Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie
Unser Zentrum für Dermatologie ist die älteste und mit mehr als 8.000 stationären Fällen die aktuell größte Versorgungsstruktur für stationäre dermatologische Patienten in Deutschland. Wir versorgen Patienten mit belastenden Erkrankungen der Haut und angrenzender Schleimhäute. Einer unserer wichtigen Schwerpunkte ist die in das Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl eingebettete Onkologie, mit der Behandlung von Hauttumoren. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt sind chronische Wunden der Beine, bei denen wir neueste Therapien etabliert haben.
Einer unserer wichtigen Schwerpunkte ist die Onkologie mit der Behandlung von Hauttumoren (Basaliom, Plattenepithelkarzinom, Melanom, kutane Lymphome). Hier haben wir umfassende Erfahrungen mit der leitliniengerechten operativen Entfernung, Chemotherapie, Immuntherapie sowie dem Einsatz der Photodynamischen Therapie (PDT). Bei frühen Tumoren setzen wir auch gezielt Lasertherapie ein.
Tumoren der hornbildenden Hautzellen (Keratinozyten) bilden in der chronisch belichteten Haut des Kopfes in der zweiten Lebenshälfte häufig bösartige Tumoren aus. Diese Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome sind eine der häufigsten Krebsarten überhaupt und werden oft von einer Reihe von Krebsvorstufen, den „Aktinischen Keratosen“, begleitet. Tumoren dieser Art werden in der Regel rechtzeitig erkannt. Wir verwenden alle gängigen Nahlappen- und Transplantationsplastiken, die bei guter Verheilung den durch den Tumor entstandenen Defekt unauffällig beseitigen.
Krebsvorstufen beseitigen wir mittels Laserablation oder photodynamischer Therapie. Sollte es im Rahmen der Tumorchirurgie zu einem Freilegen des Schädelknochens kommen, können wir mit der Transplantation eines neuen zellfreien Gewebeanalogons helfen.
Einen besonderen Schwerpunkt stellen die Therapien des Ulcus cruris jeder Ursache und der verschiedenen Formen der Vaskulitiden der Haut dar. Hier bieten wir eine durch eine Wundmanagerin gestützte Spezialsprechstunde und ein ausgeklügeltes konservatives und operatives Therapieangebot.
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Peter von den Driesch
Sekretariat / Kontakt
Frau Näher / Frau Hammer
sekr_hautklinik@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-62219
Telefax: 0711 278-60381
Zentrale Krankenhaus Bad Cannstatt
Telefon: 0711 278-02
Prof. Dr. Peter von den Driesch zu Gast bei 07HEALTH: Dem Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Rötungen im Gesicht sind für viele Menschen ein vorübergehendes Phänomen. Für manche verbirgt sich hinter diesen Rötungen aber mehr: Eine mögliche Symptomatik der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit namens Rosacea. In Deutschland sind bis zu 10 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Wie man die Krankheit erkennt, was sie auslöst und wie man sie behandeln kann, darüber mehr in Folge 10 mit dem Ärztlichen Direktor des Zentrums für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Peter von den Driesch.
Spotify: Link
Apple Podcast: Link
Kein Spotify, kein Apple? Kein Problem: Link