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Anforderung Erreger und Resistenz, bei S. aureus-Nachweis Untersuchung auf PVL möglich.


Vereinzelt werden Stämme von S. aureus nachgewiesen, welche im Unterschied zu den herkömmlichen Stämmen einen speziellen Pathogenitätsfaktor aufweisen: Das sog. Panton-Valentine-Leukozidin (PVL). Dieses ist ein porenbildendes Toxin welches dem Erreger zur Abtötung von Granulozyten und Makrophagen dient und damit den für die Staphylokokkenabwehr wesentlichen Teil der Abwehrfunktion des Körpers  erheblich  beeinträchtigt.


Klinisch manifestiert sich die Infektion mit PVL-positiven Staphylococcus aureus-Stämmen in erster Linie in Form von rezidivierenden tiefen Haut- und Weichteilinfektionen, oft ohne ausgeprägte Eiterbildung oder erkennbare Eintrittspforte. Wesentlich seltener kommt es zu nekrotisierenden Pneumonien mit hoher Letalität.


Wenn das PVL-Gen in S. aureus-Stämme mit Methicillin-Resistenz (MRSA) integriert wird, verbindet sich die ausgeprägte Virulenz mit einer hochgradigen Antibiotikaresistenz. Solche Stämme werden als community acquired MRSA (cMRSA, caMRSA) bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den herkömmlichen MRSA-Stämmen auch außerhalb des Hospitalmilieus auftreten und verbreitet werden.



Nachforderung von PVL bis zu 3 Tagen nach Befundübermittlung des Nachweises von S. aureus möglich.

Paracetamol
Paracetamol (Acetaminophen)
Plasma siehe Bemerkung 1 ml Heparinblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
V.a. Intoxikation
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Vorwiegend hepatischer Metabolismus
Therapeutischer Bereich: 5-20 mg/l

Parathormon
siehe PTH
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Paroxetin
Paroxetin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State ~5 Tage; Metabolismus durch CYP2D6; Ausscheidung 36% biliär und 64% renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
30-120 µg/l

Pentobarbital
Pentobarbital
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
vor der Einleitung einer Hirntoddiagnostik
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Therapeutischer Bereich 1,0-10 mg/l
Phenobarbital
Phenobarbital
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 8-25 Tage; Metabolismus durch CYP2C9 und CYP2C19; Ausscheidung 75% biliär, 25% renal
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 10-40 mg/l
Phenytoin, frei
Diphenylhydantoin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapiekontrolle, V.a. Intoxikation.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State:  ca. 4-24 Tage (dosisabhängig); Metabolismus durch durch CYP2C9 und CYP2C19; Die Kinetik von Phenytoin ist dosisabhängig, und die Zeit bis zum Erreichen des Steady State erhöht sich bei erhöhter Plasmakonzentration; Ausscheidung vorwiegend renal
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
1-2 mg/l
Phenytoin, gesamt
Diphenylhydantoin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State:  ca. 4-24 Tage (dosisabhängig); Metabolismus durch durch CYP2C9 und CYP2C19; Die Kinetik von Phenytoin ist dosisabhängig, und die Zeit bis zum Erreichen des Steady State erhöht sich bei erhöhter Plasmakonzentration/Dosis - Die Elimination verlängert sich entsprechend; Ausscheidung vorwiegend renal
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
10-20 mg/l (Erwachsene) , 6-14 mg/l (Frühgeborene) 

Phosphat
Phosphat
Serum/ Plasma Plasma: 2,3 - 4,7 mg/dl; Serum: 2,5 - 4,9 mg/dl 1 ml Vollblut oder Herparinblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
Primärer Hyperparathyreoidismus, Niereninsuffizienz, Knochentumoren.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Phosphat im Urin
Phosphat im Urin
Urin 0,7 - 1,5 g/Tag 5 ml Sammelurin, 24h-Menge angeben' Methode:
Fotometrie Indikation:
Primärer Hyperparathyreoidismus, Niereninsuffizienz, Knochentumoren.
Standort:
OH/FK, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:
Pilze – Panfungale DNA (Direktnachweis)
Pilze – Panfungale DNA (Direktnachweis)
Abstrich, Gewebe, Liquor, Punktat, respiratorisches Sekret entfällt Materialspezifisch, Gewebe in steriler Kochsalzlösung, Abstriche vom tiefen Wundrand abnehmen, siehe auch Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Multiplex-PCR/DNA-Sequenzierung (PCRSEQ)


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Pilzinfektion


Standort:
Fremdversand: über Labor Enders, Stuttgart, Versand an Drittlabor: Labor Limbach, Heidelberg
Bemerkung:
Pilze – Panfungale DNA (Direktnachweis)
Pilze – Panfungale DNA (Direktnachweis)
Abstrich, Gewebe, Liquor, Punktat, respiratorisches Sekret entfällt Materialspezifisch, Gewebe in steriler Kochsalzlösung, Abstriche vom tiefen Wundrand abnehmen, siehe auch Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Multiplex-PCR/DNA-Sequenzierung (PCRSEQ)


Das Verfahren beruht auf der Amplifikation von konservierten Abschnitten von bakteriellen oder fungalen Genen (ribosomaler DNA), welche eine Amplifikation bei unbekanntem Erreger ermöglichen (eubakterielle, panfungale PCR). Über Sequenzierung von polymorphen Abschnitten des Amplifikats kann eine Genus- oder Spezies-Identifikation erfolgen. Es werden folgende DNA-Zielsequenzen benutzt: Bakterien: 16S-rDNA, Pilze: 18S-28S ITS.
Das Prinzip hierbei ist die Amplifikation mit Primern, welche in stark konservierten Bereichen der entsprechenden Gene binden. Die Amplifikation ist damit unabhängig von Genus und Spezies des Isolates (universell). Das Amplifikat selbst überspannt Regionen, welche wiederum Genus und Spezies-spezifisch sind (Sequenz­variationen). Eine Sequenzierung des Amplifikats mit anschließendem Abgleich in Datenbanken erlaubt somit eine Identifikation vorher unbekannter Erreger.


Akkreditierte Methode



Indikation:

Das Untersuchungsverfahren dient dem direkten molekularbiologischen Nachweis und der Identifikation von Bakterien und Pilzen aus primär sterilem Material ohne vorherige kulturelle Anzucht. Das Verfahren kann insbesondere eingesetzt werden, wenn schwer anzüchtbare Keime vermutet werden. Darüber hinaus ist das Verfahren aber auch zum Nachweis von jeglicher Monoinfektion in primär sterilem Material geeignet.


Standort:
Fremdversand: über Labor Enders, Stuttgart, Versand an Drittlabor: Labor Limbach, Heidelberg
Bemerkung:

Vorteil der Methode: Nachweis eines breiten Spektrums von Pilzen. Kann seltene und „emerging“ Erreger entdecken. Schneller als konventionelle Methoden.


Nachteil der Methode: Geringere Sensitivität als spezifische Assays. Falsch positive Ergebnisse auf Grund von Kontaminationen durch Umweltpilze. Sensitivität eventuell durch Begleitflora beeinträchtigt. Nur geringe Standardisierung.

Piperacillin
Piperacillin
Serum/Plasma s. Bemerkung 0,5 ml Serum/Plasma' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: >64 mg/l


Erste Kontrolle i.d.R. innerhalb 12-24 h nach Therapiebeginn (mind. 4h nach Anfang einer Dauerinfusion od. nach mind. 3 Dosen und zum Zeitpunkt 50% des Dosisintervalls).


Für eine optimale Wirkung von Piperacillin wird empfohlen, dass bei potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen die Antibiotikakonzentration während 50-100 % des Dosierungsintervalls 4 - 5-fach über der MHK des zu bekämpfenden Keims liegt. Bis zum Vorliegen der keimspezifischen MHK ist vorläufig eine Piperacillin Konzentration >64 mg/l anzustreben.

Plasminogen Konzentration
Konzentration
Serum 0,06 - 0,25 g/l 1 ml Serum' Methode:
Nephelometrie, Turbidimetrie Indikation:
V.a. Hyperfibrinolyse oder Plasminogenmangel, evtl. Kontrolle einer fibrinolytischen Therapie.
Standort:
BH
Bemerkung:
Plasminogen-Aktivität
Plasminogen-Aktivität
Plasma 75 – 150 % 2,9 ml Citratblut' Methode:
Fotometrie mit chromogenem Substrat Indikation:
V.a. Hyperfibrinolyse oder Plasminogenmangel, evtl. Kontrolle einer fibrinolytischen Therapie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Ein Mangel führt zu einer überschießenden Gerinnungsaktivität, damit steigt das Thromboserisiko. Ursachen: hereditäre Defekte, gestörte Lebersynthese, erhöhter Verbrauch (Sepsis, DIC oder fibrinolytische Therapie).
Pneumozystis jiroveci (carinii) - DNA
Pneumozystis jiroveci (carinii) - DNA
Trachealsekret, Biopsat/Punktat nativ negativ Respiratorische Materialien, siehe Präänalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

Interstitielle plasmazelluläre Pneumonie, trockener Husten, Dyspnoe insbesondere bei Immunsuppression


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Pneumocystis jiroveci (carinii) wird den Pilzen zugeordnet. Bei abwehrgeschwächten Patienten verursacht der Erreger eine schwere Pneumonie. Typische Symptome sind trockener Husten, Dyspnoe und Fieber. Die Durchseuchungsrate ist schon im frühen Kindesalter sehr hoch. Heute kommen Erkrankungen praktisch nur bei immunsupprimierten Patienten vor.

