Ausgezeichnete Versorgungsqualität
Das Klinikum Stuttgart setzt auf bewährte Zertifizierungssysteme, um die qualitative Entwicklung seiner Einrichtungen zielgerichtet zu kanalisieren. Definierte Kriterienkataloge dienen dabei als wirksames Instrument zur Orientierung, aber auch zur Darstellung und Umsetzung der eigenen Qualitätsansprüche. So sind beispielsweise die meisten interdisziplinären Zentren im Klinikum nach Verfahren der jeweiligen Fachgesellschaften zertifiziert. In den zertifizierten Zentren finden regelmäßig interne wie externe Qualitätsaudits nach Vorgaben der jeweiligen Kriterienkataloge statt.
- Cochlea Implantat-Zentrum Stuttgart
zertifiziert als Cochlea-Implantat versorgende Einrichtung nach den im Weißbuch zur Cochlea-Implantat-Versorgung vorliegenden Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. Zertifizierung erfolgte 2024. Zertifikat gültig bis: 31.05.2028
- Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum am Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG® nach den Richtlinien der Kommission Qualitätssicherung der DWG. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2021. Zertifikat gültig bis: 31.12.2024. Aktuell in Rezertifizierungsprozess.
- Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
zertifiziert nach Qualitätskriterien der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) als:- Diabeteszentrum DDG – Stationäre Behandlungseinrichtung für Patient:innen mit Typ-1 und Typ-2 Diabetes
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2023. Zertifikat gültig bis: 29.04.2026 - Fussbehandlungseinrichtung DDG – Ambulante Behandlungseinrichtung für Patient:innen mit Diabetischem Fußsyndrom
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2024. Zertifikat gültig bis: 24.10.2025 - Fussbehandlungseinrichtung DDG – Stationäre Behandlungseinrichtung für Patient:innen mit Diabetischem Fußsyndrom
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2024. Zertifikat gültig bis: 25.11.2027
- Diabeteszentrum DDG – Stationäre Behandlungseinrichtung für Patient:innen mit Typ-1 und Typ-2 Diabetes
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Standort Katharinenhospital:
- zertifiziert als Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen des Pankreas entsprechend der Zertifizierungsordnung der Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2023. Zertifikat gültig bis: 28.02.2026. - zertifiziert als Kompetenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre
Zertifizierung entsprechend der Zertifizierungsordnung der Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2023. Zertifikat gültig bis: 28.02.2026. - zertifiziert als Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie
Zertifizierung entsprechend der Zertifizierungsordnung der Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK).
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2023. Zertifikat gültig bis: 31.12.2025.
- zertifiziert als Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen des Pankreas entsprechend der Zertifizierungsordnung der Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).
- Klinik für Nieren-Hochdruck und Autoimmunerkrankungen:
zertifiziert als- Nephrologische Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V.
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2025. Zertifikat gültig bis: 13.06.2028. - Hypertoniezentrum
Zertifiziert als Hypertonie-Zentrum DHL® nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention.
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2025. Zertifikat gültig bis: 24.07.2028.
- Nephrologische Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V.
- Onkologisches Zentrum im Stuttgart Cancer Center - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl
zertifiziert als Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., nach Qualitätskriterien in den „Fachlichen Anforderungen an Onkologische Zentren“
Erstzertifizierung: 20.11.2013. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026.- Brustzentrum an Frauenklinik
zertifiziert als Brustkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., nach den „Fachlichen Anforderungen an Brustkrebszentren“ der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Erstzertifizierung: 30.05.2006. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026. - Zentrum für Gynäkologische Krebserkrankungen
zertifiziert als Gynäkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach „Fachlichen Anforderungen an Gynäkologische Krebszentren“
Erstzertifizierung: 31.07.2009. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Lungenkrebszentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an Lungenkrebszentren“
Erstzertifizierung: 08.04.2025. Zertifikat gültig bis: 08.10.2028 - Pädiatrisch Onkologisches Zentrum Stuttgart
zertifiziert als Kinderonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an Kinderonkologische Zentren“
Erstzertifizierung: 23.11.2017. Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Sarkomzentrum für Erwachsene am Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Sarkomzentrum für Weichgewebesarkome der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an Sarkomzentren für Weichgewebesarkome“
Erstzertifizierung: 12.11.2024. Zertifikat gültig bis: 12.05.2026 - Uroonkologisches Zentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Uroonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. für Entitäten Prostatakrebs, Harnblasenkrebs und Nierenkrebs.
