Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie
Suche icon

Psychosoziale Begleitung für Eltern und Patienten

Die Diagnose einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren Erkrankung verändert schlagartig das gewohnte und vertraute Leben eines Kindes. Die medizinische Behandlung und ihre Folgen führen zu starken Belastungen für Patienten und ihr psychosoziales Umfeld (Geschwister, Eltern, Freunde).

Psychosozialer Dienst

Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind häufig zutiefst verunsichert und entwickeln oft Ängste vor den medizinischen Maßnahmen (Medikamenteneingabe, Punktionen, Tropf legen, Operationen etc.). Die Geschwister müssen in dieser Situation oft zurückstehen und reagieren nicht selten etwa mit aggressivem oder depressivem Verhalten oder mit Schulproblemen.

An Mutter und Vater werden hohe psychische Anforderungen gestellt. Sie sollen in einer für sie selbst emotional belastenden Situation ihr Kind stützen und begleiten. Da ein Elternteil das Kind in dieser zunächst einmal lebensbedrohlichen Situation begleitet, kommt es häufig auch zu finanziellen Schwierigkeiten.

  • Aufklärungshilfen 
  • Sozialrechtliche Beratung/Organisation des Alltags 
  • Ausstellung von Bescheinigungen 
  • Ermutigung zur offenen Kommunikation mit dem Kind und dem medizinischen Personal 
  • psychologische Krisenintervention bei Bedarf
  • Stützende Gespräche bei emotionalen Krisen
  • Beratung bei Partnerkonflikten
  • Wöchentliche Elterngesprächsrunde
  • Erziehungsberatung bei erkranktem Kind und Geschwistern 
  • Unterstützung bei therapieassoziierten Problemen: z.B. Schwierigkeiten bei der Medikamenteneinnahme, Vorbereitung auf belastende Eingriffe wie Amputationen, Umgang mit Therapienebenwirkungen, Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Vermittlung bei Konflikten mit dem Personal
  • Einzelgespräche zur Krankheitsverarbeitung (Ängste vor Spätfolgen)
  • Organisation der geeigneten familienorientierten Rehabilitationsmaßnahme 
  • Sterbebegleitung
  • Nachgespräch mit verwaisten Eltern
  • Geschwisterfreizeit für verwaiste Geschwister
  • Therapeutische Beratung bei Problemen, die sich aus der Therapie oder der Erkrankung ergeben, z.B. Unterstützung bei der Bewältigung der Angst vor dem Rezidiv
  • Prima Klima-Freizeit
  • Regelmäßige Elternabende
  • Fallbesprechung, Teilnahme an den Visiten
  • Betreuung von Spendern und Zusammenarbeit mit Förderkreis und anderen Förderern
  • Organisation von Aktionen
  • Das psychosoziale Team der Abteilung besteht aus Mitarbeitenden der Fachdisziplinen Sozialpädagogik, Psychologie, Kunsttherapie, Theatertherapie, Sporttherapie, Theologie/ Seelsorge sowie staatlich anerkannten Erzieherinnen

Dipl.-Psychologin

Brigitte Möck

Telefon: 0711 278-72517

E-Mail: b.moeck@klinikum-stuttgart.de

Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin

Psychologin (M.Sc.)

Verena Schäfer

Telefon: 0711 278-72597

E-Mail: v.schaefer@klinikum-stuttgart.de

Henning Ross

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

Henning Ross

Telefon: 0151-70579636

E-Mail: h.ross@klinikum-stuttgart.de

Erzieherin

Jasmin Gusbeth

Telefon: 0711 278-72512

E-Mail: j.gusbeth@klinikum-stuttgart.de

Erzieherin

Beate Rath

Telefon: 0711 278-72512

E-Mail: b.rath@klinikum-stuttgart.de

Sozialpädagogin

Mareike Kapp

Telefon: 0711 278-72562

Sozialpädagogin

Neele Mayer

Telefon: 0711 278-72518

Sozialpädagogin (M.A.)

Annika Hrubesch-Strobel

Telefon: 0711 278-55064

E-Mail: a.hrubesch@klinikum-stuttgart.de

Sportwissenschaftler

Dominik Gaser

Telefon: 0711 278-55573

E-Mail: d.gaser@klinikum-stuttgart.de

Theatertherapeutin (B.A.)

Anja Feldmann

Telefon: 0711 278-72464

E-Mail: an.feldmann@klinikum-stuttgart.de