
Die Behandlung der Multiplen Sklerose und anderer immunologischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems ist seit Jahrzehnten ein fachlicher Schwerpunkt der Neurologischen Klinik.
Wir verfügen über eine langjährigen Expertise in der Diagnosestellung, klinischen Beurteilung und Wahl der individuell geeigneten Therapieoption. In der Klinik ist das komplette Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren (z.B. Immunadsorption in ausgewählten Fällen) vorhanden. Mehr als 450 MS-Patienten (über 1.400 Fälle) werden bei uns jährlich stationär, tagesklinisch und ambulant nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand untersucht und behandelt. Die Neurologische Klinik nimmt regelmäßig an Therapiestudien zur MS teil. Unseren an Multipler Sklerose erkrankten Patienten stehen eine MS-Sprechstunde und eine MS-Pflegefachkraft zur Verfügung.
Anerkanntes MS-Zentrum
Im Jahr 2007 wurde der Neurologischen Klinik erstmals das Zertifikat "Anerkanntes MS-Zentrum" der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) verliehen. Das Zertifikat wird alle zwei Jahre vergeben, seit Oktober 2015 ist die Neurologische Klinik als MS-Schwerpunktzentrum zertifiziert.
Dieses Zertifikat soll Menschen, die in Deutschland an einer Multiplen Sklerose erkrankt sind, eine unabhängige verlässliche Orientierung geben. Dies wurde anhand von Kriterien entwickelt, die vom Ärztlichen Beirat des DMSG Bundesverbandes erarbeitet wurden. Die Richtlinien für Akutkliniken, Rehabilitationskliniken und Schwerpunktpraxen können auf der Homepage der DMSG (www.dmsg.de) nachgelesen werden.
MS-Therapiemanagement
Seit Mai 2010 steht Alexander Bayer den Patienten der Neurologischen Klinik als MS-Therapiemanager zur Verfügung. Er hat dazu die DMSG zertifizierte Fachausbildung MS-Therapiemanagement absolviert.
Herr Bayer berät die MS-Patienten während des stationären und auch teilstationären Aufenthaltes zu den Themen:
Außerdem bietet Herr Bayer Hilfe an bei Fragen, die das soziale Umfeld des Patienten betreffen (z.B. Beruf, Familie, Hobbies). Er bemüht sich um ein reibungsloses Zusammenspiel des multidisziplinären Betreuungsteams aus Ärzten, Pflege, Therapeuten, Casemanagement, Sozialdienst und stellt ggfs. den Kontakt mit Selbsthilfegruppen her (z.B. Amsel, DMSG).
Auch nach dem stationären Aufenthalt steht Herr Bayer telefonisch oder per E-Mail bei Fragen zur Verfügung.
Für viele Patienten mit MS stellt unsere neurologische Tagesklinik eine wichtige Versorgungsmöglichkeit dar (siehe klinischer Schwerpunkt "Tagesklinik").