Porphobilinogen°
Porphobilinogen
Urin negativ 10 ml Sammelurin, lichtgeschützt, 24h-Menge angeben' Methode:
Spektral-Fotometrie nach Ionenaustausch-Chromatografie. Indikation:
V.a. akute Porphyrie oder Porphyria variegata
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Porphyrine gesamt°
Porphyrine gesamt
Urin < 100 µg/Tag 10 ml Sammelurin, lichtgeschützt, 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatografie und Spektral-Fotometrie Indikation:
V. a. Porphyrie, akute Bleivergiftung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Bei einer Erhöhung sollte eine weitere Differenzierung vorgenommen werden
pp65- Antigen°
CMV Cytomegalie-Virus
Vollblut negativ 4 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunfluoreszenz Indikation:
V.a. Infektion mit CMV
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Zur frühzeitigen Abklärung einer CMV-Infektion wird die CMV-PCR empfohlen.
PR3-Antikörper^
Proteinase 3 Antikörper
Serum < 20 RE/ml 2 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. Wegener’sche Granulomatose, Vaskulitis.
Standort:
Extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Hauptbestandteil der c-ANCA
Pregabalin
Pregabalin
Plasma s. Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2 Tage. Wird unmetabolisiert renal ausgeschieden.
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 2-5 mg/l

Pregabalin (qualitativ)
Pregabalin (qualitativ)
Urin s. Bemerkung 1 ml Urin' Methode:

LC-MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Missbrauch


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Qualitativer Nachweis

Primidon
Primidon
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2-4 Tage. Da Primidon in der Leber z.T. zu Phenobarbital metabolisiert wird, sollte dieses stets ebenfalls angefordert werden. Hauptsächlich renale Ausscheidung.
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
5-10 mg/l
Procalcitonin
Procalcitonin PCT
Serum < 0,5 ng/ml 1 ml Vollblut ' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Frühdiagnose systemischer Entzündungsreaktionen.
Beurteilung des Schweregrades und der Prognose bei generalisierter Infektion, Sepsis und Multiorganversagen.
Differentialdiagnose von systemisch wirksamer Infektion versus lokal entzündlicher Erkrankung.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei generalisierter Infektion, Sepsis, Multiorganversagen stehen ansteigende oder bleibende PCT-Konzentrationen für eine ungünstige Prognose, sinkende PCT-Konzentrationen sind ein Marker für die Beherrschung der Entzündungsreaktion und sprechen für eine günstige Prognose.

Progesteron
Progesteron
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Beurteilung der Corpus-luteum-Funktion, Nachweis eines ovulatorischen Zyklus.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Männer:< 1,3 ng/ml


Zyklusabhängige Referenzbereiche bei Frauen:
Follikelphase: < 1,4 ng/ml
Lutealphase: 3,3 - 25,6 ng/ml
Postmenopausal: < 0,73 ng/ml


Schwangere Frauen:
erstes Trimester: 11,2-90,0 ng/ml
zweites Trimester: 25,6-89,4 ng/ml
drittes Trimester: 48,4-422,5 ng/ml


ACHTUNG: Der von uns verwendete Progesteron-Assay (Siemens Atellica) zeigt eine Kreuzreaktivität mit hohen Konzentrationen des DHEA-Metaboliten DHEA-S.
Eine Supplementierung mit DHEA führt zu einer scheinbaren Erhöhung der Progesteron-Konzentration im Bereich von ca. 1 ng/ml Progesteron.
Bei Patientinnen, die ein DHEA-Präparat einnehmen, sollte eine Mess-Methode
ohne Kreuzreaktivität eingesetzt werden (z.B. LC-MS).

Prolaktin
Prolaktin
Serum/ Plasma Männer: 3 - 15 µg/l; Frauen: 3 - 25 µg/l; 1.Trim.: 8 - 169 µg/l; 2.Trim.: 40 - 235 µg/l; 3.Trim.: 46 - 308 µg/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Prolaktinom.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Erhöht in der Gravidität und während der Stillzeit, aber auch bei großem psychischem Stress oder Hypothyreose

Prostata-spezifisches Antigen
siehe PSA
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Protein C
siehe Thrombophilie-Diagnostik
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Protein C
Protein C
Plasma Protein C Aktivität: 70 - 140% 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie

Indikation:

venöse Thrombosen, v.a. bei Patienten < 40 Jahre, evtl. Screening von Patienten mit besonderem postoperativem Thromboserisiko (Thrombosen in der Vorgeschichte oder bei nahen Verwandten).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Protein- C- und S- Synthese in der Leber erfolgt Vitamin-K-abhängig, daher ist eine Bestimmung unter Cumarintherapie nicht sinnvoll (falsch niedrig).


Darüber hinaus finden sich Methoden-bedingt erniedrigte Aktivitäten bei Vorliegen einer APC-Resistenz bzw. der zugrunde liegenden FV-Mutation (v.a. Protein S betroffen).


Unter Therapie mit Heparinen oder F-Xa-Inhibitoren (DOAKs) resultieren Methoden-bedingt erhöhte Aktivitätswerte, so dass auch hierunter die Bestimmung nicht empfehlenswert ist.


Neben den seltenen angeborenen Mangelzuständen existieren viele Ursachen für erworbene Mangelzustände,  wie z.B. Lebererkrankungen, Schwangerschaften, Einnahme Östrogen-haltiger oraler Kontrazeptiva, akute thrombotische Ereignisse, DIC, akute Phasen und erhöhte FVIII-Aktivität, Malignome, entzündlichen Darmerkrankungen, HIV-infektionen, SLE, Diabetes mellitus, Asparginasetherapie, etc..

Protein S
siehe Thrombophilie-Diagnostik
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Protein S
Protein S
Plasma Männer: 69 – 140 % Aktivität; Frauen ohne o.C.: 58 - 114 % Aktivität; Frauen mit o.C.: 48 - 106 % Aktivität 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie

Indikation:

venöse Thrombosen, v.a. bei Patienten < 40 Jahre, evtl. Screening von Patienten mit besonderem postoperativem Thromboserisiko (Thrombosen in der Vorgeschichte oder bei nahen Verwandten).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Protein- C- und S- Synthese in der Leber erfolgt Vitamin-K-abhängig, daher ist eine Bestimmung unter Cumarintherapie nicht sinnvoll (falsch niedrig).


Darüber hinaus finden sich Methoden-bedingt erniedrigte Aktivitäten bei Vorliegen einer APC-Resistenz bzw. der zugrunde liegenden FV-Mutation (v.a. Protein S betroffen).


Unter Therapie mit Heparinen oder F-Xa-Inhibitoren (DOAKs) resultieren Methoden-bedingt erhöhte Aktivitätswerte, so dass auch hierunter die Bestimmung nicht empfehlenswert ist.


Neben den seltenen angeborenen Mangelzuständen existieren viele Ursachen für erworbene Mangelzustände,  wie z.B. Lebererkrankungen, Schwangerschaften, Einnahme Östrogen-haltiger oraler Kontrazeptiva, akute thrombotische Ereignisse, DIC, akute Phasen und erhöhte FVIII-Aktivität, Malignome, entzündlichen Darmerkrankungen, HIV-infektionen, SLE, Diabetes mellitus, Asparginasetherapie, etc..

Prothrombin-Mutation
siehe Faktor II Mutation
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Prothrombinzeit (PTZ)
siehe Quick
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
PSA
Prostata-spezifisches Antigen
Serum/ Plasma Männer: < 4,0 ng/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)
Nachweisgrenze: 0,03 ng/ml

Indikation:

(Früh-) Erkennung und Verlauf des Prostatakarzinoms.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei benigner Prostata-Hyperplasie können Werte bis 10 ng/ml und höher auftreten. Bei Werten im Grenzbereich (4 - 10 ng/ml) kann durch zusätzliche Bestimmung des freien PSA besser zwischen malignen und benignen Prozessen unterschieden werden. Der Quotient freies PSA / PSA sollte größer als 0,27 sein.

