
Blutspenden kann fast jeder gesunde Mensch, der über 18 Jahre alt ist und zwischen 50 und 160 kg wiegt. Die Ärzte des Blutspendedienstes entscheiden nach individueller Risikoabwägung über die Spendefähigkeit eines Blutspenders. Manche Vorerkrankungen führen jedoch zum dauerhaften Ausschluss von der Blutspende. Dazu gehören z.B. alle malignen Erkrankungen, schwere Herz-Kreislauferkrankungen und klinisch relevante Gerinnungsstörungen. In einigen Fällen ist es notwendig, Ihre Blutspende für eine gewisse Zeit zurückzustellen, zum Beispiel nach einer Impfung, einer Erkrankung, einer ärztlichen Behandlung oder einem Auslandsaufenthalt. Die Rückstellung der Spende ist erforderlich, um Sie als Spender vor möglichen Nebenwirkungen zu schützen und das Blut für den Patienten so sicher wie möglich zu machen. Die auf dieser Seite veröffentlichen Listen dienen Ihrer Orientierung und sollen helfen, unnötige Anreisen zu vermeiden. Die Entscheidung über die Spendefähigkeit trifft in jedem Fall einer unserer Ärzte. Wenn Sie Fragen zu den Rückstellkriterien haben oder unsicher sind, ob Sie spenden dürfen, kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld telefonisch oder per Mail (blzsek@klinikum-stuttgart.de).
Coronavirus:
Hinweis:
Spendewillige, die nur noch über Störungen des Geruchs- oder Geschmackssinns berichten können Blut spenden.
Spendewillige, die Kontakt mit einer Person hatten, die positiv auf SARS CoV-2 getestet wurde, dürfen erst 5 Tage nach dem letzten Kontakt wieder Blut spenden.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Menschen mit Symptomen einer Erkältungskrankheit prinzipiell nicht Blut spenden dürfen. Wir bitten um Ihr Verständnis.