
Für die Therapie chronischer Schmerzen steht Ihnen die Schmerzambulanz zur Verfügung. Unser ambulantes Behandlungsprogramm ist für nahezu alle Patienten mit chronischen Schmerzen geeignet, bei denen die bisherige Behandlung keinen anhaltenden Erfolg gezeigt hat. Auch Patienten mit akuten Schmerzen, z. B. Schmerzen bei oder nach Gürtelrose, bei Tumorerkrankungen oder mit akuten Nervenschmerzen, wie sie nach einem Unfall entstehen können, werden behandelt.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn bei Ihnen solche akuten Schmerzen vorliegen, damit wir Ihnen einen vorgezogenen Termin geben können.
Typische Beispiele von Schmerzen in unserem Behandlungsprogramm:
Wenn Sie eine ambulante Behandlung in Anspruch nehmen möchten, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer Ärztin darüber. Wenn eine ambulante Behandlung auch aus deren Sicht für Sie sinnvoll ist, können Sie von Ihrem behandelnden Arzt an uns überwiesen werden. Dafür melden Sie sich bei uns telefonisch an oder Sie nehmen persönlich mit unserem Sekretariat Kontakt auf.
Die komplexen bio-psycho-sozialen Zusammenhänge bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen machen eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik notwendig. So füllen fast alle neuen Patienten der Stuttgarter Schmerz-Ambulanz vor ihrem ersten Behandlungskontakt einen standardisierten Fragebogen aus. Dieser Fragebogen erfasst neben krankheitsrelevanten Angaben auch Daten zur Lebens- und Arbeitssituation und psychologische Variablen. Der Fragebogen wird Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme mit unserer Ambulanz zugesendet.
Die so erhobenen Befunde sind eine wichtige Grundlage sowohl für die Diagnosestellung als auch für die Einleitung und Durchführung entsprechender therapeutischer Maßnahmen. Daher bitten wir Sie, diesen Fragebogen möglichst komplett ausgefüllt an uns zurück zu senden, damit wir Ihnen auf der Basis der Angaben dann einen Terminvorschlag zukommen lassen können.
Das Team der Schmerzambulanz bietet ein breites Spektrum an Leistungen an. Ein zentraler Bestandteil ist die differenzierte medikamentöse Therapie je nach Krankheitsbild und Symptomatik. Nicht selten ist aber auch die Begleitung eines Medikamentenentzugs zum Beispiel beim medikamenteninduzierten Kopfschmerz oder bei unwirksamer Behandlung mit starken Opioiden notwendig. Die Vermittlung von Entspannungstechniken, des biopsychosozialen Konzepts chronischer Schmerzen und von Informationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern zur Stärkung der Selbstwirksamkeit steht im Zentrum der langfristigen Betreuungsmöglichkeit bei komplexen Krankheitsbildern.
Die Auswahl der Leistungen ist nicht spezifisch nach Krankheitsbild, sondern wird individuell bestimmt. Dabei kommen unter anderem auch interventionelle und Stimulations-Verfahren zum Einsatz, unter anderem:
Dr. med. Stefan Junger
Facharzt für Anästhesiologie, Oberarzt, Leiter der Schmerztherapie
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 11:30 und 12:30 - 15:00 Uhr, Freitag: 09:00 - 11:30 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung.
Sekretariat Schmerzambulanz
Frau Mona Wörn
Telefon: 0711 278-33133
Telefax: 0711 278-56303
E-Mail: schmerzambulanz@klinikum-stuttgart.de
Direktkontakt für Einweiser
Schmerztherapie - Telefon: 0711 278-33133