PTH
Parathormon intaktes PTH 1-84
EDTA-Plasma <18 J 10 – 52 ng/l; >18 J 15 - 65 ng/l korrekt gefülltes EDTA-Röhrchen' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V.a. Hyper- und Hypoparathyreoidismus.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Quetiapin
Quetiapin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 1-3 Tage, Metabolismus durch CYP3A4 und CYP2D6; biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
100-500 µg/L (toxisch > 1800 µg/l)

Quick-Wert
Prothrombinzeit (PTZ), Thromboplastinzeit (TPZ)
Plasma 70 – 110 % 2,9 ml Citratblut' Methode:

Koagulometrie
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Globaler Test auf das extrinsische Gerinnungssystem (F II, V, VII, X), Leberfunktionsstörungen.


Standort:
OH/FK, KBC, Stand: 21.11.2016
Bemerkung:

Einstellung und Verlaufsbeurteilung einer Antikoagulation mit Cumarinen (z.B. Marcumar) durch die INR (siehe dort).

Renin
Renin
Plasma in Ruhe: 2 – 16 ng/l; Belastung: 5 – 30 ng/l 2 ml EDTA-Blut, Eiltransport, ungekühlt' Methode:
Immunoassay Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Reptilase-Zeit
Reptilase-Zeit (Batroxobin-Zeit)
Plasma 16 – 22 sec 2,9 ml Citratblut' Methode:
Koagulometrie Indikation:
Differenzierung zwischen einer durch Heparin oder Fibrinspaltprodukten (DIC) bedingten aPTT-Verlängerung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Reptilasezeit wird durch Fibrinspaltprodukte verlängert, Heparin führt zu keiner Verlängerung.
Im Gegensatz dazu wird die Thrombinzeit sowohl durch Fibrinspaltprodukte als auch Heparin verlängert.
Resistenztestung - bakterielle Infektionserreger und Pilze
Resistenztestung - bakterielle Infektionserreger und Pilze
Abstriche, Körperflüssigkeiten, Gewebeproben nicht definiert, siehe unter "Bemerkung" Materialabhängig, siehe Präanalytikhandbuch' Methode:

MHK-Dilutionstest (VITEK®), Agardiffusionstest und E-Test (Epsilometer-Test) zur Bewertung der Empfindlichkeit von antimikrobiellen Substanzen anhand von spezifizierten Grenzwerten  (sogen. Clinical Breakpoints) für die minimale Hemmkonzentration (MHK) nach EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing)  oder PK/PD (Pharmakokinetik/Pharmakodynamik)-Kriterien unter Angabe der minimalen Hemmkonzentration.

Indikation:

Verdacht auf bakterielle Infektion oder Pilzinfektion


Standort:
OHFK
Bemerkung:

In einzelnen Fällen handelt es sich bei fehlender CE-Zertifizierung der zur Resistenzbestimmung verwendeten Methode für nicht IVDR-ausgewiesene Kombinationen aus Erreger und antimikrobieller Substanz um LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Retikulozyten
Retikulozyten
Vollblut < 15 / Tsd Erys. 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Durchfluss-Zytometrie Indikation:
Beurteilung der Erythropoese.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.
Rheumafaktor (IgM)
Rheumafaktor (IgM)
Serum < 14 U/ml 1 ml Vollblut' Methode:
Turbidimetrie Indikation:
Diagnose und Verlaufsbeurteilung rheumatischer Erkrankungen.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Risperidon
Risperidon
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-5 Tage; Metabolismus durch CYP2D6 und CYP3A4; hauptsächlich biliäre Ausscheidung, (9-OH-Risperidon-hauptsächlich renal)


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
20-60 µg/l

Rivaroxaban
Rivaroxaban
Citrat-Plasma s. Bemerkung 2,9 ml Citratblut' Methode:
Kinetische Photometrie Indikation:
Monitoring einer Therapie mit Rivaroxaban insbesondere bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko, Niereninsuffizienz (Akkumulation), übergewichtigen Patienten, Kindern und Schwangeren.
Standort:
OH/FK, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Erwartungswerte der Rivaroxaban-Plasma-Konzentration in Abhängigkeit der jeweiligen Dosierung.

         / Spitzenspiegel / Abstand  / Talspiegel  /  Abstand
Dosis /    (µg/l)          / zur Gabe /   (ug/l)      /  zur Gabe
-----------------------------------------------------------
10 mg /  101 (7-273)   /  2-4 h   / 14 (4-51)   /   24 h
1-0-0 (Thromboseprophylaxe)
-----------------------------------------------------------
20 mg /  215 (22-535)  /  2-4 h   / 32 (6-239)  /   24 h
1-0-0 (VHF, TVT, LAE)
-----------------------------------------------------------
2,5 mg/   47 (13-123)  /  2-4 h   / 9,2 (4,4-18)/   12 h
1-0-1 (ACS)
-----------------------------------------------------------
Maximale Plasmaspiegel liegen 2-4h nach Einnahme vor, die
Halbwertszeit liegt bei ca 5h-13 h, ein Steady-state wird
nach ca. 48h erreicht.
------------------------------------------------------------
Die Bestimmung erfolgt über einen mit Rivaroxaban kalibrier-
ten Test zur Bestimmung der Ant-FXa-Aktivität.
Unter gleichzeitiger Verabreichung anderer FXa-Inhibitoren
(z.B. Heparine, Apixaban, Edoxaban) kann die Rivaroxaban-
Plasma-Konzentration nicht zuverlässig bestimmt werden, da
ein kumulativer Effekt eintritt.
------------------------------------------------------------
Unter Therapie kann die PTT maximal um das 1,5-fache
verlängert sein.
Quickwerte sind je nach verwendetem Reagenz in unterschied-
lichem Ausmaß auf teilweise < 30 % verringert.
------------------------------------------------------------
Diese Informationen beruhen im wesentlichen auf Angaben aus
den Fachinformationen für Xarelto (2011-2014 - Fa. Bayer).
RSV-PCR
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)-PCR
Nasen-/Rachen-Abstriche, nasale Aspirate/Spülungen negativ Nasen-/Rachen-Abstriche, 0,2 ml nasale Aspirate/Spülungen' Methode:

PCR

Indikation:

V.a. bzw. Ausschluss einer Infektion mit RSV


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Ein positives Ergebnis spricht für eine Infektion mit RSV. Negative Ergebnisse schließen eine Infektion nicht aus und sollten nicht als einziges Kriterium für eine Behandlung oder Entscheidungen bei der Betreuung eines Patienten benutzt werden.
Meldepflichtige Erkrankung!

Röteln-IgG-Antikörper
Rubella Virus-Ak
Serum IgG Antikörper: keine Immunität: cut off < 5 IU/ml; fragliche Immunität:5 – 10 IU/ml; Immunität / frische Infektion: > 10 IU/ml 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Frage nach Immunität gegenüber Röteln bei Frauen im gebärfähigen Alter.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge wird ein Hämagglutinationshemmtest durchgeführt (auswärtiges Labor).
S-100-Protein
S-100-Protein
Serum, Liquor < 0,16 µg/l 1 ml Vollblut, 1 ml Liquor' Methode:
Chemilumineszenz Indikation:
Serum: Verlaufskontrolle und Prognosebewertung bei malignem Melanom
Liquor: Prognosemarker nach cerebraler Schädigung (Apoplexie, Schädel-Hirn-Trauma) oder Neurodegeneration
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Salicylat
Salicylat, Acetylsalicylsäure
Serum siehe Bemerkung 1 ml Vollblut' Methode:
Fotometrie Indikation:
V.a. Intoxikation.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: ca. 5-7 Tage
Therapeutischer Bereich: 20-290 mg/l
Salmonella species
Salmonella species
Stuhl, Erbrochenes, Magensaft, Urin, Blutkultur, Abstriche negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Spezial-/Selektiv-Nährmedien, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS und durch Agglutination nach Kauffmann/White-Schema, Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Salmonellose: Diarrhoe, Reiseanamnese, Tierhalter (Terrarium!), V. a. lebensmittel-assoziierte Infektion


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Salmonellen-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.


Salmonellen werden durch kontaminierte Lebensmittel (meist Eier, Geflügel) übertragen, aber auch fäko-orale Infektionen sind beschrieben. In Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik unterscheidet man: akute Enteritis oder Enterokolitis, Bakteriämie, Typhus und typhoide Form. Vor allem bei jüngeren Kindern wird eine verlängerte Ausscheidung beobachtet. Hauptreservoir der Erreger sind insbesondere Tiere, die zum Verzehr gehalten werden.

Inkubationszeit: 5 - 72 Stunden, Typhus: 1 - 3 Wochen, Paratyphus: 1 - 10 Tage


Meldepflichtige Erkrankung!

SARS-CoV-2 IgG
SARS-CoV-2 Trimeric IgG
Serum < 13 AU/ml 1 ml Serum' Methode:

Chemilumineszenz

Indikation:

Absicherung des Immunstatus nach überstandener Infektion mit SARS-CoV-2. Zusätzlich zum direkten Virusnachweis für die Diagnose einer COVID-19 Erkrankung.


