Pädiatrie 4

Klinische Schwerpunkte

Frühgeborenes wird medizinisch betreut

Auf drei neonatologischen Stationen werden jährlich über 1.200 Frühgeborene und kranke Neugeborene behandelt und überwacht. Seit Mai 2014 sind Frauenklinik und Kinderzentrum unter einem Dach vereint.

Behandlungs- und Versorgungsschwerpunkte

  • Versorgung Frühgeborener
  • CPAP Atemhilfen statt künstlicher Beatmung zur Schonung der Lungen; Surfactantgaben ohne Intubation (LISA-Methode)
  • Operative Behandlung durch Kinderchirurgen und Kinderanästhesisten
  • Kinderkardiologische Diagnostik und Herzoperationen durch die Herzspezialisten
  • Differenzierte, besonders schonende Beatmungstechniken bei Lungenerkrankungen
  • Bronchoskopie mit extrem feinen Geräten und hoher Expertise
  • Behandlung von angeborenen Problemen der oberen Atemwege durch spezialisierte HNO-Ärzte
  • Hirnfunktionsdiagnostik
  • Schonende Diagnostik mit hochmodernen Ultraschallgeräten
  • Beratung bei vorgeburtlich diagnostizierten Problemen

Herausragende Verfahren

  • Kurze Beatmungszeiten durch frühe Surfactantgaben und schonende Atemunterstützung anstelle von künstlicher Beatmung
  • Pränataldiagnostik höchster Versorgungsstufe bei fetalen Erkrankungen (mit der Frauenklinik)
  • Fetale Kernspintomographien bei fetalen Erkrankungen (mit der Kinderradiologie)
  • Operationen von angeborenen Fehlbildungen und Tumoren (mit der Kinderchirurgie)
  • Hydrozephalusbehandlungen bei Neu- und Frühgeborenen (mit der Kinder-Neurochirurgie)
  • Bronchoskopien und Operationen bei Erkrankungen der Atemwege (mit der HNO)
  • Operative Ductusligatur bei Frühgeborenen (mit der Kinder-Herzchirurgie)
  • Stickoxidbeatmung bei Neugeborenen mit Lungenversagen
  • Dialysebehandlung bei Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen (mit der Kindernephrologie)
  • Operative Eingriffe an Kehlkopf und Luftwegen bei Atemwegsstenosen (mit der Kinder-HNO)

Besondere Angebote

  • Neonatologische Intensivstation neben dem Kreißsaal
  • Alle pädiatrischen und operativen Disziplinen vereint („Alles unter einem Dach“)
  • Regelmäßige gemeinsame Visiten mit den Mitarbeitern des Instituts für
  • Krankenhaushygiene
  • Palliativ- und Schmerzbehandlungsteam
  • Musiktherapieangebot
  • Stillberatung, Elternbetreuung, Psychosozialer Dienst, Fallmanagement für Neugeborene von drogenabhängigen Eltern
  • Frauenmilchbank
  • Nachuntersuchungsprogramm für Neu- und Frühgeborene mit besonderen Entwicklungsrisiken