Das Institut für Krankenhaushygiene sorgt im Klinikum Stuttgart für einen durchgängigen Hygienestandard auf höchstem Niveau. Die hier gebündelten Erfahrungen und das Know-how bietet das Institut auch anderen Dienstleistern im Gesundheitswesen – von der Beratung und Ist-Analyse bis zu Mitarbeiterschulungen und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener und empfohlener Kontrollen.
Schwerpunkte
- Beratung
- Impfberatung
- Antibiotikaberatung
- Durchführung der Hygienischen Händedesinfektion, Chirurgische Händedesinfektion
- Infektionshygiene in Gesundheitseinrichtungen
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionsübertragungen
- Ausbruchmanagement bei gehäuftem Auftreten von Infektionskrankheiten
- Infektionsstatistik und Epidemiologie
- Hygienemaßnahmen beim Operieren und bei invasiven Maßnahmen
- Maßnahmen der Desinfektion
- Maßnahmen der Sterilisation
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Spezielle Entsorgungsmaßnahmen
- Patientenorientierte Schutzmaßnahmen
- Personalorientierte Schutzmaßnahmen
- Hygienemaßnahmen in speziellen klinischen Bereichen
- Lebensmittelsicherheit
- Betreuung und Beratung bei Neu- und Umbaumaßnahmen
- Gestaltung von Arbeitsprozessen unter hygienischen Gesichtspunkten
- Beratung in der Anwendung medizinischer Güter unter ökonomischen Aspekten
- Mikrobiologische Probenentnahme
- Pflichtproben, wie: Wasserproben nach Trinkwasserverordnung, Mineralwasserverordnung oder Legionellaproben nach DVGW
- Überwachung von Lebensmittelbetrieben
- Maßnahmen gemäß Empfehlungen des Robert Koch Instituts, Berlin, wie: Sterilkontrollen, Kontrollen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, Kontrollen von Endoskopen, Umgebungsuntersuchungen in sensiblen Bereichen, Erfolgskontrolle der Hygienischen Händedesinfektion
- Schulungsmaßnahmen
- Vorträge
- Fachgespräche
- Workshops
- Personalschulungen zur Hygiene bei Injektionen und Infusionen, zum Umgang mit resistenten Erregern und zur Händehygiene
- Visitationen, Begehungen, Audits
- Hygienerelevante Abläufe
- Einhaltung der Personalhygiene
- Lagerhaltung von Sterilgütern
- Hygienischer Zustand der Räumlichkeiten
- Baulicher Zustand der Räumlichkeiten
- Erstellen von Dokumenten
- Hygienepläne
- Desinfektionspläne
- Hygieneprogramme zur weiteren Reduktion antibiotikaresistenter Erreger
- Erfassung, Dokumentation und Analyse aufgetretener Krankenhausinfektionen
- Aufnahmescreening auf resistente Krankenhauserreger
Besondere Angebote
- Mitwirkung an den Kursen für Hygienebeauftragte Ärzte des Landesgesundheitsamtes Stuttgart
- Mitarbeit in der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts
- Lehrtätigkeit im Bereich Tropenmedizin (Universität Ulm)
- Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen
- Hygienekommission Klinikum Stuttgart: halbjährliche Einberufung
- Hygieneboards im Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital/Frauenklinik: halbjährliche Einberufung
- Weiterbildung von hygienebeauftragten Pflegekräften
- Weiterbildung Infektiologie für Ärzte