Sektionsleieterin Rheumatologie
Dr. Yalla Rottländer
Bei rheumatologischen Erkrankungen handelt es sich um chronisch-entzündliche, meist autoimmune Erkrankungen. Hierbei kommt es zur überschießenden Immunreaktion gegen den eigenen Körper. Antikörper, die üblicherweise gegen Fremdmaterial oder Erreger gerichtet sind, richten sich gegen körpereigenes Gewebe wie Gelenke, Gefäße oder Bindegewebsstrukturen. Da diese Erkrankung sehr vielfältig auftreten kann und je nach Patienten unterschiedliche Organe betroffen sind, kommt einer interdisziplinären Versorgung eine hohe Bedeutung zu. Im Klinikum Stuttgart arbeiten Mediziner, Pflegekräfte und Therapeuten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen eng zusammen, um jeden Patienten individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen zu behandeln.
Das Angebot unserer Rheumatologie umfasst ambulante Sprechstunden sowie stationäre Abklärungen und Therapien akut entzündlicher zum Teil lebensbedrohlicher Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit der Nephrologie. Hierfür steht uns das gesamte Spektrum der rheumatologischen Diagnostik wie zum Beispiel Arthrosonographie, sonographisch gesteuerte Punktionen und Infliltrationen, Duplex-Sonographie der Kopfgefäße und die Kapillarmikroskopie zur Verfügung.
Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen sieht eine medikamentöse Unterdrückung des Immunsystems vor. Im Regelfall werden spezifische immunmodulierende oder gerinnungsmodulierende Medikamente eingesetzt. In Sonderfällen bedarf es einer extrakorporalen Antikörperentfernung durch einen therapeutischen Plasmaaustausch. Wie bieten außerdem eine Ambulanz für Infusionstherapien an.
Es besteht zudem eine enge Kooperation mit anderen Disziplinen der Inneren Medizin sowie der Augenklinik, Dermatologie, Neurologie und Orthopädie.
Sektionsleieterin Rheumatologie
Dr. Yalla Rottländer
Prof. Dr. med. Peter von den Driesch
Ärztlicher Direktor des Zentrums für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie
Dienstag und Mittwoch: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Haus G, Ebene 2
Telefonische Erreichbarkeit:
Sprechstunden und Ambulanzen
Telefon: 0711 278 35327
Fax: 0711-278-35325
Mail: nephro-ambulanz@klinikum-stuttgart.de
Frauke Waidelich, Erna Seiler, Gabriele Weber