Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis

Analysenverzeichnis von A bis Z

Campylobacter spp.

Material Stuhl, Magensaft/Erbrochenes
Referenzbereich negativ
Abnahme Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch KCI.
Methode

Kulturelle Anzucht auf Selektiv-Nährmedien unter mikroaerophilen Bedingungen, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST


Akkreditierte Methode

Indikation

Gastrointestinale Symptome, V. a. darmpathogene Erreger

Standort OH/FK
Bemerkung

Gemeinsam mit den Salmonellen häufigster bakterieller Erreger einer akuten infektiösen Enteritis. In Ausnahmefällen kann es zu Meningitis, Sepsis, Abszessen, Pneumonie, Guillain-Barré-Syndrom oder postinfektiöser Arthritis kommen. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, durch kontaminierte Lebensmittel (z. B. rohe Milch, Eier, Fleisch, Meeresfrüchte) sowie durch Kontakt mit infizierten Tieren (Abort beim Schaf und Rind; Enteritis bei Tieren). Saisonale Häufung von Infektionen mit Campylobacter spp. in den Sommermonaten.
Inkubationszeit: 2 - 7 Tage
Meldepflichtige Erkrankung!


Die Campylobacter-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv.

Stand Dezember 2022

Zurück