Analysenverzeichnis
Streptococcus pneumoniae
Material | Abstriche jedweder Lokalisation, Liquor und Blutkultur, Punktate, respirat. Untersuchungsmaterialien |
---|---|
Referenzbereich | entfällt |
Abnahme | Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI |
Methode | Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), Kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST. Akkreditierte Methode. Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor. |
Indikation | V. a. Pneumokokkeninfektion
|
Standort | OH/FK, Ansatz: täglich, Bearbeitungszeit: 2 Tage |
Bemerkung | 50–70 % der Bevölkerung sind symptomlose Träger von Pneumokokken, insbesondere Personen mit Kontakt zu Kindern und Gruppeneinrichtungen. Erkrankungen durch Pneumokokken treten vornehmlich auf bei Kindern < 2 Jahren, Personen > 60 Jahre und Patienten mit Immunsuppression, sowie nach Splenektomie. Nach Infektion des Nasenrachenraums breiten sich Pneumokokken im oberen und im unteren Respirationstrakt aus, wenn ihre Virulenz die Abwehrkräfte des Organismus übersteigt. Je nach Serotyp breiten sich Pneumokokken auch invasiv über den Blutweg aus und führen so zur Sepsis oder infizieren verschiedene Zielorgane wie Herz, ZNS oder Augen.
Wichtig für Pneumokokkennachweis aus Liquor: mind. 1 ml Liquor, unverzüglicher Transport ins Labor; Abkühlung vermeiden. Meldepflicht nach §7 IfSG bei Nachweis aus Blut, Liquor, Gelenkpunktat oder anderen primär sterilen Substanzen; Versendung in das Nationale Referenzzentrum Aachen zur Feintypisierung.
|
Stand | Februar 2024 |