
Die Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen liegt in etwa 30 Prozent der Fälle bei der Frau und ebenfalls in 30 Prozent der Fälle beim Mann. In manchen Fällen ist die Ursache für die Unfruchtbarkeit eine Kombination von gesundheitlichen Störungen beider Partner. Medizinische Untersuchungen erweisen sich als sehr erfolgreich bei der Abklärung der Ursachen für das Problem.
Für viele Störungen gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Leider bleiben trotz erstaunlicher medizinischer Fortschritte auf diesem Gebiet ungefähr zehn Prozent der Fälle von Unfruchtbarkeit ungeklärt.
Wenn Sie sich mehr als zwölf Monate erfolglos bemüht haben, schwanger zu werden, und während dieser Zeit einen regelmäßigen Zyklus und während der fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr hatten, sind Sie vielleicht dazu bereit, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
In der Regel sollten Paare, die Schwierigkeiten haben, ein Kind zu bekommen, ärztliche Beratung in Anspruch nehmen. Die Frau sollte Ihren Gynäkologen und der Mann einen Urologen/Andrologen konsultieren.
Es ist wichtig, dass Sie diesen Schritt gemeinsam tun. Unabhängig davon, bei wem die mögliche Ursache festgestellt wird, bleibt eine Fruchtbarkeitsstörung ein Thema von Ihnen beiden. Beide Partner sollten hieran aktiv mitwirken. Dies bedeutet auch, dass Sie beide bereit sein
müssen, den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Realisierung
Ihres Kinderwunsches zu machen.
Grundlegende Fruchtbarkeitsuntersuchung
Im Rahmen einer Erstberatung in der Frauenklinik werden Ihnen und Ihrem Partner zunächst eine ganz Reihe von Fragen gestellt (Anamnese). In den meisten Fällen wird im Anschluss daran sofort ein weiterer Termin für die Durchführung der ersten Untersuchungen vereinbart. Abhängig vom aktuellen Zeitpunkt im Zyklus der Frau kann bisweilen auch direkt eine erste Untersuchung stattfinden. Die zuerst durchgeführte grundlegende Fruchtbarkeitsuntersuchung wird auch als orientierende Fruchtbarkeitsuntersuchung bezeichnet. Diese Untersuchung besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:
Wenn der Arzt anhand dieser ersten Fruchtbarkeitsuntersuchungen die Ursache Ihrer Unfruchtbarkeit nicht feststellen kann, wird er eingehendere Untersuchungen empfehlen. Die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen mag Sie vielleicht etwas entmutigen. Sobald eine Untersuchung jedoch abgeschlossen ist und bestimmte Störungen ausgeschlossen werden können, sind Sie der Diagnose einen Schritt näher gerückt.
In der Kooperationen mit ambulanten Einrichtungen bieten wir sämtliche konservativen und operativen Therapien einer Kinderwunschbehandlung an. Unsere Kooperationspartner:
Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart (KIDZ)
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart (Königsbau-Komplex)
Telefon: 0711 997806-0
E-Mail: info@kidz-stuttgart.de
Web: www.kidz-stuttgart.de
IVF Zentrum Esslingen
Praxis Dr. med. J. Emil Costea
Web: www.ivf-praxis.com