Qualität im Klinikum Stuttgart

Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Das Klinikum Stuttgart ist mit dem Katharinenhospital und Olgahospital sowie mit dem Krankenhaus Bad Cannstatt seit 2015 Mitglied der trägerübergreifenden Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Bei der freiwilligen Veröffentlichung der medizinischen Ergebnisse gehen die IQM-Mitglieder weit über die gesetzlich geforderten Mindeststandards hinaus. Die veröffentlichten Ergebnisse basieren auf Routinedaten und sind daher überprüfbar. Sie weisen Sterblichkeits- und Komplikationsraten sowie Mengeninformationen und Behandlungstechniken aus.

Neben der Veröffentlichung ausgewählter medizinischer Ergebnisse verpflichten sich die IQM-Mitglieder zu einem aktiven Qualitätsmanagement durch sogenannte Peer Reviews. Dabei werden im Rahmen trägerübergreifender Begehungen vor Ort Abläufe durch Ärztinnen und Ärzten überprüft, um im kollegialen Austausch eine kontinuierliche Verbesserung medizinischer Qualität bei der Patientenbehandlung zu erzielen.

Seit Mai 2017 sind die Daten für das Jahr 2016 veröffentlicht. Damit sind die Ergebnisse aus dem Klinikum Stuttgart für die Jahre 2015 bis 2016 abrufbar. In der Vergangenheit konnte in drei Peer Reviews zur Beatmung, Herzinfarkt und Schlaganfall die sehr gute Qualität beurteilt werden, vereinzelt aber auch Verbesserungspotentiale aufgezeigt werden. Auch ohne Peer Reviews werden die Daten von den Kliniken in Morbiditäts- und Mortalitäts-Konferenzen analysiert und ggf. Anpassungen im Behandlungsablauf vorgenommen. Eine erhöhte Mortalität (Sterblichkeit) ist aber nicht immer gleichbedeutend mit schlechter Qualität, wie auch eine niedrige Mortalität nicht an sich ein Nachweis für gute Qualität ist. Entscheidend ist, dass man seine Ergebnisse kennt und sich in einen ständigen Verbesserungsprozess befindet. Dafür steht unsere Transparenz.

Hier finden Sie die Standort bezogenen IQM-Ergebnisse des Klinikum Stuttgarts

Weitere Informationen zur Initiative Qualitätsmedizin (IQM) finden Sie unter www.initiative-qualitaetsmedizin.de.