Analysenverzeichnis
Ureaplasma urealyticum/parvum – kultureller Nachweis
Material | Genitalabstich (z. B. Urethra- oder Vaginal-Abstrich), Tracheal- oder Rachenabstrich bei Neonaten |
---|---|
Referenzbereich | entfällt |
Abnahme | Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI |
Methode | Kultureller Nachweis Akkreditierte Methode |
Indikation | V. a. bzw. Kontrolle nach Infektion/Kolonisation durch Ureaplasmen. Unspezifische Genitalinfektion, Urethritis, Vaginitis, postinfektiöse reaktive Arthritis, erhöhte Frühgeburtlichkeit; bei Ngb. (Trachealsekret): Pneumonie, postpartales Fieber |
Standort | Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart |
Bemerkung | Die kulturelle Untersuchung erstreckt sich gezielt auf den Nachweis von Mykoplasmen und Ureaplasmen. Kulturdauer: 4 Tage Bei Schwangeren wird ggf. eine Differenzierung zwischen U. parvum und U. urealyticum durchgeführt (NAT) |
Stand | Januar 2023 |