Transposition der großen Arterien (TGA)
Bei der Transposition der großen Arterien sind die beiden großen Gefäße, die das Blut vom Herzen wegführen, vertauscht: Die Aorta ist mit der rechten Herzkammer verbunden und pumpt deshalb sauerstoffarmes Blut in den Körper. Die Lungenarterie ist mit der linken Herzkammer verbunden und pumpt sauerstoffreiches Blut in die Lunge zurück. Dadurch kann das sauerstoffreiche Blut nicht richtig in den Körper gelangen. Ohne Behandlung droht eine lebensbedrohliche Unterversorgung der Organe.
Wie zeigt sich TGA bei meinem Kind?
- Ihr Kind kann innerhalb kurzer Zeit nach der Geburt blau anlaufen (Zyanose), besonders an Lippen und Fingern
- Atemnot und schnelle Atmung können auftreten
- Ihr Kind wirkt schwach, erschöpft oder schläfrig
- Der Herzschlag ist oft sehr schnell und schwach spürbar
Wie wird TGA festgestellt?
- Oft bereits vor der Geburt durch eine spezielle Ultraschalluntersuchung (Feindiagnostik)
- Nach der Geburt durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- Manchmal sind auch andere Untersuchungen notwendig, um die genaue Anatomie zu klären
Wie wird TGA behandelt?
1.Medikamentöse Stabilisierung:
- Ihr Kind bekommt Medikamente (Prostaglandine), die helfen, eine wichtige Verbindung zwischen den Gefäßen offen zu halten. So kann sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut besser gemischt werden.
2.Ballon-Atrioseptostomie (Rashkind-Manöver):
- Ein kleiner Eingriff, bei dem ein Loch in der Herzscheidewand erweitert wird, damit das Blut besser vermischt wird.
3.Arterielle Switch-Operation:
- Die wichtigste Operation, die meist in den ersten zwei Lebenswochen durchgeführt wird. Dabei werden die Gefäße wieder an die richtige Herzkammer angeschlossen, sodass das Blut wieder normal fließt.
- Diese Operation wird von einem spezialisierten Kinderherzchirurgen durchgeführt.
Was bedeutet das für uns als Eltern?
- Die Diagnose TGA kann zunächst sehr beängstigend sein – aber es gibt heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten.
- Ihr Kind wird intensiv überwacht und behandelt, oft auf einer spezialisierten Kinderherz-Intensivstation.
- Sie sind jederzeit willkommen, dabei zu sein und aktiv an der Pflege Ihres Kindes mitzuwirken.
- Auch wir als Team unterstützen Sie umfassend: Wir erklären jeden Schritt, beantworten Ihre Fragen und begleiten Sie durch die Behandlung.
Wie geht es nach der Operation weiter?
- Ihr Kind wird regelmäßig von Kinderkardiolog:innen betreut, um die Herzfunktion zu überwachen.
- Meist kann Ihr Kind nach der Operation ein normales Leben führen, auch wenn weitere Kontrollen wichtig sind.
- Psychologische und soziale Unterstützung steht für Familien jederzeit bereit.