
Unsere Apotheke versorgt das gesamte Klinikum Stuttgart und weitere Kliniken in Stuttgart mit Arzneimitteln und Teilen des medizinischen Sachbedarfs. Auch die Berufsfeuerwehr der Stadt Stuttgart und weitere Rettungsdienste erhalten ihre Arzneimittel von uns.
Daneben verfügen wir über die Möglichkeit, sterile wie unsterile Arzneimittel in entsprechenden GMP-Reinräumen herzustellen. Wir bieten den Ärzten und Pflegekräften pharmazeutische Unterstützung bei der Arzneimittelauswahl und -therapie an. Für ausgewählte Antiinfektiva kooperieren wir mit dem Labor des Klinikums Stuttgart im Rahmen des therapeutischen Drug Monitorings.
Die Apotheke am Katharinenhospital, die im modernen Neubau des Versorgungszentrums des Klinikums Stuttgart untergebracht ist, gilt als eine der Wiegen der Krankenhauspharmazie. Vom württembergischen König Karl wurde sie 1874 als Dispensieranstalt gegründet. Das Spektrum der Arbeit hat sich seit der Gründung der Apotheke allerdings grundlegend geändert. Zwar sind die Pharmazeuten immer noch mit der Herstellung von Medikamenten beschäftigt, doch der Anteil selbst hergestellter Medikamente hat sich verändert.
Der Schwerpunkt liegt heute auf der sterilen, patientenbezogenen und tagesaktuellen Zubereitung. Allein in der Zytostatika-Abteilung werden beispielsweise jährlich mehr als 30.000 applikationsfertige Zubereitungen unter GMP-Bedingungen produziert. Auch die Herstellung individueller parenteraler Ernährung für die Frühgeborenen im Olgahospital erfolgt unter diesen Bedingungen in entsprechenden Reinräumen.
Daneben nehmen klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen wie die Beratung von Ärzten, Pflegekräften und auch Patienten stetig zu. Außerdem versorgt die Apotheke die Kliniken auch mit Teilen des medizinischen Sachbedarfs. Derzeit setzt das 50-köpfige Team der Apotheke – darunter 15 Apotheker und 14 Pharmazeutisch-Technische Assistent(inn)en – jährlich Medikamente im Wert von mehr als 40 Millionen Euro um.
Apothekenleistungen für weitere Krankenhäuser
Gesetzliche Vorgaben definieren Rolle und Aufgabenbereich der Apotheken in Deutschland. Während öffentliche Apotheken für die Versorgung der ambulanten Patienten und der niedergelassenen Ärzte zuständig sind, decken die Krankenhausapotheken den pharmazeutischen Bedarf von Akutkrankenhäusern und Reha-Kliniken. So können Kliniken aller Art die Erfahrungen, die Kompetenz sowie die pharmazeutische Beratung und die logistischen Dienstleistungen der Apotheke des Klinikums Stuttgart nutzen. Über einen speziellen Versorgungsvertrag machen verschiedene Krankenhäuser in Stuttgart davon schon heute Gebrauch. Auch die Versorgung von Rettungsdiensten ist möglich und wird praktiziert.
Ganz nach Wunsch liefert die Apotheke die Arzneimittel täglich oder mehrmals wöchentlich in die Klinik oder auch bis direkt auf die Station. Die Etablierung und Leitung einer Arzneimittelkommission, regelmäßige Arzneimittelinformationen und pharmazeutische Beratungen sind weitere Apothekenleistungen. Auf Wunsch stellt die Apotheke des Klinikums Stuttgart anderen Krankenhäusern auch einen Apotheker vor Ort zur Verfügung.
BW-Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600
Empfänger: Klinikum Stuttgart
Verwendungszweck: 870 017 und/oder persönliche Texteingabe
Bitte geben Sie bei Spenden und Zuwendungen an das Klinikum Stuttgart unbedingt Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen ein Dankschreiben sowie eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Bevor wir eine Spendenbescheinigung ausstellen dürfen, muss zunächst der Krankenhausausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart offiziell zustimmen, dass wir die Spende annehmen dürfen. Für die sich dadurch ergebende Verzögerung bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Voraus ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement.