Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie

Beinschlagaderchirurgie

Beinschlagaderchirurgie

Aufgrund der demographischen Entwicklung mit einer immer älter werdenden Bevölkerung und bei deutlicher Zunahme von Menschen mit Blutzuckererkrankung nehmen gleichzeitig auch die arteriosklerotischen Verschlussprozesse an den Becken- und Beinschlagadern erheblich zu. Gefäßchirurgische Eingriffe (z.B. Ausschälplastiken an den Femoralisgabel-Gefäßen oder Bein-Bypass-Anlagen) zur Behandlung der Durchblutungsstörungen und letztendlich zur Beinerhaltung sind zahlenmäßig das größte Aufgabengebiet unserer Klinik.

Hierbei kommt das gesamte Spektrum der modernen Gefäßchirurgie zur Anwendung, sowohl operativ als auch interventionell, zur Beseitigungen von hochgradigen Stenosen/Verschlüssen sowohl an den Becken-, Ober-, Unter-, aber auch an den Fußschlagadern.

Hierzu zählen unter anderem:

  • Gesamte Bypasschirugie (vorrangig bevorzugt bei uns biologische Rekonstruktionsverfahren, d.h. wenn immer möglich wird eine körpereigene Vene, Vena saphena magna/parva oder auch Armvene, verwendet)
  • Sämtliche Kunststoffbypässe oder Erweiterungsplastiken mit Kunststoffpatches (-streifen); bei Stenosen (Engstellen) sogenannte Patchplastiken mit Endarteriektomien
  • Revisionen und Rezidiveingriffe bei Bypass-/Prothesenverschlüssen oder auch Protheseninfektionen
  • Crurale und malleolare sowie pedale Bypässe (körpereigene Vene), wenn die Bypässe den distalen Unterschenkel, die Knöchel- oder Fußregion wieder mit Blut versorgen müssen
  • Composite grafts (kombinierter Gewebeersatz, Vene/Kunstoff) sowie Homografts (körpereigen), gerade auch bei Infektionskonstellationen
  • PTA's in Verbindung mit Stentimplantationen, d.h. es werden Gefäße gedehnt und anschließend zum Offenhalten der Gefäße sogenannte Stents (Gefäßstütze/Platzhalter) eingebracht
  • Konservative Therapien wie die intravenöse Prostavasintherapie oder die Ilomedintherapie, alleine oder auch in Kombination mit operativen Methoden

Wir bieten dazu eine Spezialsprechstunde (Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 13.00 Uhr) an.