
Große klinische und operative Erfahrung sowie chirurgische Präzision
In der Klinik für Thoraxchirurgie des Klinikums Stuttgart werden Patienten mit entzündlichen, angeborenen und onkologischen Erkrankungen der Lunge sowie der Organe des Brustkorbs, der Thoraxwand und des Mediastinums (Mittelfellraum) von einem hochkompetenten Team operativ behandelt. Dieses Team unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. Rainer Sätzler verfügt über langjährige gemeinsame Erfahrung und wurde in von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Lungenkrebszentren ausgebildet.
Unsere Klinik am Standort Katharinenhospital bietet Patienten eine medizinische Versorgung auf hohem internationalem Niveau. Unser Anspruch ist, Tumorpatienten innerhalb von 7-10 Tagen nach Diagnosestellung zu operieren. Die Kombination verschiedener Fachdisziplinen unter einem Dach im Klinikum Stuttgart bietet klare Vorteile für die Patientenversorgung und -sicherheit im Vergleich zu dezentralen Lungenzentren, bei denen die Patienten an mehreren Standorten behandelt werden. Insbesondere in der Thoraxonkologie ist die rasche interdisziplinäre Zusammenarbeit an einem Standort, die schnelle Diagnosesicherung und unmittelbare Einleitung der Therapie von entscheidender Bedeutung für die Langzeitprognose und Lebenserwartung der Patienten.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben technische Fortschritte die thoraxchirurgischen Operationstechniken revolutioniert, wodurch die Thoraxchirurgie zu einem hochspezialisierten Fachgebiet wurde. Eine der wegweisenden Innovationen ist die minimal-invasive Operationsmethode ("Schlüssellochchirurgie", VATS). In Zusammenarbeit mit der Klinik für Klinik für Anästhesiologie Intensivmedizin führen wir auch minimal-invasive Operationen in tiefer Sedierung ohne Vollnarkose durch (NIVATS). Nur wenige Kliniken in Deutschland können dieses Verfahren anbieten.
Die ständige Fort- und Weiterbildung unserer Thoraxchirurgen auf Kongressen und Hospitationen sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Tumorboard im Klinikum Stuttgart gewährleisten unsere Ansprüche an eine qualitativ hochwertige Arbeit. Unsere Qualitätsstandards werden durch externe und interne Audits sowie DKG-Zertifizierungsverfahren (Deutsche Krebsgesellschaft) jährlich überprüft.
Mit Transparenz, Offenheit und Empathie gehen wir auf die Sorgen und Ängste unserer Patienten ein und sind jederzeit für Fragen erreichbar. Deshalb haben wir mehrere thoraxchirurgische Sprechstunden eingerichtet, um einen offenen Dialog auf Augenhöhe mit den Patienten und ihren Angehörigen vor und nach der Operation zu ermöglichen. Das integrierte ERAS-Programm (enhanced recovery after surgery) hilft zusätzlich, die Belastung der Patienten durch die Operation und die Erkrankung zu minimieren und den Genesungsprozess zu beschleunigen. Unsere hochqualifizierten Pflegefachkräfte auf den Stationen, Fachärzte für Psychosomatik und Psychoonkologie, Physiotherapeuten und ein effizienter Sozialdienst tragen maßgeblich dazu bei.
Durch diese Konzepte und eine effektive Schmerztherapie möchten wir den Aufenthalt in der Klinik für Thoraxchirurgie am Katharinenhospital Stuttgart so angenehm wie möglich gestalten.