Analysenverzeichnis
T-Spot-Test (Tuberkulose)
Material | Li-Heparinblut |
---|---|
Referenzbereich | negativ |
Abnahme | Venöses Blut, unabhängig von Tageszeit oder Nüchternstatus. Mindestmenge 7,5 ml. |
Methode | Interferon-gamma-release Assay (IGRA) Der Test beruht auf der Freisetzung des Zytokins Interferon-gamma durch T-Lymphozyten, die Antigene von M. tuberculosis erkennen. Die verwendeten Antigene ESAT-6 und CFP-10 der IGRA-Teste sind spezifisch für Erreger der Tuberkulose (Ausnahmen nur M. kansasii, M. szulgai, M. marinum, M. gastrii, M. flavescens). Eine frühere BCG-Impfung sowie Exposition gegenüber den meisten Umweltmykobakterien werden von den IGRA-Testen nicht erkannt, daraus resultiert eine deutlich höhere Spezifität im Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest. |
Indikation | In-vitro-Test zum Nachweis oder Ausschluss einer Infektion mit M. tuberculosis. |
Standort | Fremdanalyse (Labor Enders, Stuttgart) |
Bemerkung | Die Sensitivität zum Nachweis einer Infektion mit M. tuberculosis beträgt bei Patienten mit mikrobiologisch gesicherter Tuberkulose >90%, die Spezifität >98%. Der Test ist auch bei Kindern sowie bei Patienten mit Immunschwäche (z.B. HIV, unter immunsuppressiver Therapie) einsetzbar. Der T-SPOT.TB-Test kann auch aus Pleurapunktat, Perikardpunktat, Aszites und bronchoalveolärer Lavage durchgeführt werden, hierfür wird eine vorherige telefonische Anmeldung erbeten. |
Stand | Oktober 2025 |