
Im Klinikum Stuttgart arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete in interdisziplinären medizinischen Zentren zusammen. Nicht das Fachgebiet steht hier im Vordergrund, sondern eine spezielle Erkrankung oder Erkrankungen, die ein bestimmtes Organ betreffen. Gebündelte Spezialkenntnisse führen so zu optimalen Behandlungsergebnissen.
Die Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie ist Teil der folgenden Zentren:
Zertifiziertes Gefäßzentrum
Im interdisziplinären Gefäßzentrum des Klinikums Stuttgart werden alle Arten von Arterien- und Venen-Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Je nach Krankheitsbild arbeiten die Gefäßchirurgen dabei eng mit Internisten, Radiologen und Neuroradiologen zusammen. Das Gefäßzentrum ist von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) mit dem Zertifikat "anerkanntes Gefäßzentrum" ausgezeichnet.
> mehr
Interdisziplinäres Diabetisches Fuß-Zentrum (InDiZ)
Vor allem Typ-2-Diabetiker sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 40.000 Amputationen infolge des Diabetischen Fußsyndroms vorgenommen. Der Fußerhalt ist deshalb das wichtigste Ziel der Fachdisziplinen Diabetologie, Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, interventionellen Radiologie und rekonstruktive orthopädisch-unfallchirurgische Fußchirurgie, die im Interdisziplinären Diabetischen Fuß-Zentrum am Klinikum Stuttgart zusammenarbeiten.
> mehr
Traumazentrum
Für die Behandlung schwerstverletzter Unfallopfer ist das Katharinenhospital mit seinem Traumazentrum optimal ausgerüstet. In einem speziellen Behandlungsraum, der mit modernster Medizintechnik ausgestattet ist, verschafft sich ein interdisziplinäres Team zunächst einen Überblick über die Schwere der Verletzungen und entscheidet über die ersten Behandlungsschritte. Je nach Verletzung werden dazu Spezialisten aus weiteren Fachgebieten hinzugezogen. Durch das interdisziplinäre Vorgehen sind die Ärzte des Traumazentrums in der Lage, selbst Patienten mit sehr schweren Verletzungen zu retten und Verletzungsfolgen zu mindern.
> mehr