
Die Leber nimmt im Stoffwechsel des Organismus eine zentrale Rolle ein. Ihre Aufgaben reichen von der Synthese lebenswichtiger Eiweiße über die Unterstützung im Verdauungsprozess bis hin zum Abbau und Ausscheidung toxischer Substanzen.
Weil die Leber so vielfältige Aufgaben und eine hoch differenzierte Struktur hat, ist die Behandlung der verschiedenen Lebererkrankungen sehr komplex. Deshalb haben wir im Leberzentrum die Expertise unterschiedlicher medizinischer Fachdisziplinen gebündelt. Internisten, Chirurgen, Radiologen und Nuklearmediziner arbeiten hier unter Leitung des Hepatologen Dr. Andreas Lienig eng zusammen. Akute und chronische Lebererkrankungen sind nicht selten. Zu erwähnen sind hier z. B. unterschiedliche Formen der Virushepatitis, aber auch alkoholbedingte akute und chronische Lebererkrankungen sowie seltene Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Leberschädigung führen können. Zu denken ist auch an das weite Feld der medikamentös ausgelösten Hepatitis sowie an Autoimmunerkrankungen mit Beteiligung von Leber oder Gallenwegen. Für viele dieser Erkrankungen gibt es hochwirksame Therapien, deren Steuerung in die Hand des Experten gehört.
Die Leber ist der häufigste Absiedelungsort von Metastasen. Darüber hinaus nehmen auch primäre Lebertumore wie das hepatozelluläre oder das cholangiozelluläre Karzinom an Häufigkeit zu. In unserer Lebersprechstunde wird jeder Patient von Anfang an effektiv durch den diagnostischen und therapeutischen Ablauf begleitet, im persönlichen Kontakt betreut, die Behandlung koordiniert und die Expertise aller Zentrumspartner gebündelt. Durch die Zentralisierung steht überdies für niedergelassene Ärzte, die ihre Patienten zur Abklärung oder Behandlung einer Lebererkrankung im Leberzentrum des Klinikums Stuttgart vorstellen wollen, ein fester klinischer Ansprechpartner zur Verfügung.
Leberzentrum
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Kontakt
Telefon: 0711 278-35422
Telefax: 0711 278-35119
E-Mail: leberzentrum@
klinikum-stuttgart.de