Entspannungsverfahren
In der Ruhe liegt die Kraft

Die Entstehung der Entspannungstechniken reicht weit zurück und ist in verschiedenen Kulturen und Traditionen zu finden. Schon in der Antike wurden Methoden zur Entspannung und zum Stressabbau praktiziert. Beispiele hierfür: Meditation im Buddhismus und Yoga in der indischen oder chinesischen Kultur. Im Laufe der Zeit haben sich daraus verschiedene Techniken entwickelt. Darunter die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson, das autogene Training nach Johannes H. Schultz sowie Atemübungen und Achtsamkeitspraktiken, wie MBSR nach John Kabat-Zinn.
Entspannung kann man lernen. In jedem Lebensabschnitt und in jeder Lebensphase. Sie ist essenziell für unser Wohlbefinden und kann im Besonderen den Verlauf einer Krankheit und dessen Genesung positiv beeinflussen. Die Wirkweisen von Entspannungstechniken sind vielfältig und haben auf körperliche als auch auf geistiger Ebene positive Effekte, die wissenschaftlich belegt sind. Durch das Erlernen und Einsetzen gezielter Entspannungsübungen werden Stresshormone reduziert, die Muskelspannung gelockert, die Atmung vertieft und der Herzschlag beruhigt. All das kann sich positiv auf das Wohlempfinden auswirken und das Schmerzempfinden reduzieren.

Birgit ist zertifizierte Entspannungstherapeutin für Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Achtsamkeitstraining, Systemische Beraterin, Yoga-Lehrerin und Ayurveda-Therapeutin.
Als Teammitglied im ZeIT-Team des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl im Klinikum Stuttgart begleitet Sie Patient:innen und Ihre Angehörigen mit Entspannungskursen, therapeutischem Tanzen sowie Gesprächen.


Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Hochschule der Medien haben Studenten der HdM das Audioformat "Stille im Kopf" entwickelt. Hier erfahren Sie was Entspannung ist, welche Geschichte sich hinter den einzelnen Methoden verbirgt und wie diese im Krankheitsverlauf einen Mehrwert bieten können. Ergänzend dazu leitet Birgit Larisch verschiedene Entspannungstechniken an, bei der wir direkt dort, wo wir uns gerade befinden, mitmachen können: „Stille im Kopf“ für zu Hause, im Garten oder an einem anderen Ort. Gemeinsam können wir einmal ganz tief durchatmen, zur Ruhe finden und in stillen Momenten neue Kraft gewinnen.
Hybrid-Angebot
Entspannungsverfahren: Gestärkt durch herausfordernde Zeiten
Entspannungsverfahren und spezielle Techniken können Krebspatient:innen dabei helfen, Körper und Seele positiv zu beeinflussen. Neben Therapie-Terminen und Verpflichtungen, die aufgrund der Krebserkrankung auf Sie zukommen, sollten Sie sich auch die Zeit für einen Ausgleich zum regulären Therapie-Alltag nehmen. Entspannungstechniken sind wissenschaftlich fundiert und können Ihnen bei Angstzuständen, Depression, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und vielem mehr helfen. Alle Praktiken wirken hierbei nicht nur temporär sondern mittel- und langfristig, ganz besonders bei einer regelmäßigen Teilnahme.
Der Online-Kurs findet jeweils an folgenden Tagen/Uhrzeiten statt:
Dienstag: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Nach Ihrer Anmeldung via Button "Online-Entspannungsangebot" senden wir Ihnen den Veranstaltungslink zu.
Als Hybrid-Angebot (in Präsenz und Online) findet der Kurs wie folgt statt:
Mittwoch: 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Physio (Haus M)
Präsenz-Teilnehmer:innen treffen sich um 16:10 Uhr vor dem Café im Haus M (gemeinsamer Gang zur Physio). Aus hygienischen Gründen bitte unbedingt eine eigene Yoga-Matte mitbringen, auch eine Decke oder/und Kissen sind empfehlenswert.