Suche icon

Patientenbeirat: Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl

Der Patientenbeirat setzt sich aus Patienten und Angehörigen verschiedener Fachbereiche zusammen. Er ist ein zentraler Bestandteil der Patientenorientierung und stellt sicher, dass die Erfahrungen und Anliegen der Betroffenen in die klinische Versorgung und Forschung einfließen.

Aufgaben des Patientenbeirats:

  • Vertretung der Patienteninteressen gegenüber Klinikleitung und medizinischem Personal

  • Mitwirkung bei der Verbesserung von Behandlungsabläufen und Patientenservices

  • Unterstützung bei der Gestaltung patientenfreundlicher Informationsmaterialien

  • Förderung des Austauschs zwischen Patienten, Angehörigen und Fachkräften

Der Patientenbeirat trifft sich regelmäßig und arbeitet eng mit verschiedenen Fachbereichen und Selbsthilfegruppen zusammen, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Mitglieder des Patientenbeirats

Anette Spitzenpfeil

  • Sprecherin Patientenbeirat am SCC – Klinikum Stuttgart (SCC)
  • Patientenbeirätin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBCT)
  • Frauenselbsthilfe Krebs - Landesverband BW-BY e.V. (Leitung: Stuttgart)
  • Gründerin und Teammitglied des Pink Paddling Teams „Pink Broncos“ in Stuttgart
  • Patientenforschungsrat NCT Südwest

"2014 an Brustkrebs erkrankt, bin ich heute glücklich, wieder gesund zu sein. Aus meiner eigenen Erfahrung als Krebspatientin und fundierter beruflicher Expertise in der Marktforschung, engagiere ich mich in dieser Rolle die Patientenbedürfnisse im Focus zu behalten. Vor allem eine gute und verständliche Kommunikation von allen Beteiligten, sehe ich als unabdingbar damit kranke Menschen gut umsorgt geheilt bzw. gut begleitet werden können und bestens informiert sind, was im Zusammenhang mit ihrer Krankheit passiert."

Edeltraud Bultmann

  • Leiterin der SLLM Selbsthilfegruppe von Erwachsenen mit Leukämie, Lymphom und Multiplem Myelom in Stuttgart und Umgebung

"Ich bin seit meiner Erkrankung mit einem Lymphom vor über 20 Jahren bei der Selbsthilfe, durch die ich auf den richtigen Weg zu einer erfolgreichen Therapie gebracht wurde. Das hat mir gezeigt, wie wichtig eine gute Information über die Krankheiten und Therapien für die Patientinnen und Patienten ist."

Walter Correll

  • Mitglied im erweiterten Vorstand der SHG Prostatakrebs Stuttgart g.V.

"Ich bin nach meiner Erkrankung an Prostatakrebs im Jahre 2009 seit 12 Jahren bei der Selbsthilfe. Dadurch habe ich in vielen Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit ebenfalls Betroffenen erfahren, wie wichtig der Austausch untereinander ist, um für sich selbst in der jeweiligen Situation die richtige Therapieentscheidung treffen zu können."

Claudia Trick

  • Patientenbeirat des CCC des Universitätsklinikums Tübingen
  • Leiterin des „Treffpunkts Stuttgart“ der Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs

"Mit 26 Jahren erkrankte ich selbst an Leukämie. Seither setze ich mich dafür ein, dass junge Erwachsene mit Krebs besser gesehen werden, in der Akutbehandlung, vor allem aber auch in der Nachsorge. Themen wie soziale Absicherung, berufliche Perspektiven und Barrierefreiheit liegen mir besonders am Herzen, denn Krebs in jungen Jahren betrifft weit mehr als nur den Körper."

Gabriele Traube

  • Ansprechpartnerin Selbsthilfe Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. 

"Als Ansprechpartnerin der Selbsthilfe Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. und selbst Tumorpatientin, vermittle ich Kontakte zu Betroffenen und Selbsthilfegruppen.
Patienten und Patientinnen, die Interesse an der Gründung einer Selbsthilfegruppe haben, werden beraten und unterstützt."

Einblicke