
Unser Institut versorgt die Häuser des Klinikums Stuttgart mit diagnostischen Leistungen. Daneben werden weitere Krankenhäuser der Region versorgt. Die kassenärztliche Praxis für Pathologie in einem MVZ bearbeitet im Auftrag niedergelassener Ärzte und Krankenhausambulanzen Gewebeproben.
Damit ist gewährleistet, dass die gesamte morphologische Diagnostik bei Berücksichtigung sämtlicher innovativer diagnostischer Möglichkeiten der Pathologie synoptisch durchgeführt werden kann. Im Institut für Pathologie werden jährlich über 35.000 Gewebeproben untersucht.
Diagnostische Befundungen von Biopsien werden im Institut für Pathologie am Katharinenhospital routinemäßig innerhalb von 24 Stunden erledigt. Bei den sogenannten Schnellschnitten liegt der Befund dagegen in der Regel bereits zehn Minuten nach Probeneingang vor. So kann das Operationsteam bei einer Tumoroperation auf das Untersuchungsergebnis warten. Der Operateur hat damit die Gewissheit, dass er alles Tumorgewebe entfernt hat.
Für externe Krankenhäuser können die Pathologen des Klinikums Stuttgart die rasche Befundung von Schnellschnitten heute oftmals per Telepathologie leisten. In komplizierteren Fällen oder wenn an einzelnen OP-Tagen viele Schnellschnitte erforderlich sind, kann der Pathologe aber auch für einige Stunden oder einen Tag in die kooperierende Klinik kommen. Auch sind Sektionen vor Ort möglich. So bietet das Institut für Pathologie anderen Kliniken je nach Bedarf individuelle Leistungspakete bis hin zu einer Dependance des Pathologischen Instituts in der Klinik.
Tumorkonferenzen der interdisziplinären Zentren
Regelmäßig nehmen die Pathologen auch an Tumorkonferenzen teil, die inzwischen in vielen Kliniken im Rahmen von medizinischen Zentren etabliert sind, die sich etwa auf die Behandlung von Brust-, Prostata-, Darm- oder Lungentumoren spezialisiert haben. Für eine Zertifizierung dieser Zentren ist in aller Regel die Einbeziehung eines Pathologen erforderlich.
In den meisten Fällen gelangen zu untersuchende Gewebeproben per Kurier in das Institut für Pathologie. Diagnostische Gewebeproben werden aus allen Bereichen der Medizin beurteilt. Besondere Expertise besteht in den Bereichen Neurochirurgie und Pädiatrie. Grundsätzlich ist eine elektronische Befundübermittlung mit sicherer Verschlüsselung möglich.
Erreger- und Tumordiagnostik
Einen weiteren besonderen Schwerpunkt bildet die molekulargenetische/ molekularpathologische Diagnostik. Neben der Erreger- und Tumordiagnostik gehören die forensische Pathologie und Abstammungsgutachten (wie Vaterschaftsdiagnostik) zum Leistungsangebot des Instituts für Pathologie. Das Institut ist Ausbildungsstätte für den Facharzt für Pathologie bei voller Weiterbildungsermächtigung und führt darüber hinaus auch Weiterbildungen und Schulungen durch.
Eine uneingeschränkte KV-Ermächtigung des Ärztlichen Direktors des Instituts erlaubt die Bearbeitung und Abrechnung von Gewebeproben, die durch niedergelassene Ärzte oder Krankenhausambulanzen beauftragt werden.