Focus Gesundheit 2025 Stern Top100 Kliniken 2025

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unsere Experten der Dermatologie arbeiten eng mit Onkologie, Chirurgie, Radiologie, Strahlentherapie und je nach Bedarf weiteren Zentren zusammen. In wöchentlichen Tumorkonferenzen entwickeln wir individuelle Therapiepläne, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten und mithilfe der aktuellen Leitlinien und des aktuellen Forschungsstandes.

Psychoonkologie

Wir arbeiten engmaschig mit unseren Psychoonkologen vor Ort zusammen, um auch eine umfassende Betreuung der Patienten auch in Bezug auf die psychische Belastung im Rahmen einer Hautkrebserkrankung behandeln zu können.

weitere Informationen

Sozialdienst

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinischen Sozialarbeit beraten Patientinnen und Patienten und deren Angehörige bei allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und den damit verbundenen sozialen und persönlichen Folgen stehen.

weitere Informationen

Supportiv- und Palliativmedizin

Unser spezialisiertes Team bietet eine umfassende symptomatische Behandlung und Unterstützung, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ambulante sowie stationäre palliativmedizinische Betreuung ergänzen unser Angebot. Eine enge Vernetzung mit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und Hospizen ist fest etabliert.

weitere Informationen

Selbsthilfegruppe

Die Diagnose Krebs reißt Betroffene aus Ihrem gewohnten Leben. Hier kann es hilfreich sein, sich mit Menschen in der gleichen Situation auszutauschen. Selbsthilfegruppen können in  jeder Phase der Erkrankung für Betroffene und Angehörige eine Unterstützung sein.

Die Kooperation mit der Selbsthilfe verstehen wir am Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl als integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Angebots. Sie sind auf der Suche nach der passenden Anlaufstelle oder sind als Ansprechpartner:in einer Selbsthilfegruppe an einem Austausch interessiert?

Hier geht es zu Ihrer Ansprechpartnerin und den Kontakten