
Das Leistungsspektrum des Fachbereichs Physiotherapie Olgahospital und Frauenklinik umfasst folgende Angebote:
Das Bobath-Konzept wurde entwickelt für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und / oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS), sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
Es nimmt Bezug auf die menschliche Entwicklung und hat so einen ganzheitlichen Ansatz, der auf der lebenslangen Fähigkeit, sich Reizen durch Strukturveränderungen anzupassen, basiert. Ein wichtiger Baustein in dem Konzept ist die Zusammenarbeit zwischen dem betroffenen Kind, dessen Eltern, dem sozialen Umfeld und anderen TherapeutInnen. Ziel der Arbeit ist es, optimale Bedingungen für die Entfaltung der sensomotorischen Kompetenz zu schaffen. Dabei werden spezielles Handling und Umfeldgestaltung vermittelt, um handlungsorientiert lernen zu können – unterstützt von speziell geschulten PhysiotherapeutInnen.
Weitere Informationen: www.bobath-vereinigung.de
Die Physiotherapie nach Vojta wurde entwickelt für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und / oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und andere neurologischen Erkrankungen.
Das Therapiekonzept aktiviert angeborene Bewegungsmuster, so genannte Reflexfortbewegungen, die in bestimmten Ausgangsstellungen durch Druck auf festgelegte Punkte am Körper ausgelöst werden. Die Behandlung sollte dabei drei bis vier mal täglich durchgeführt werden, um optimale Erfolge zu erzielen. Deshalb müssen Eltern den größten Teil der Therapie selbständig durchführen. Die dafür erforderlichen Kenntnisse werden von den speziell geschulten Physiotherapeuten des Olgahospitals vermittelt.
Weitere Informationen: www.vojta.com
Mukoviszidose ist bis heute nicht heilbar, aber inzwischen gut behandelbar. Viele Mukoviszidose-Patienten müssen ihr ganzes Leben lang Medikamente einnehmen, regelmäßig inhalieren und täglich spezielle Atemtherapien und physiotherapeutische Übungen durchführen, um den zähen Schleim in den Atemwegen zu lockern und zu entfernen.
Die spezielle Atemtherapie ist ein unabdingbarer Bestandteil des täglichen Alltags und muss vom Patienten eigenständig durchgeführt werden können. Da die Therapie in Abhängigkeit des Alters geschieht, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ein frühzeitiges Erlernen der Atemtherapie gibt den Betroffenen die Möglichkeit, mit ihrer Erkrankung selbstbewusst umzugehen und weitgehend unabhängig von Dritten ihre tägliche Therapie durchzuführen.
Die Atemtherapie beinhaltet verschiedene Atemtechniken, Entwicklungsförderung, Elternanleitung und Verbesserung der Ausdauerleistung. Die dafür erforderlichen Kenntnisse werden von speziell geschulten PhysiotherapeutInnen vermittelt.
Weitere Informationen www.muko.info