
„Das Klinikum Stuttgart soll als Maximalversorger der Region seine Unternehmenstätigkeit ökologisch, ökonomisch und sozial als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung so ausrichten, dass positive Auswirkungen gesteigert und negative reduziert werden.“ So das Leitbild der Nachhaltigkeitsinitiative am Klinikum Stuttgart.
Das Klinikum Stuttgart versteht sich als Teil der Gesellschaft und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit. Deshalb engagiert sich das Klinikum über das Nachhaltigkeits- und Klimamanagement im Klinikalltag hinaus für unsere Gesellschaft und Umwelt.
Strategie und Ziele
Das Klinikum Stuttgart hat Nachhaltigkeit als eines der zentralen Unternehmensziele verankert. Es bekennt sich zu sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigem Handeln und möchte in seiner besonderen Rolle als größtes Haus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg beispielhaft sein.
Nachhaltiges Handeln inkludiert nicht nur die Schonung natürlicher Ressourcen und der Umwelt zum Schutz des Klimas, sondern zugleich einen bewussten, gleichberechtigten und toleranten Umgang miteinander und die Sicherstellung des Versorgungsauftrags. Die Nachhaltigkeitsstrategie des KS gliedert sich daher in drei aus den strategischen Zielen des KS abgeleitete Leitbilder, welche den direkten Handlungsrahmen des jeweiligen Bereiches definieren:
Das Klinikum Stuttgart schafft durch seine Patientensicherheit und die Qualität seiner gesundheitlichen Leistungen sowie durch Integration, Vielfalt und Chancengleichheit ein motivierendes, sicheres und gesundes Umfeld für Patienten und Mitarbeiter.
Das Leitbild der sozialen Nachhaltigkeit am KS stützt sich dabei auf drei zentrale Handlungsfelder:
Das Klinikum Stuttgart arbeitet gemeinsam mit seinen Mitarbeitern daran, eine ressourceneffiziente Energie- und Rohstoffnutzung zu ermöglichen und die Errichtung, den Betrieb sowie den Rückbau seiner Einrichtungen unter gezielten Nachhaltigkeitsaspekten zu gestalten.
Das Leitbild der ökologischen Nachhaltigkeit am KS stützt sich dabei auf drei zentrale Handlungsfelder:
Das Klinikum Stuttgart wirtschaftet mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und optimiert betriebliche Arbeitsabläufe in einer solchen Art und Weise, dass ein dauerhafter Betrieb sichergestellt werden kann.
Das Leitbild der ökonomischen Nachhaltigkeit am KS stützt sich dabei auf drei zentrale Handlungsfelder:
Mit der Verfolgung der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie trägt das Klinikum Stuttgart zum Nachhaltigkeitskonzept der Stadt Stuttgart bei und unterstützt die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossene Agenda 2030 mit den Zielen der nachhaltiger Entwicklung – die 17 Sustainable Development Goals.
Die Bereiche der Nachhaltigkeitsstrategie werden sukzessive mit konkreten Zielen versehen. Hierfür wird im Laufe des Jahres 2022 ein Kennzahlensystem entwickelt, welches die effiziente Umsetzung und Zielerreichung kontinuierlich evaluiert.
Grundsatzerklärung nach Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Nachhaltigkeitsbericht und WIN-Charta
Das Klinikum Stuttgart veröffentlicht im Jahr 2022 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Ab 2022 wird dieser im jährlichen Turnus veröffentlicht. Dieser Bericht dient der Darstellung der Auswirkungen des Geschäftsbetriebs des Klinikums, zeigt Managementansätze zu nachhaltigkeitskritischen Aspekten auf und dient der Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele.
Über den Nachhaltigkeitsbericht hinaus bekennt sich das Klinikum Stuttgart zu den Leitsätzen der WIN-Charta. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta gibt das Klinikum Stuttgart ein klares Bekenntnis zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab, integriert die Nachhaltige Entwicklung in die Unternehmensphilosophie und engagiert sich lokal für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg.
Hier werden jährlich die Nachhaltigkeitsberichte zur Verfügung gestellt:
Ihre Mithilfe und Fortbildungen
Oft fallen im Alltag Gegebenheiten, Prozesse, Abläufe oder Projekte auf, die ein positives Beispiel für eine nachhaltige Arbeitsweise sind oder dringend hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsaspekte überarbeitet werden sollten.
Anregungen, Ideen und Wünsche können Sie jederzeit an die Stabstelle Nachhaltigkeit richten.
Hier werden Fortbildungen des KLUG- Netzwerkes zum Erwerb von CME / CNE Punkten mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit eingestellt
Über die Stabstelle Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Unternehmensziele des Klinikums Stuttgart. Die Verantwortung liegt direkt beim Vorstand des Klinikums. Ende 2021 hat der Vorstand eine Stabsstelle Nachhaltigkeit eingesetzt, die unmittelbar an diesen berichtet, dessen strategische Vorgaben operationalisiert und eine koordinierende Rolle der Beteiligten in dieser zentralen Querschnittsaufgabe wahrnimmt.
Die Stabstelle übernimmt die Koordination sämtlicher Aktivitäten des Nachhaltigkeitsmanagements. Neben dem Screening bereits bestehender Projekte am Klinikum Stuttgart auf relevante Nachhaltigkeitsaspekte nehmen die Nachhaltigkeitsbeauftragten regelmäßig an fach- und themenspezifischen Fort- und Weiterbildungen teil. Dabei werden neue Trends erfasst, welche an die jeweiligen Geschäftsbereiche übermittelt werden, um weitere zukunfts- und nachhaltigkeitsorientierte Projekte zu schaffen.
Stabstelle Nachhaltigkeit
Funktionspostfach: nachhaltigkeit@klinikum-stuttgart.de
Jana Rieber - Bereich Vorstand
CSR-Managerin, Nachhaltigkeitsbeauftragte
E-Mail: j.rieber@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278 32069
Melanie Monecke - Bereich Bau und Engineering
CSR-Managerin, Nachhaltigkeitskoordination, Energie & Bau
E-Mail: m.monecke@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278 32173
Kilian Berger – Bereich Vorstand
Stabstelle Nachhaltigkeit
E-Mail: k.berger@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278 32141