Katharinenhospital

Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie

Die Klinik ist mit jährlich über 2.200 Gefäß-OPs und 4 bis 5.000 Patienten in den Spezialambulanzen eine der größten gefäßchirurgischen Kliniken in Deutschland. Die gesamte Diagnostik und Therapie von arteriellen, venösen und lymphatischen Erkrankungen wird angeboten. Schwerpunkte sind die „biologische“ Halsschlagader-OP ohne Fremdmaterialien, die Aorten-Therapie (offen chirurgisch und endovaskulär), die IGUNA - eine interdisziplinär gefäßchirurgisch und nephrologische Abteilung sowie die Transplantationschirurgie im Transplantationszentrum, insbesondere bei Nieren-Tpx mit vaskulärer Rekonstruktion.

Die Klinik ist eine der größten gefäßchirurgischen Kliniken in Deutschland mit mehreren Spezial-Ambulanzen, in denen jährlich rund 4.000 Patienten untersucht und behandelt werden. Auch sind wir als Teil unseres Nierentransplantationszentrums im Klinikum Stuttgart insbesondere für komplexe Nierentransplantationen mit simultanen vaskulären Rekonstruktionen zuständig.

Zusammen mit anderen Fachabteilungen werden im zertifizierten Gefäßzentrum interdisziplinär Behandlungskonzepte erarbeitet und durchgeführt, wie zum Beispiel endovaskuläre Therapieverfahren bei Aorten- und Beckenarterien- Aneurysmen und Dissektionen, bei Beinschlagader- Stenosen oder bei Knochen- oder Weichgewebstumoren, bei denen eine komplexe interdisziplinäre Behandlung mit Gefäßersatz erforderlich ist.

Für unsere jungen Patienten mit schweren Erkrankungen am Bewegungsapparat führen wir interdisziplinär mit der Kinder-Orthopädie lebens- und extremitätenerhaltende Operationen mit Gefäßersatz oder gefäßgestielten Knochentransplantationen durch.

Die „biologische“ Halsschlagaderrekonstruktion ohne Implantation von Fremdmaterialien, die in Lokalanästhesie unter dem sogenannten Wachmonitoring durchgeführt wird, ist unverändert mit 200 bis 300 Operationen pro Jahr seit vielen Jahren eine unserer herausragenden Operationen. Damit gehören wir zu den TOP 3-Kliniken in Deutschland.

Die Anzahl der Behandlungen von Aorten-Aneurysmen und -Dissektionen hat auch in den vergangenen Jahren durch erweiterte Behandlungsmöglichkeiten mit endovaskulären Stentprothesen (gefensterte und gebranchte Prothesen) für den peri- und suprarenalen Aortenersatz erheblich zugenommen. Diese werden bei uns interdisziplinär mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie durchgeführt.

Spendenkonto

BW-Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600

Empfänger: Klinikum Stuttgart
Verwendungszweck: 870 022 und/oder persönliche Texteingabe

Bitte geben Sie bei Spenden und Zuwendungen an das Klinikum Stuttgart unbedingt Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen ein Dankschreiben sowie eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Bevor wir eine Spendenbescheinigung ausstellen dürfen, muss zunächst der Krankenhausausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart offiziell zustimmen, dass wir die Spende annehmen dürfen. Für die sich dadurch ergebende Verzögerung bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Voraus ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement.

>>> weitere Informationen