
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen,
auch dieses Jahr wird unsere notfallmedizinische Fortbildungsreihe wieder als reine Onlineveranstaltung stattfinden müssen. Unser Schwerpunkt soll diesmal aber weg von der Pandemie führen. Wir werden uns mit „all time favourites“ wie LAE,
Myokardinfarkt und Aspiration sowie Orchideen wie Ertrinkungsnotfällen und Arbeiten in sozialen Brennpunkten beschäftigen.
Wir freuen uns auf interessante Themenabende und kollegiale Gespräche mit spannenden Diskussionen. Der Einladungslink zur Webkonferenz wird rechtzeitig per Mail versendet.
Ihr
Prof. Dr. Andreas Walther
Falls Sie nicht direkt weitergeleitet werden, ist hier der Link zur Veranstaltung: https://klinikum-stuttgart.webex.com/klinikum-stuttgart/j.php?MTID=me5a851166f6881827ea3f147efce3230
Der präklinische Klassiker auf dem aktuellen Stand der Zeit. Natürlich mit speziellem Hinblick auf die aktuellen Leitlinien der DGK von 2021 sowie Ausblick auf jenes, was da die nächsten Jahre kommen mag.
Dozent:
Dr. Alexander Krohn, Oberarzt INA,
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Termin
Montag, 21.02.2022, 17:30 bis 19:00 Uhr
Kaum eine Woche vergeht ohne Schlagzeilen über zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte. Wie kann dem begegnet werden? Wie am besten Eigenschutz gestalten? Ist Aufrüstung und Ausrüstung immer die Lösung? Wie am besten Deeskalieren?
Dozenten:
Ben Malik, Notfallsanitäter Rettungsdienst Stuttgart
Termin:
Montag, 16.05.2022, 17:30 bis 19:00 Uhr
Wassernotfälle bleiben eine der großen Orchideen im Rettungsdienst, aufgrund ihrer speziellen Pathophysiologie und Anforderungen der im Rettungsdienst tätig ist. Insbesondere die steigenden Nichtschwimmerzahlen bereiten hier zunehmend Sorge. Zeit für ein Update!
Dozenten:
Henning von Löwensprung,
Leitender Oberarzt Anästhesie,
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Thomas Ruhland,
DLRG Bezirk Stuttgart
Termin:
Montag, 12.09.2022 , 17:30 bis 19:00 Uhr
Immer noch eine der komplexeren Risiko-Nutzen-Abwägungen in der präklinischen Versorgung: Narkoseeinleitung und Atemwegssicherung im suboptimalen Setting riskieren oder fragliche Aspirationsgefährdung in Kauf nehmen? Und wie das Aspirationsrisiko so niedrig wie möglich halten, egal für welche der beiden Varianten man sich entschieden hat? Und was tun wenn die Aspiration schon stattgefunden hat?
Dozent:
Dr. Maximilian Weigel, Facharzt Anästhesie,
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Programm
Termin:
Montag, 05.12.2022, 17:30 bis 19:00 Uhr
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an:
Dr. Joachim Pfefferkorn
Klinikum Stuttgart
Klinik für Anästhesiologie,
operative Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Andreas Walther
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.
Eine Zertifizierung durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg ist beantragt.
Das Angebot richtet sich an: Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeitende der Rettungsdienste und Hilfsorgansationen