Suche icon
Kontrollierte Oberflächenerwärmung mit wassergefiltertem Infrarot A – kurz wIRA
Jederzeit im Blick: Gewebebereich und Gewebetemperatur
In Kombination mit etablierten Therapien zeigen sich vielversprechende Ergebnisse

Oberflächenhyperthermie bei Brustkrebs: Ergänzung bei Bestrahlungs- und Chemotherapien

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und bleibt besonders im fortgeschrittenen Stadium eine Herausforderung. Die ergänzende Methode der Oberflächenhyperthermie nutzt gezielte Wärme (39–43°C) im Tumorbereich, um Krebszellen empfindlicher für Chemo- und Strahlentherapie zu machen.

Das lokale Wiederauftreten von Brustkrebs stellt insbesondere in Fällen von Nicht-Operabilität und bereits erfolgter Bestrahlung eine erhebliche therapeutische Herausforderung dar. Eine wirksame Tumorkontrolle durch erneute Bestrahlung ist in solchen Fällen mit Risiken verbunden – hinzu kommt das Patientinnen in fortgeschrittenen Stadien häufig auch nicht mehr ausreichend auf die Therapien ansprechen. Auch Patienten mit Vorerkrankungen oder in höherem Lebensalter kann eine aggressive Systemtherapie manchmal nicht zugemutet werden. Die komplementärmedizinische Anwendung Oberflächenhyperthermie kann hier eine sinnvolle Zusatzanwendung sein.

Durch die Temperatur erhöht sich die Durchblutung und somit auch die Sauerstoffversorgung des Tumors, was die Wirkung der Therapien verstärkt und die Reparatur von Tumorzellen hemmt. Gleichzeitig werden gesunde Zellen geschont. Im Klinikum Stuttgart kommt die schonende Methode mit wassergefiltertem Infrarotlicht (wIRA) zum Einsatz. Nach der knapp einstündigen Erwärmung des Gewebes auf einer bequemen Liege geht es innerhalb von wenigen Minuten zum vorbereiteten Bestrahlungsgerät.

Durch enge Zusammenarbeit von Gynäkologie, Onkologie, Integrativer Tumormedizin und Strahlentherapie können Hyperthermie und Bestrahlung optimal kombiniert werden – mit dem Ziel, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern.

Anmeldung zur Oberflächenhyperthermie unter:

Die Anmeldungen werden über unsere
Interdisziplinäre Tumorambulanz (ITA) koordiniert.

Per Mail: Kontakt
Telefonisch: 0711 278 30456

Ärztliche Ansprechpartnerin

Dr. Julia Gottfried

Dr. Julia Gottfried

E-Mail: j.gottfried@klinikum-stuttgart.de

Leitende Oberärztin Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl
Leitung Zentrum für Integrative Tumormedizin: ZeIT

 

Kontakt Integrative Sprechstunde: SCC-IntegrativeSprechstunde@klinikum-stuttgart.de

 

Bitte beachten Sie den Fragebogen zur Integrativen Sprechstunde

Projektansprechpartnerin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sofie Mattern

E-Mail: s.mattern@klinikum-stuttgart.de