Standort:
OHFK
Bemerkung:

Bitte beachten Sie, dass eine Verlaufskontrolle unter Heranziehung von Werten,
die mit dem alten Test bestimmt wurden, nur eingeschränkt möglich ist.
.
Bewertung der quantitativen SARS-CoV-2-TrimericS-IgG-AK (Diasorin Liaison):
-----------------------------------------------------------------
<13,0 AU/ml = negativ
>=13,0 AU/ml = positiv
.
Sensitivität >15 Tage nach positiver PCR 98,7%
Spezifität 99,5% (99,0%-99,7% Konfidenzinmtervall n. Wilson)
(Herstellerangaben)
.
Ein negatives serologisches Testergebnis schließt eine durchgemachte Covid-19-Infektion
nicht aus, ggf. Kontrolle in ca. 3-4 Wochen empfohlen.
.
Eine Umrechnung der AU/ml nach SARS-CoV-2-Impfung in BAU/ml (=Binding Antibody Units)
nach dem 1. WHO IS (NIBSC 20-136) kann durch Multiplikation mit dem Faktor 2,6 erfolgen, d.h.
AU/ml*2,6 = BAU/ml

SARS-CoV-2 PCR
SARS-CoV-2 PCR
Nasen- und oder Rachenabstriche, BAL, Sputum, Speichel negativ Nasen- und oder Rachenabstriche, 0,3 ml BAL, Sputum, Speichel' Methode:

PCR
 

Indikation:

V.a. bzw. Ausschluss einer Infektion mit SARS-CoV-2


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

SARS-CoV-2 ist das Pathogen der COVID-19-Pandemie.
Ein positives Ergebnis spricht für eine Infektion mit SARS-CoV-2. Negative Ergebnisse schließen eine Infektion nicht aus und sollten nicht als einziges Kriterium für eine Behandlung oder Entscheidungen bei der Betreuung eines Patienten benutzt werden.
Meldepflichtige Erkrankung!

SCC°
Squamous Cell Carcinoma Antigen
Serum < 2,0 ng/ml 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Verlaufskontrolle und Rezidivfrüherkennung eines Plattenepithelkarzinoms der Lunge, der Zervix und im HNO-Bereich.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Schilddrüsenantikörper
Schilddrüsenantikörper
Serum Thyreoperoxidase-Autoantikörper: < 60 IU/ml; TAK (Thyreoglobulin-Autoantikörper): < 100 IU/ml; TRAK (TSH-Rezeptor-Autoantikörper): < 1,0 IU/l jeweils 1 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

Siehe bei den einzelnen Parametern.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Schilddrüsendiagnostik
Schilddrüsendiagnostik
Serum/ Plasma fT3, freies Trijodthyronin: 2,18 – 3,98 ng/l; fT4, freies Thyroxin: 0,76 – 1,46 ng/dl; TSH, Thyreoidea-stimulierendes Hormon: 0,3 - 3,5 mIU/l jeweils 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Siehe bei den einzelnen Parametern.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Selen (Se)°
Selen (Se)
Serum/ Plasma 0,70 - 1,30 µmol/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Indikation:
V.a. Mangel an essent. Spurenelementen, Selenmangel bei Herzmuskelerkrankungen.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Sertralin
Sertralin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State ~5 Tage; Metabolismus durch CYP2B6, CYP2C19, CYP2C9, CYP2D6; Ausscheidung 50% biliär und 50% renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
10-150 µg/l

Shigella species
Shigella species
Stuhl, Erbrochenes, Magensaft, Urin, Blutkultur, Abstriche negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Spezial-/Selektiv-Nährmedien, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS und durch Agglutinations-Test, Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode



Indikation:

V. a. Shigellose: Diarrhoe, V. a. infektiöse Enteritis nach Reiseaufenthalt


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Shigellen-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.


Synonym: bakterielle Ruhr
Gramnegative Stäbchen, die meist fäkal-oral übertragen werden. Die Shigellose ist durch akute, schleimige oder blutige Durchfälle, Fieber und extraintestinale Symptome charakterisiert. Shigellen sind hochinfektiös und vermögen bis zu 30 Tage außerhalb des Wirts zu überleben. Infektionen werden häufig im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes durch kontaminiertes Trinkwasser oder kontaminierte Speisen verursacht.
Inkubationszeit: 1 - 7 Tage


Meldepflichtige Erkrankung!

Sirolimus
Sirolimus
EDTA-Vollblut siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Vollblut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ca. 4-7 Tage; Metabolismus durch CYP3A4; Ausscheidung 91,1% biliär und 2,2% renal


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):  4,0 – 20 µg/l  (abhängig vom Zeitraum nach Transplantation und von der Komedikation)

Staphylolysin-Antikörper
siehe Anti-Stapholysin (ASL)
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Steinanalyse°
Steinanalyse
Harnsteine, Nierensteine Whewellit: Calciumoxalat-Monohydrat; Weddellit: Calciumoxalat-Dihydrat; Dahllit: Karbonapatit; Brushit: Calciumhydroxylphosphat-Dihydrat; Struvit: Magnesiumammoniumphosphat; Uricit: Harnsäure Harnsteine, Nierensteine' Methode:
Infrarot-Spektroskopie Indikation:

Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
STH
siehe HGH
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken)
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken)
Abstriche jedweder Lokalisation, z. B. Vaginal-, Urethra-Abstriche), Liquor und Blutkultur entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Lichtmikroskopie (Gram-Präparat), Kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode


Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor.



Indikation:

V. a. B-Streptokokkeninfektion und auch
B-Streptokokken-Screening in der Schwangerschaft


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Zur Familie Streptococcaceae gehören­de, grampositive Kokken des Genus Streptococcus. Streptococcus agalactiae gehört zur norma­len Bakterienflora von Ge­nital­schleim­haut und Gastrointestinaltrakt.


Das klinische Erscheinungsbild vari­iert je nach Patienten­gruppe:


  • Sepsis, Pneumonie oder Meningitis bei Säuglingen
  • Kindbettfieber bei Müttern postpartal
  • Urogenitalinfektionen, Sepsis oder Pneumonie bei Immunsupprimierten
  • bei über 65-Jährigen vorwiegende Sepsis oder Arthritis




Streptococcus pneumoniae
Streptococcus pneumoniae
Abstriche jedweder Lokalisation, Liquor und Blutkultur, Punktate, respirat. Untersuchungsmaterialien entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), Kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode.


Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor.

Indikation:

V. a. Pneumokokkeninfektion




Standort:
OH/FK
Bemerkung:

50–70 % der Bevöl­ke­rung sind symptom­lo­se Träger von Pneumokokken, ins­besonde­re Per­sonen mit Kontakt zu Kindern und Gruppen­einrichtungen.


Erkrankungen durch Pneumokokken treten vornehmlich auf bei Kindern < 2 Jahren, Per­sonen > 60 Jah­re und Patienten mit Immunsuppression, so­wie nach Splenektomie.


Nach In­fekti­on des Nasen­ra­chen­raums breiten sich Pneumokokken im oberen und im unteren Respirationstrakt aus, wenn ih­re Virulenz die Ab­wehr­kräf­te des Or­ganismus ü­ber­steigt.


Je  nach Serotyp breiten sich Pneumokokken auch invasiv ü­ber den Blutweg aus und führen so zur Sepsis oder in­fizie­ren ver­schie­de­ne Ziel­or­gane wie Herz, ZNS oder Augen.



Wichtig für Pneumokokkennachweis aus Liquor: mind. 1 ml Liquor, unverzüglicher Transport ins Labor; Abkühlung vermeiden.


Meldepflicht nach §7 IfSG bei Nachweis aus Blut, Liquor, Gelenkpunktat oder anderen primär sterilen Substanzen; Versendung in das Nationale Referenzzentrum Aachen zur Feintypisierung.



