
Die operative Behandlung der Erkrankungen des Mittelohrs umfasst den Wiederaufbau des Trommelfells ebenso wie gehörverbessernde Eingriffe mit einer Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette, z.B. bei der chronischen Knocheneiterung (Cholesteatom) oder bei Missbildungen des Mittelohrs.
Kommt es zu einer Fixierung der Steigbübelfußplatte (Otosklerose) wird diese mittels eines feinen Bohrers oder eines Lasers ("one-shot stapedotomy") eröffnet und eine Prothese zur Schallübertragung eingesetzt.
Durch den Einsatz modernster technischer Möglichkeiten, wie Navigationssysteme, scannergestützte Laserverfahren und Nervenmonitoring bieten wir beste Voraussetzungen für eine sichere Operation und dadurch beste Operationsergebnisse. Immer gehen den mikrochirurgischen Eingriffen eine umfassende audiologische Diagnostik und Beratung voraus.
Die meisten Operationen werden in Vollnarkose durchgeführt, können jedoch auf Wunsch teilweise in Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Soundbridge, Bonebridge, BAHA, PontoPro - Abhängig von der Art der vorliegenden Schwerhörigkeit können wir die Patienten in unserer Klinik mit allen gängigen voll- und teilimplantierbaren sowie knochenverankerten Hörgeräten versorgen. So können heute sehr gute Hörergebnisse erreicht werden. Welches System für Sie das geeignetste ist, hängt von Ihren audiologischen Befunden ab und muss individuell mit Ihnen besprochen werden.
Weitere Informationen und Produktbeschreibungen erhalten sie auch auf den Internetseiten der Hersteller:
Wird die Schwerhörigkeit oder gar Taubheit durch die Funktionsstörung der Hörsinneszellen verursacht, besteht die Möglichkeit, durch eine Implantation einer Elektrode ins Innenohr (Cochlear Implant), das Hörvermögen wieder herzustellen. Eine ausführliche Beratung erfolgt durch das Cochlear Implant Centrum unserer Klinik.
Bei chronischen Belüftungsstörungen des Mittelohres besteht die Möglichkeit, die Ohrtrompete (Tuba auditiva) mit einem Ballonkatheter aufzudehnen. Die Methode ist für den Patienten ohne große Belastung und sicher durchführbar und zeigt sehr vielversprechende Ergebnisse. (Weitere Informationen zum Ballonkatheter finden Sie hier)
An der Grenze zwischen Ohr und Gehirn werden Tumoren wie z.B. das Akustikusneurinom oder Glomustumore operiert, in enger Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie und der Neuroradiologie.