Erstzertifizierung: 14.01.2022. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026
- Brustzentrum an Frauenklinik
- Uroonkologisches Zentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Uroonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. für Entitäten Prostatakrebs, Harnblasenkrebs und Nierenkrebs.
Erstzertifizierung: 14.01.2022. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026- Prostatakarzinomzentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Prostatakrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., nach „Fachlichen Anforderungen an Prostatakrebszentren“
Erstzertifizierung: 21.07.2009. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Harnblasenkrebszentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Harnblasenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach „Fachlichen Anforderungen an das Modul Harnblase im Uroonkologischen Zentrum“
Erstzertifizierung: 14.01.2022. Letzte Rezertifizierung erfolgte im November 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Nierenkrebszentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Nierenkrebszentrumder Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach „Fachlichen Anforderungen an das Modul Niere im Uroonkologischen Zentrum“
Erstzertifizierung: 14.01.2022. Letzte Rezertifizierung erfolgte im November 2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026
- Prostatakarzinomzentrum Klinikum Stuttgart
- Viszeralonkologisches Zentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. für Entitäten: Darmkrebs, Pankreaskrebs Speiseröhrenkrebs und Analkrebs
Erstzertifizierung: 08.11.2010, Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026- Darmzentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Darmkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an Darmkrebszentren“
Erstzertifizierung: 23.10.2008. Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Pankreaskarzinomzentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Pankreaskarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an das Modul Pankreas im Viszeralonkologischen Zentrum“
Erstzertifizierung: 08.11.2010. Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Zentrum für Speiseröhrenkrebs Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Speiseröhrenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an das Modul Speiseröhre im Viszeralonkologischen Zentrum“
Erstzertifizierung: 20.11.2018. Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026 - Analkarzinomzentrum Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Analkarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an das Modul Anal im Viszeralonkologischen Zentrum“
Erstzertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026
- Darmzentrum Klinikum Stuttgart
- Zentrum für Leukämie und Lymphome am Klinikum Stuttgart
zertifiziert als Zentrum für Hämatologische Neoplasien mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. nach den „Fachlichen Anforderungen an Zentren für Hämatologische Neoplasien“
Erstzertifizierung: 19.11.2013. Letzte Rezertifizierung: 08.11.2022. Zertifikat gültig bis: 23.04.2026
- Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Klinikum Stuttgart
zertifiziert nach Vorgaben der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (D.A.F.).
Erstzertifizierung im Oktober 2017. Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022, zusätzlich Erweiterung der Liste Hauptoperateure 2025. Zertifikat gültig bis: 13.03.2026.
- Zentrum für chronische Lungenerkrankungen, Christiane Herzog Transitionszentrum
Zertifiziert als Mucoviszidose-Einrichtung für die Behandlung von Kindern/Jugendlichen durch MUKO.zert nach Zertifizierungsverfahren für die CF-Einrichtungen der Fachgesellschaften für Pädiatrische Pneumologie (GPP) und Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP).
Letzte Rezertifizierung erfolgte 2022. Zertifikat gültig bis: 07.11.2025.
- Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst, HLA-/Thrombozytenlabor:
- Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189:2024. Registrierungsnummer der Urkunde D-ML-13355-04-00.
- Zertifizierung des HLA-Labors durch die Europeen Federation for Immunogenetics (EFI).
Zertifikat gültig bis: 04 Januar 2026.

Das Klinikum Stuttgart ist seit vielen Jahren durchgehend nach dem audit berufundfamilie zertifiziert. Damit bekennen wir uns klar zu einer familien- und lebensphasenorientierten Personalpolitik, die über reine Formalitäten hinausgeht und tatsächlich im Alltag spürbar ist.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von Rahmenbedingungen, die es erleichtern, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen – beispielsweise durch vielfältige Arbeitszeitmodelle, Sonderurlaube bei familiären oder persönlichen Gründen, eine betriebsnahe Kinderbetreuung mit Ferienangeboten oder Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen. Auch Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Führungsaufgaben und Familie stehen bei uns im Fokus.
So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das nicht nur die individuelle Lebenssituation berücksichtigt, sondern auch die Attraktivität des Klinikums Stuttgart als Arbeitgeber nachhaltig stärkt.
Die Auszeichnung als familienfreundliches Unternehmen geht auf eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung zurück, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.