Sufentanil
Sufentanil
Serum/Plasma s. Bemerkung 1 ml Vollblut (Serum/Heparinplasma/EDTA-Plasma)' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung, toxikologische Untersuchuchung vor Einleitung der Hirntoddiagnostik


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Therapeutischer Bereich: 0,5 - 5 µg/l

Sultiam
Sultiam
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2 Tage; Nach oraler Applikation werden ca. 80-90% der Dosis über die Nieren ausgeschieden


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): Erwachsene: 2-8 mg/l , Kinder 1-6 mg/l

Tacrolimus
Tacrolimus
EDTA-Vollblut siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Vollblut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2-5 Tage;  Metabolismus durch CYP3A4, vorwiegend biliäre Ausscheidung


Therapeutische Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis); siehe Befund

TAK
siehe Thyreoidea-Antikörper
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Test
Test
Test Test Test' Methode:
Indikation:

Standort:
Test
Bemerkung:
Test
Test
Test Test ' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Testosteron
Testosteron
Serum/ Plasma Männer: 0 - 1J: 0,12 – 0,21 ng/ml; 1 – 6 J: 0,03 – 0,32 ng/ml; 6 – 12 J: 0,03 – 0,68 ng/ml; 12 – 18 J: 0,28 – 11,1 ng/ml; > 18 J: 3,5 - 8,0 ng/ml; Frauen: 0,06 – 0,82 ng/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Testosteron-bildende Tumoren, Virilismus, Hypogonadismus.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bildung in NNR, Hoden, Ovar und Leber.
Theophyllin
Theophyllin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 1-6 Tage (altersabhängig); Metabolismus durch CYP1A2, weniger CYP2E1; Ausscheidung >87% biliär, <10% renal (größer bei Neugeborenen)
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
10-20 mg/l
Thiopental
Thiopental
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
vor der Einleitung einer Hirntoddiagnostik
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Wird zusammen mit dem aktiven Metabolit Pentobarbital bestimmt.
Therapeutischer Bereich: 1,0-5,0 mg/l
Thrombinzeit
Thrombinzeit
Plasma < 21 sek 2,9 ml Citratblut' Methode:
Koagulometrie Indikation:
Differenzierung zwischen einer durch Heparin oder Fibrinspaltprodukte (DIC) bedingten aPTT-Verlängerung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Thrombinzeit wird durch Heparin und Fibrinspaltprodukte verlängert, Reptilasezeit nur durch Fibrinspaltprodukte.

Unter Gabe oraler Thrombininhibitoren (z.B. Dabigatran) resultieren 10-15 fache Verlängerungen der Thrombinzeit (> 150 Sek.).
Thromboplastinzeit (TPZ)
siehe Quick
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Thrombozyten-Antikörper
zellständige Thrombozyten-Antikörper
Vollblut negativ Spezialröhrchen (im Labor erhältlich), nur nach telef. Anmeldung' Methode:
Durchfluss-Zytometrie Indikation:
Unklare Thrombozytopenie.
Standort:
KH
Bemerkung:
Voraussetzung: Thrombozytenzahlen > 80000 / mm3.
Bei niedrigen Thrombozytenzahlen auch immer an eine EDTA-induzierte Pseudo-Thrombozyto-penie denken (Abklärung durch Bestimmung der Thrombozyten im Citratblut).
Thrombozyten-Funktion (PFA)
Thrombozyten-Funktion (PFA)
Vollblut Kollagen + Epinephrin: 85 – 165 sec; Kollagen + ADP: 71 – 118 sec; P2Y: <107 sec 3,8 ml Citratblut, blaues Röhrchen (3,8% Citrat)' Methode:

Platelet Function Analyzer (PFA). Verschlussbildung einer Perforation einer beschichteten Membran durch Thrombozytenaggregation. Die Membranen sind mit Kollagen und Epinephrin, Kollagen und ADP oder ADP, Calcium und PGE2 beschichtet.
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

V.a. Thrombozyten-Funktionsstörungen (Medikamente, Leberzirrhose, Urämie, myeloproliferativen Erkrankungen, Herz-Lungen Maschine, ggf. Monitoring einer AAS- bzw. Thienopyridin-(z.B. Clopidogrel ®) Therapie (Responder/Non-Responder)). Auch ein von Willebrand-Syndrom und seltenere Thrombozytopathien werden in diesem Zusammenhang erfasst, ggf. auch Monitoring einer Therapie mit DDAVP (Minirin ®).


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Spezielles Abnahmeröhrchen erforderlich (3,8% gepuffertes Citratblut). Die entsprechenden Röhrchen (blaue Kappe) sind im Labor erhältlich. Kanülendurchmesser bei Abnahme >21 G (z.B. grüne oder gelbe Kanüle), kein Blutstau, nach Abnahme vorsichtiges Schwenken von Hand. Die Analyse muss innerhalb von 2 h nach Abnahme erfolgen!


--------------------------------------------------------------------------------------------


Interpretationshilfe:


Eine isolierte Verlängerung der Koll-Epi-Verschlusszeit zeigt einen ASS-ähnlichen antithrombozytären Effekt an. Unter therapeutischer ASS-Gabe zeigen Werte > 193 Sekunden dabei eine ausreichende ASS-Wirkung an.
Eine gleichzeitige Verlängerung der Koll-Epi- und Koll-ADP-Verschlusszeit tritt
im Gefolge eines von-Willebrand-Syndroms oder einer Thrombozytopathie auf.
Mit dem P2Y-PFA-Test wird zusätzlich die Blockade des thrombozytären P2Y12-Rezeptors unter Therapie mit Thienopyridinen (z.B. Clopidogrel ®) mit einer Spezifität von ca. 90 % erfasst. Der Test sollte  6- 24 h nach Bolusgabe bzw. nach mind. 7 Tagen Erhaltungstherapie durchgeführt werden. Bei Gesunden und Patienten ohne Thienopyridin-Gabe resultieren Verschlusszeiten < 107 Sekunden, so dass Werte > 106 Sekunden für die wirksame P2Y12-ADP-Rezeptorblockade stehen. I.d.R. zeigen Werte ab 200 Sekunden eine gute und Werte > 300 Sekunden eine sehr gute P2Y12-Rezeptorblockade an. Es besteht keine Beeinflussung dieser Verschlusszeit durch eine gleichzeitige Therapie mit ASS bis zu einer Dosierung von 300 mg/Tag bzw. durch gleichzeitige Gabe von Dipyridamol. Es  wurde aber eine Beeinflussung durch Streptokinase und Theophyllin nachgewiesen.


Generelle Störfaktoren:


Hohe Hämatokritwerte (>50%),Thrombozytenzahlen > 500.000/ul, Para- oder Kryoglobulinämien sowie eine Voraktivierung der Thrombozyten z.B. durch Schütteln oder Verwendung zu dünner Kanülen (<21G) können zur Messung falsch kurzer Verschlusszeiten führen. Verlängerte Verschlusszeiten können durch Hämatokritwerte < 30%, Thromboyzenzahlen < 100.000/µl,  angeborene oder erworbene Thrombozytopathien, einem von Willebrand-Syndrom sowie durch Gabe von GpIIa/IIIb-Antagonisten bedingt sein. Nach Absetzen einer antithrombozytären Therapie resultieren noch für ca. 3-5 Tage verlängerte Verschlusszeiten.


Diagnostische Empfehlung:


Unter kombinierter ASS- und Thienopyridin (z.B. Clopidogrel)-Therapie sollten zur Überprüfung beider antithrombozytärer Effekte und gleichzeitigem Ausschluss einer  Beeinflussung durch die oben beschrieben Störgrößen alle 3 Verschlusszeiten bestimmt werden.

Thyreoglobulin
Thyreoglobulin
Serum < 4,5 IU/ml 2 ml Vollblut' Methode:

Immunoassay

Indikation:

Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms.


Standort:
OH/FK, akkreditiert
Bemerkung:

Erhöhte Werte werden auch bei der Knotenstruma gefunden.

Thyreoidea-Antikörper
Thyreoidea-Antikörper
Serum Thyreoglobulin-Autoantikörper (TG-AK):< 100 IU/ml; Thyreoperoxidase-Ak (TPO-Ak) = mikrosomale-Ak (MAK):< 100 IU/ml; TSH-Rezeptor-Ak (TSH-R AK): < 9,0 IU/ml jeweils 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Autoimmunthyreoiditis Hashimoto, M. Basedow.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Nur hohe Autoantikörper sprechen sicher für eine Autoimmunthyreoiditis (Graubereich bei TPO-Ak und TAK zwischen 120 und 250 U/ml).
Tobramycin
Tobramycin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2,5-75 Std. (altersabhängig); kein Metabolismus; Renale Ausscheidung, zu 90% unverändert
Therapeutischer Bereich:
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
Dosierung >= 2 Mal täglich: <= 2 mg/l
Dosierung 1 Mal täglich: <= 0,5 mg/l
Peakspiegel (0,5-1 h nach i.v./ 1h nach i.m. Applikation):
Dosierung >= 2 Mal täglich: 5 - 10 mg/l
Die Peakkonzentration ist mit dem therapeutischen Effekt  assoziiert und richtet sich nach der MHK für den identifizierten Erreger. Die Zielwerte liegen bei >= 8*MHK, für schwere Infektionen >10*MHK. Talkonzentrationen korrelieren mit dem Toxizitätsrisiko.
Topiramat
Topiramat
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 4-5 Tage; ; renale Ausscheidung, bis zu 70% unverändert


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
2-8 mg/l

Toxikologisches Screening
Toxikologisches Screening
Urin/Serum/Plasma nicht nachweisbar 10 ml Urin, 5 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

Immunoassay
LC-MS
GC-MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

akute Medikamenten-/Drogen-Intoxikation


Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Toxikologisches Screening
siehe Drogen-/Medikamentenscreening
- - -' Methode:
Indikation:

Standort:
OHFK
Bemerkung:
Toxoplasmose
im Serum/ Plasma
Serum/Plasma IgG: negativ; IgM: negativ; IgA: negativ 1 ml Vollblut Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V. a. akute Infektion, Immunstatus vor oder während einer Schwangerschaft.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Bei Frauen im gebärfähigen Alter immer mitteilen, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht.
TPA
Tissue Polypeptide Antigen
Serum < 110 U/l 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Verlaufkontrolle und Rezidivüberwachung proliferativer Tumoren.
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
TPHA
siehe Lues-Diagnostik
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
TPMT-Aktivität°
TPMT-Aktivität
Erythrozyten > 20 nmol/gHb*h 5 mL EDTA-Vollblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Screening vor Therapie bzw. bei Nebenwirkungen unter der Therapie mit Azathioprin oder Mercaptopurin
Standort:
extern, akkreditiert
Bemerkung:
TPO-Ak
siehe Thyreoidea-Antikörper
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
TRAK
siehe Thyreoidea-Antikörper
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Transferrin
Transferrin
Serum 2,0 - 3,6 g/l 1 ml Vollblut' Methode:
Turbidimetrie, Fotometrie. Berechnung der Transferrin-Sättigung aus Serumeisen und Transferrin (Eisen (µg/dl) /Transferrin (g/l) x 1,4). Indikation:
V.a. Eisenmangel oder Eisenüberladung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Zur sicheren Diagnostik einer Eisenmangelanämie sind das Ferritin und die Transferrinsättigung besser geeignet als die alleinige Bestimmung von Transferrin.
Transferrin im Urin
Transferrin im Urin
Urin < 8,7 mg/Tag 10 ml Sammelurin, 24-h Menge angeben' Methode:
Turbidimetrie, Fotometrie. Berechnung der Transferrin-Sättigung aus Serumeisen und Transferrin (Eisen (µg/dl) /Transferrin (g/l) x 1,4). Indikation:
V.a. Eisenmangel oder Eisenüberladung.
Standort:
KH
Bemerkung:
Zur sicheren Diagnostik einer Eisenmangelanämie sind das Ferritin und die Transferrinsättigung besser geeignet als die alleinige Bestimmung von Transferrin.
Transferrin-Sättigung
Transferrin-Sättigung
Serum 16 – 45 % 1 ml Vollblut' Methode:
Turbidimetrie, Fotometrie. Berechnung der Transferrin-Sättigung aus Serumeisen und Transferrin (Eisen (µg/dl) /Transferrin (g/l) x 1,4). Indikation:
V.a. Eisenmangel oder Eisenüberladung.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Zur sicheren Diagnostik einer Eisenmangelanämie sind das Ferritin und die Transferrinsättigung besser geeignet als die alleinige Bestimmung von Transferrin.
Transglutaminase - IgA AK
IgA-Antikörper gegen humane tissue-Transglutaminase (h-TG)
Serum cut off < 20 Units 1 ml Vollblut' Methode:
Semiquantitativer ELISA Indikation:

Verdacht auf glutensensitive Enteropathie (GSE), die sich in Form einer Zöliakie oder einer Dermatitis herpetiformis Duhring manifestieren kann.


Weiterführende Diagnostik bei positivem anti-tTG/DGP-Screeningtest.


Monitoring der diätetischen Compliance bei bekannten Patienten mit Zöliakie.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Erhöhte Werte sind hochverdächtig auf das Vorliegen einer glutensensitiven Enteropathie (Zöliakie) oder bei bekannter Zöliakie eine mangelnde Compliance hinsichtlich einer strikt glutenfreien Ernährung. Sie müssen bei Erstdiagnostik durch ergänzende Untersuchungen (Bestimmung der endomysialen Antikörper im IFT aus einer unabhängigen Probe, ggf. Biopsie) weiter abgeklärt werden.
Transglutaminase - IgG AK
IgG-Antikörper gegen humane tissue-Transglutaminase (h-TG)
Serum cut off < 20 Units 1 ml Vollblut' Methode:
Semiquantitativer ELISA Indikation:

Verdacht auf glutensensitive Enteropathie (GSE), die sich in Form einer Zöliakie oder einer Dermatitis herpetiformis Duhring manifestieren kann.


Weiterführende Diagnostik bei positivem anti-tTG/DGP-Screeningtest.


Monitoring der diätetischen Compliance bei bekannten Patienten mit Zöliakie.
Standort:
OHFK
Bemerkung:

Erhöhte Werte sind hochverdächtig auf das Vorliegen einer glutensensitiven Enteropathie (GSE) oder bei bekannter GSE auf eine mangelnde Compliance hinsichtlich einer strikt glutenfreien Ernährung, insbesondere, wenn gleichzeitig ein Serum-IgA-Mangel vorliegt.


Sie müssen bei Erstdiagnostik durch ergänzende Untersuchungen (Bestimmung der endo-mysialen Antikörper im IFT aus einer unabhängigen Probe, ggf. Biopsie) weiter abgeklärt werden.


Treponema pallidum (Lues) - DNA
Treponema pallidum (Lues) - DNA
Abortmaterial nativ, Abstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Biopsie nativ, EDTA-Blut 2-3 ml, fetales EDTA-Blut 500 µl, Urin 2-5 ml, Liquor 1 ml, Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Fruchtwasser 2-5 ml negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

Genitalulkus und V. a. Syphilis (Abstrich), V. a. Neurosyphilis (Liquor),
V. a. konnatale Syphilis (Fruchtwasser, EDTA-Blut, Liquor, Sekrete (Rhinitis), Urin).
Bei Patienten mit Immunsuppression (HIV) ggf. auch EDTA-Blut, Abstriche und Biopsiematerial im Sekundärstadium bei unklaren serologischen Befunden.


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die Syphilis (Lues, harter Schanker) ist eine systemische Erkrankung, die durch die Spirochäte Treponema pallidum verursacht wird. Hauptübertragungswege sind Sexualkontakte und die transplazentare Infektion des Feten. Die Erkrankung verläuft in verschiedenen Stadien (Primärstadium, Sekundärstadium, Tertiärstadium). Unbehandelt entwickeln etwa 40% der Patienten klinisch manifeste Spätkomplikationen (Gummen, kardiovaskuläre Syphilis, progressive Paralyse, Tabes dorsalis). Serologisch kann die venerische Syphilis nicht von nicht-venerischen Treponematosen (z.B. Yaws, Pinta u.a.) unterschieden werden.
Inkubationszeit: 14 (3 - 90) Tage
Nicht namentliche Meldepflicht des Labors nach §7, IfSG!

TRH-Test
Thyreoidea Releasing Hormone Test
Serum/ Plasma 200 µg TRH i.v. TSH basal: 0,27 - 4,2 µU/ml; TSH nach Stimulation: 0,4 – 12 µU/ml jeweils 2 ml Vollblut/ Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V. a. latente Hypothyreose (stimuliertes TSH hoch) oder latente Hyperthyreose (stimuliertes TSH erniedrigt).
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Tricycl. Antidepressiva qualitativ
Tricycl. Antidepressiva qualitativ
Serum negativ 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay, EMIT Indikation:
V. a. Intoxikation.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Triglyceride
Triglyceride
Serum/ Plasma < 200 mg/dl 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Fotometrie, enzymatisch. Indikation:
Erkennung einer Fettstoffwechselstörung.
Standort:
OH/FK, KBC
Bemerkung:
Trimipramin
Trimipramin
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 3-8 Tage; Metabolismus durch CYP2D6, vorwiegend renale Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
150-300 µg/l

Troponin I, hochsensitiv
kardiales Troponin I, hochsenbsitiv
Serum/ Plasma 45 ng/l (99. Perzentile) 1 ml Serum/ Heparinplasma' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)
Nachweisgrenze: < 3 ng/l

Indikation:

Verdacht auf Myokardinfarkt bzw. Minor Myocardial Injury


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Nachweisgrenze: 3 ng/l
Unpräzision < 10 %: 6 ng/l


Anwendung des 0-1 Stunden Algorithmus:
Es kann ein 0h/1h-Algoritmus bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung (sog. NSTEMI) gemäß der Richtlinie der ESC und DGK in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise angewendet werden.


