
Als Klinik der Maximalversorgung decken wir das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Nierenerkrankungen, komplizierten Bluthochdruck- und Autoimmunerkrankungen ab. In mehreren Spezialambulanzen werden jährlich über 9.000 Patienten behandelt. In unserem Dialysezentrum werden knapp 11.000 ambulante und stationäre Dialysen durchgeführt. Unserer Klinik ist das Transplantationszentrum Stuttgart angeschlossen. Seit 1986 wurden über 1.800 Nieren transplantiert.
Der Leiter der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Prof. Dr. Schwenger, ist zugleich Leiter des Transplantationszentrums und Zentrumsleiter für Innere Medizin.
Mittlerweile werden immer mehr Studien publiziert, die sich mit der Immunantwort von organtransplantierten Patienten nach SARS-CoV-2 Impfung beschäftigen. Positiv anzumerken ist, dass die Impfstoffe sicher zu sein scheinen und sich die Nebenwirkungen nicht grundsätzlich von Nicht-Transplantierten unterscheiden (1).
Allerdings weisen die Studienergebnisse darauf hin, dass nur ca. 40% der Geimpften auch eine adäquate Antikörperbildung entwickeln (2-5). Neue kleinere Studien zeigen, dass durch eine 3. Impfung die Impfantwort weiter gesteigert werden kann (3; 4), dies wurde aktuell auch in einer Studie aus Dresden bestätigt (6). Dies hat dazu geführt, dass die Deutsche Transplantationsgesellschaft mittlerweile eine 3. Impfung für transplantierte Patienten empfiehlt. Eine diesbezügliche Empfehlung seitens der Ständigen Impfkommission (STIKO) steht allerdings noch aus.
Erfreulicherweise war in einer französischen Studie bei Organtransplantierten eine COVID-19 Infektion nach zweifacher Impfung insgesamt selten (<1%) (7). Dies bedeutet zum einen, wie wichtig weiterhin das Einhalten der AHAL-Regeln ist und dass eventuell auch andere Bereiche des Immunsystems durch die Impfung stimuliert werden und trotz fehlender Antikörperbildung ein Schutz vor Infektion bestehen kann.
Links:
Informationen der Deutschen Transplantationsgesellschaft https://www.d-t-g-online.de/index.php/covid-19
STIKO-Empfehlungen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Impfempfehlung-Zusfassung.html
Literatur
1. Ou MT, Boyarsky BJ, Motter JD, Greenberg RS, Teles AT, Ruddy JA, Krach MR, Jain VS, Werbel WA, Avery RK, Massie AB, Segev DL, Garonzik-Wang JM: Safety and Reactogenicity of 2 Doses of SARS-CoV-2 Vaccination in Solid Organ Transplant Recipients. Transplantation 2021;
2. Marinaki S, Adamopoulos S, Degiannis D, Roussos S, Pavlopoulou ID, Hatzakis A, Boletis IN: Immunogenicity of SARS-CoV-2 BNT162b2 vaccine in solid organ transplant recipients. Am J Transplant 2021;
3. Kamar N, Abravanel F, Marion O, Couat C, Izopet J, Del Bello A: Three Doses of an mRNA Covid-19 Vaccine in Solid-Organ Transplant Recipients. N Engl J Med 2021;
4. Werbel WA, Boyarsky BJ, Ou MT, Massie AB, Tobian AAR, Garonzik-Wang JM, Segev DL: Safety and Immunogenicity of a Third Dose of SARS-CoV-2 Vaccine in Solid Organ Transplant Recipients: A Case Series. Ann Intern Med 2021;
5. Grupper A, Rabinowich L, Schwartz D, Schwartz IF, Ben-Yehoyada M, Shashar M, Katchman E, Halperin T, Turner D, Goykhman Y, Shibolet O, Levy S, Houri I, Baruch R, Katchman H: Reduced humoral response to mRNA SARS-CoV-2 BNT162b2 vaccine in kidney transplant recipients without prior exposure to the virus. Am J Transplant 2021;
6. Stumpf J, Tonnus W, Paliege A, Rettig R, Steglich AD, Gembardt FD, Kessel F, Kroöger H, Arndt P, Sradnick JD, Frank K, Tonn TP, Hugo CP: Cellular And Humoral Immune Responses after Three Doses of BNT162b2 mRNA SARS-Cov-2 Vaccine in Kidney Transplant. Transplantation 2021;
7. Malinis M, Cohen E, Azar MM: Effectiveness of SARS-CoV-2 vaccination in fully-vaccinated solid organ transplant recipients. Am J Transplant 2021;
Hochdruck und Corona: Bluthochdruckpatienten erhalten auf der Internet-Seite der Hochdruckliga wichtige Informationen.
BW-Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600
Empfänger: Klinikum Stuttgart
Verwendungszweck: 870 013 und/oder persönliche Texteingabe
Bitte geben Sie bei Spenden und Zuwendungen an das Klinikum Stuttgart unbedingt Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen ein Dankschreiben sowie eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Bevor wir eine Spendenbescheinigung ausstellen dürfen, muss zunächst der Krankenhausausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart offiziell zustimmen, dass wir die Spende annehmen dürfen. Für die sich dadurch ergebende Verzögerung bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Voraus ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement.