
Die Ärztliche Direktorin des Radiologischen Institut am Olgahospital verfügt über
Unser Institut bietet die Möglichkeit zur vollständigen Weiterbildung in der Pädiatrischen Radiologie auf Grundlage der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, mit einer Dauer von 36 Monaten. WBO 2020 (aerztekammer-bw.de)
Ziel der Ausbildung ist es, aufbauend auf der Facharztweiterbildung in diagnostischer Radiologie, die Schwerpunktkompetenz in der Kinderradiologie nach folgenden Prinzipien zu vermitteln:
Das Institut ist in folgende Arbeitsbereiche gegliedert, die durchgehend jeweils von einem Oberarzt (Facharzt mit Schwerpunktbezeichnung) oder dem Ärztlichen Direktor betreut werden:
Teilnahme am institutseigenen Rufdienst (Beginn der Teilnahme wird abhängig von Vorkenntnissen individuell festgelegt).
Interdisziplinäre Demonstrationen und Fallbesprechungen:
Eine aktive Teilnahme der Ärzte in Weiterbildung an diesen Besprechungen (Vorbereitung und Demonstration der Fälle) ist erwünscht.
Die praktische Weiterbildung erfolgt an den einzelnen Arbeitsplätzen. Unsere Erfahrungen als Referenzradiologie im Rahmen onkologischer Studien fließen in die Ausbildung ein. Die Weiterbildung in der Sonographie erfolgt durch DEGUM-Ausbilder der Stufe II.
Die genaue Dauer orientiert sich jeweils an den Bedürfnissen des Arztes/der Ärztin in Weiterbildung.
Die Vermittlung von Kenntnissen über die Computertomographie erfolgt im Rahmen von Referenzbegutachtungen vor allem von Patienten der Onkologie, der Traumatologie und der Intensivstation.
Abweichungen oder Unterbrechungen dieser Reihenfolge können im Sinne der Abteilung oder im Sinne des Arztes/ der Ärztin in Weiterbildung notwendig sein.
Die Ärzte in Weiterbildung sind verpflichtet sich ergänzend durch selbständiges Literaturstudium die notwendigen arbeitsplatzspezifischen Fachkenntnisse zu erarbeiten. Ebenso ist die aktive Bemühung der Ärzte in Weiterbildung zum Erwerb manueller Fähigkeiten erforderlich. Hierbei stehen ihnen die ausbildenden Fachärzte beratend zur Seite.
Die empfohlenen Bücher sowie spezielle weiterführende Literatur stehen in der Abteilung zur Verfügung:
Riccabona M: Trainer Kinderradiologie. Thieme 2017
Coley B. (Editor): Caffey's Pediatric Diagnostic Imaging. Elsevier 2018
Swischuk LE: Emergency Imaging of the Acutely III or Injured Child. Lippincott Williams & Wilkins 2008.
Riccabona M., Beer M., Mentzel HJ.: Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern. Springer 2019
Freyschmidt J.: Knochentumoren mit Kiefertumoren. Springer 2010.
Freyschmidt J.: Freyschmidt's "Köhler/Zimmer": Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts. Thieme 2000.
Spranger JW et al.: Bone Dysplasias. Oxford University Press 2018.
von Laer L.: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme 2020.
Beaty JH et al. ed.: Fractures in Children. Lippincott Williams & Wilkins 2010.
Hoffmann V., Deeg KH.: Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Thieme 2018.
Govaert P., de Vries L.: Atlas of Neonatal Brain Sonography. 2nd ed., Mac Keith Press 2010.
S. Bianchi, C. Martionoli: Ultrasound of the Musculoskeletal System. Springer 2007.
Barkovich A J: Pediatric Neuroradiology (Diagnostik Imaging). Lippincott Williams & Wilkins 2019
Harnsberger HR et al.: Head and neck. Elsevier 2018
Staatz G. (Hrsg.): Referenz Radiologie - Kinderradiologie. Thieme 2021.