Ausschluss eine NSTEMI:
0h-Wert < 3 ng/l
oder
0h-Wert < 6 ng/l und absoluter Anstieg nach 1h < 3 ng/l
-> Ausschluss NSTEMI (NPV 99,7%, Sensitivität 99,2%


Nachweis NSTEMI:
0h-Wert >= 120 ng/l
oder
Anstieg nach 1h >= 12 ng/l

Troponin I, hochsensitiv, Krankenhaus Bad Cannstatt
Troponin I, hochsensitiv, Krankenhaus Bad Cannstatt
Serum/Heparinplasma < 59 ng/l (entspricht 99. Perzentile) 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Siemens Dimension EXL, LOCI, hochsensitiv

Indikation:

Diagnostik des akuten Myokardinfarkts


Standort:
KBC
Bemerkung:

Nachweisgrenze: 3 ng/l
Unpräzision < 10 %: 10 ng/l


Anwendung des 0-1 Stunden Algorithmus:


Es kann ein 0h/3h-Algoritmus bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung (sog. NSTEMI) gemäß der Richtlinie der ESC und DGK in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise angewendet werden.


Akutes Brustschmerzereignis vor mehr als 6 Stunden:


Liegt das akute Schmerzereignis länger als sechs Stunden zurück und ist die Konzentration des kardialen Troponin I unterhalb der 99. Perzentile (< 59 ng/l) kann eine myokardiale Nekrose ausgeschlossen werden.


Akutes Brustschmerzereignis vor weniger als 6 Stunden:


Liegt das akute Schmerzereignis weniger als sechs Stunden zurück und ist die Troponin-Konzentration unterhalb der 99. Perzentile sollte eine erneute Messung des Troponins nach drei Stunden erfolgen. Liegt diese drei Stunden-Konzentration über der 99. Perzentile und beträgt der drei Stunden Anstieg mehr als 50% der 99. Perzentile (hier Anstieg der Konzentration um mindestens 30 ng/l) ist ein AMI in hohem Maße wahrscheinlich.


Bei Patienten mit einer initialen Troponin-Konzentration leicht oberhalb der 99. Perzentile und einem Troponinanstieg von weniger als 20% des initialen Ausgangswertes ist ein akuter Myokardinfarkt eher unwahrscheinlich.

Troponin T
Serum < 0,01 ng/ml 1 ml Serum' Methode:
Immunoassay Indikation:
Verdacht auf Myokardinfarkt bzw. Minor Myocardial Injury
Standort:
BH, KH
Bemerkung:
Interpretation: 99%-Perzentile Gesunder < 0,01 ng/ml. Angina pectoris 0,01 – 0,1 ng/ml. Myocardinfarkt > 0,1 ng/ml.
TSH
Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Thyreotropin
Serum/Plasma 0,3 - 3,5 mU/l 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:

Immunoassay (CLIA, Siemens Atellica IM)

Indikation:

V. a. manifeste oder latente Hypo- bzw. Hyperthyreose.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Bei grenzwertigen Befunden sollte zur genauen Abklärung der TRH-Test durchgeführt werden. Gesonderte Referenzbereiche für Kinder siehe Anhang.


Sehr hohe Biotinkonzentrationen welche durch Supplementierung mit Biotin (Vitamin B7) erreicht werden können zu Interferenzen in Immunoassays mit Streptavidin-Biotin-Komlexen führen. Physiologische Biotinkonzentrationen im Plasma liegen bei 0,12-0,54 ng/ml. Nach Substitution von entsprechenden Biotinpräparaten können diese auf das 100-fache und höher ansteigen.
Beim TSH-Assay können ab einer Biotinkonzentration von 100 ng/ml die TSH-Werte um ca. 5% ab einer Biotinkonzentration von 250 ng/ml um ca. 20% abfallen

TSH-Rezeptor-AK
siehe Thyreoidea-Ak
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
TTKG
Transtubulärer Kaliumgradient
Serum, Urin s. Bemerkung je 1 ml Vollblut oder Urin' Methode:
Kalium im Urin/Serum
Osmolalität Urin/Serum Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Transtubulärer Kaliumgradient (TTKG):
------------------------------------------------------------
TTKG Wert                 Bedeutung
6-12                           Normal
>10                            Normale Aldosteronwirkung
<5-7                           Aldosterondefizienz/resistenz
------------------------------------------------------------
Nach 0.05 mg Fludrocortison:
-Initial <5-7, dann > 10
Hypoaldosteronismus wahrscheinlich


-Initial <5-7, keine Änderung
K-sparende Diuretika,
Aldosteronresistenz (interst.Nephritis, Obstruktion, Pseudohypoaldosteronismus Typ 1), 
Erhöhte dist. K-Reabsorption (Pseudohypoaldosteronismus Typ 2)
-----------------------------------------------------------
Ureaplasma urealyticum/parvum – kultureller Nachweis
Ureaplasma urealyticum/parvum – kultureller Nachweis
Genitalabstich (z. B. Urethra- oder Vaginal-Abstrich), Tracheal- oder Rachenabstrich bei Neonaten entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kultureller Nachweis


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. bzw. Kontrolle nach Infektion/Kolonisation durch  Ureaplasmen.


Unspezifische Genitalinfektion, Urethritis, Vaginitis, postinfektiöse reaktive Arthritis, erhöhte Frühgeburtlichkeit; bei Ngb. (Trachealsekret): Pneumonie, postpartales Fieber


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die kulturelle Untersuchung erstreckt sich gezielt auf den Nachweis von Mykoplasmen und Ureaplasmen. Kulturdauer: 4 Tage


Bei Schwangeren wird ggf. eine Differenzierung zwischen U. parvum und U. urealyticum durchgeführt (NAT)

Ureaplasma-urealyticum/parvum-DNA
Ureaplasma-urealyticum/parvum-DNA
Genitalabstrich, Urin, Ejakulat, bei Neugeborenen: Trachealsekret entfällt Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

PCR


Akkreditierte Methode

Indikation:

Unspezifische Genitalinfektion, Urethritis, Vaginitis, postinfektiöse reaktive Arthritis, erhöhte Frühgeburtlichkeit; bei Ngb. (Trachealsekret): Pneumonie, postpartales Fieber


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Die Patient(inn)en sind meist symptomlos. Bei Neugeborenen von infizierten Müttern beträgt die Transmissionsrate intra partum bis zu 50%. Reife Neugeborene erkranken selten, unreife Neugeborene (postpartales Fieber, selten Meningitis).
Erregernachweis vorrangig!

Urin-Mikroskopie
Urin-Mikroskopie
Urin pro GesichtsfeldErythrozyten: < 2; Leukozyten < 5; Plattenepithelien; < 15; Nierenepithelien: keine; hyaline Zylinder: vereinzelt; Bakterien: keine 10 ml frischer Urin' Methode:
Mikroskopie Indikation:
Orientierungstest auf Erkrankungen der Nieren oder der ableitenden Harnwege.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Urin-Teststreifen
Urin-Teststreifen
Urin Leukozyten: < 10 /µl; Nitrit: negativ; pH: 4,8 – 7,4; Eiweiß: negativ (< 10 mg/dl); Glucose: negativ (< 30 mg/dl); Ketone: negativ (< 5 mg/dl); Urobilinogen: negativ (< 1 mg/dl); Bilirubin:negativ (< 0,2 mg/dl); Blut: negativ (0-5 Ery/µl) 10 ml frischer Urin' Methode:
Refraktometrische Messung des Teststreifens. Indikation:
Screening auf Erkrankungen der Nieren oder der ableitenden Harnwege.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Valproinsäure
Valproinsäure
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: 2-4 Tage ; Metabolismus durch Glucuronsäurekonjungation und ß-Oxidation, vorwiegend renale Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
50-100 mg/l
Vancomycin
Vancomycin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Immunoassay, PETINIA Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Steady State: ca. 20-30 Std; kein Metabolismus;  Renale Ausscheidung, zu 90% unverändert
Therapeutischer Bereich:
Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 5-10 mg/l (Dosierung >= 2 mal täglich), toxisch > 15mg/l;
Peakspiegel (0,5-1 h nach i.v. Applikation, 1 h nach i.m Applikation): 20-40 mg/l (Dosierung >= 2 mal täglich)
Vasopressin
siehe ADH
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
VDRL-Test
siehe Lues-Diagnsotik
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Venlafaxin
Venlafaxin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: 2-3 Tage; Metabolismus durch CYP2D6, CYP2C19 und CYP3A4; biliäre Ausscheidung


Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
100-400 µg/l

Vigabatrin°
Vigabatrin
Plasma siehe Bemerkung 1 ml EDTA-Blut' Methode:
LC-MS/MS Indikation:
Therapieüberwachung
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Steady State ca. 2 Tage; renale Ausscheidung
Therapeutischer Bereich, Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis):
2-10 mg/l 
VIP°
Vasoaktives intestinales Peptid
Plasma 32 – 63 pg/ml 2 ml EDTA-Blut, gekühlt, Eiltransport' Methode:
Immunoassay Indikation:
Persistierende wäßrige Durchfälle, Verlaufskontrolle bei einigen intest. Tumoren.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Vitamin B1
Vitamin B1, Thiaminpyrophosphat
EDTA-Vollblut 28 - 85 µg/L morgens, nüchtern, 1 mL EDTA-Blut' Methode:
Chromatigraphie (HPLC) Indikation:
V.a. Vitaminmangel
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Die Proben sollten schnellmöglichst lichtgeschützt (z.B. in Alu-Folie) ins Labor geschickt werden.
Vitamin B12
Vitamin B12
Serum/ Plasma 197 – 866 pg/ml 1 ml Vollblut oder Heparinblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
Pernizöse Anämie, unklare neurologische Ausfälle, chronisch-atrophische Gastritis, Morbus Crohn.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Vitamin B6
Vitamin B6, Pyridoxal-5'-phosphat
Plasma 3,6 - 18,0 µg/L morgens, nüchtern, 1 ml EDTA-Blut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
V.a. Vitaminmangel
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Die Proben sollten schnellmöglichst lichtgeschützt (z.B. in Alu-Folie) ins Labor geschickt werden.
Vitamin D
Vitamin D - 25-Hydroxy-Vitamin D
Serum siehe Bemerkung 1 ml Vollblut' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
V.a. Vitaminmangel
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Referenzbereich:
            Defizienz:  < 10 µg/L
            Unzureichende Versorgung: 10 - 30 µg/L
            Ausreichende Versorgung: 30 - 100 µg/L
            Toxizität: >100 µg/L
VMS
Vanillinmandelsäure
Urin < 7 mg/Tag 10 ml HCl-Sammelurin (+ 25 ml 20% HCl), 24h-Menge angeben' Methode:
Chromatographie (HPLC) Indikation:
Differentialdiagnose der Hypertonie, V. a. Phäochromozytom oder Neuroblastom.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Wird zusammen mit HVS bestimmt.
von Willebrand-Faktor (vWF)
von Willebrand-Faktor
Citratplasma 35 - 150%; siehe Bemerkungen 2,9 ml Citratblut' Methode:
Immunoassay (vWF-Antigen), Thrombozythenagglutination (vWF-Aktivität)
Agarosegel-Elektrophorese und Blot (vWF-Multimere) Indikation:
Abklärung einer Blutungsneigung
Standort:
OH/FK; Multimere: extern, nicht akkreditiert
Bemerkung:
Bei normalem Quick und normaler PTT können nur F XIII und der von Willebrand-Faktor auf blutungsrelevante Werte erniedrigt sein. F VIII:C und von Willebrand-Faktor sind im Rahmen einer akuten Phase oft auf Werte >200% erhöht.
Der Normbereich des F VIII-Komplexes (FVIII, vWF-Antigen = Faktor 8-assoziiertes Antigen, vWF-Aktivität) ist blutgruppenabhängig.
Bei Blutgruppe 0 können FVIII- und vWF-Aktivitäten bis zu 50% und vWF-Antigen Werte bis zu 35% ggf. noch normal sein.
Für andere Blutgruppen liegen die Aktivitäten i.d.R. bei >70%.
Der Faktor VIII-Komplex reagiert darüberhinaus als akutes-Phase-Protein, so dass dabei auch Aktivitäten >180% resultieren können. Im Rahmen einer Thrombophiliediagnostik müssen erhöhte Aktivitäten nach 12 Monaten unter Ausschluss einer akuten Phase kontrolliert werden.
Voriconazol #
Voriconazolspiegel
Serum/Plasma siehe Bemerkung 1 ml Serum/Plasma' Methode:

Immunoassay

Indikation:

Therapieüberwachung


Standort:
OH/FK, nicht akkreditiert
Bemerkung:

Steady State: 1 - 2 Tage; Metabolismus durch CYP2C19; CYP2C9 und CYP3A4; Ausscheidung haupsächlich biliär, <2% renal.
Therapeutischer Bereich,Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 1,0-6,0 mg/l

VZV
Varizella-Zoster-Virus Antikörper
Serum - 1 ml Vollblut' Methode:
Immunoassay Indikation:
V.a. Varizellen oder Herpes zoster.
Standort:
OH/FK
Bemerkung:
Wachstumshormon
siehe HGH
' Methode:
Indikation:

Standort:

Bemerkung:
Wurmeier / Darm-Nematoden
Wurmeier / Darm-Nematoden
Stuhlprobe Bei Verdacht auf Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwürmer): Analklebestreifen (auf Objektträger) negativ Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.' Methode:

Lichtmikroskopie, akkreditierte Methode

Indikation:

Unklare Abdominalschmerzen, Übelkeit, Nüchternerbrechen, Eosinophilie


Bei Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwürmer): analer Juckreiz


Standort:
Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart
Bemerkung:

Spezies: Die Nematoden Ascaris (Spulwurm), Trichuris (Peitschenwurm), Enterobius (Madenwurm), Ancylostoma und Necator (Hakenwürmer), Strongyloides (Zwergfadenwurm) sowie Trichostrongylus leben im Darmlumen.


Geographische Verbreitung: Madenwürmer, Spulwürmer und Peitschenwürmer sind weltweit verbreitet, Hakenwürmer, Zwergfadenwürmer und Trichostrogylus kommen in subtropischen und tropischen Gebieten vor.


Infektion: Die Infektionen kommen durch orale Aufnahme von embryonierten Eiern (Ascaris, Trichuris, Enterobius) oder Larven (Trichostrongylus) zustande, bei Hakenwürmern und Strongyloides dringen infektiöse Larvenstadien durch die Haut in den Menschen ein.


Symptome: Klinische Erscheinungen in Form von allgemeinen gastrointestinalen Symptomen treten i.d.R. nur bei großer Parasitenzahl auf.


Diagnose: Die Methode der Wahl ist die Untersuchung von Stuhlproben auf Wurmeier bzw. Larven. Serologische Verfahren sind nur bei Darmnematoden mit einer Herz-Lungen-Wanderung (Ascaris, Hakenwürmern, Strongyloides) ausreichend sensitiv. Wegen starker Kreuzreaktionen ist eine Art -Diagnostik auf serologischem Weg nicht möglich, es ist nur ein Befall mit Nematoden nachweisbar.

Yersinia enterocolitica / pseudotuberculosis
Yersinia enterocolitica / pseudotuberculosis
Stuhl, Erbrochenes, Magensaft, Urin, Blutkultur, Abstriche negativ Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI' Methode:

Kulturelle Anzucht auf Spezial-/Selektiv-Nährmedien, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST.


Akkreditierte Methode

Indikation:

V. a. Yersiniose: Diarrhoe, Reiseanamnese, V. a. durch Lebensmittel übertragene Infektion.


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Die Yersinien-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.


Gramnegative Stäbchen, die durch kontaminierte Nahrung aufgenommen werden. Die Ausscheidung der Yersinien mit dem Stuhl kann viele Wochen nach Ende der Diarrhoe fortbestehen. Insbesondere bei HLA B27-positiven Patienten kann es post infectionem zu Arthritiden, Erythema nodosum und Arthralgien kommen.
Inkubationszeit: 1 - 14 Tage



Meldepflichtige Erkrankung (bei akuter Enteritis)!

Zink (Zn) im Urin°
--
Urin 2,3 - 12,3 µmol/die 10 ml Sammelurin, 24h Menge angeben' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Flammen-Atomabsorptions-Spektroskopie (FAAS). Indikation:
V.a. Mangel an essentiellen Spurenelementen, V.a. Acrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen, Dermatitiden.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Zink (Zn)°
--
Plasma Männer: 11,0 - 20,0 µmol/l; Frauen: 11,0 - 17,0 µmol/l 1 ml Vollblut' Methode:
Elektrothermale Atomabsorptions-Spektroskopie (ETAAS). Flammen-Atomabsorptions-Spektroskopie (FAAS). Indikation:
V.a. Mangel an essentiellen Spurenelementen, V.a. Acrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen, Dermatitiden.
Standort:
Extern, akkreditiert
Bemerkung:
Zonisamid
Zonisamid
Serum/Plasma s. Bemerkung 1 ml Vollblut oder EDTA-Blut' Methode:

LC-MS/MS
LDT gemäß (EU)2017/746 - IVDR 05.04. 2017. Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 (DAkkS) unter Einhaltung Anhang I IVDR.

Indikation:

Therapieüberwachung
Antiepileptikum


Standort:
OH/FK
Bemerkung:

Steady State: ca. 2 Wochen;  Metabolismus durch CYP3A4, N-Acetylierung und Glukuronidierung. Ausscheidung haupsächlich renal.
Therapeutischer Bereich,Talspiegel (unmittelbar vor der nächsten Dosis): 10,0-40,0 mg/l

ß2-MG im Urin
Beta-2-Mikroglobulin im Urin
Urin < 300 µg/l; 33 - 363 µg/24h-Sammelurin 10 ml Urin bzw. 24h-Sammelurin' Methode:
Immunoassay Indikation:

Standort:
OH/FK
Bemerkung: