
Menschen, die unter starkem Übergewicht oder Adipositas leiden, haben oft schon einen langen Weg mit vielen unwirksamen Diätversuchen hinter sich. Für viele ist eine Operation eine Chance, ihr Übergewicht dauerhaft zu reduzieren. Im Adipositas-Zentrum werden sie dabei auch psychologisch und ernährungsmedizinisch begleitet.
Adipositas mit ihren Nebenerkrankungen, insbesondere dem Diabetes mellitus, Gelenkverschleiß, Immobilität und häufiger Arbeitsunfähigkeit, wird gesellschaftlich zu einem immer größeren Problem. In Deutschland ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung adipös. Wir bieten als einzige Klinik im Großraum Stuttgart und eines der wenigen bundesweit zertifizierten Exzellenzzentren für Adipositaschirurgie interdisziplinär mit Prof. Dr. Annegret Eckhardt-Henn (Psychosomatik), Prof. Dr. Ralf Lobmann (Endokrinologie), Prof. Dr. Tilo Andus (Gastroenterologie) und dem Leiter des Zentrums Dr. Tobias Meile (Viszeralchirurgie) die gesamte Palette an Diagnostik und Therapie an - von der konservativen Therapie über endoskopische Eingriffe bis zu allen gängigen chirurgischen Verfahren. Mit bis zu 700 bariatrischen Eingriffen pro Jahr gehören wir zu den leistungsstärksten Adipositas-Zentren im Land. Unsere Patienten werden von hochqualifizierter, freundlicher Pflege betreut. Die Operationssäle sind mit modernster HD-3D-Laparoskopietechnik ausgestattet.
Krankenhaus Bad Cannstatt
Prießnitzweg 24
70374 Stuttgart
Telefon: 0711 278- 62666
Fax: 0711 278-62667
E-Mail: adipositas@klinikum-stuttgart.de
Adipositas-Erstvorstellung:
0711 278-62689
Adipositas-Nachsorge:
0711 278-62688
Im Adipositaszentrum Stuttgart-Bad Cannstatt lässt Michael Wast eine Magenverkleinerung vornehmen, die von der SWR Landesschau Baden-Württemberg dokumentiert wird.
In der 5-teiligen Serie begleitet ihn das Fernsehteam auf seinem Weg in ein neues Leben, auf dem er über 90 Kilo abnimmt.
Zu den Folgen: