Analysenverzeichnis
Mykobakterien (TBC) - Kultur
Material | Sputum: 2-10ml (3x); Gewinnung vor dem Frühstück Magennüchternsekret: 2-5 ml Morgenurin: 30-50ml (3x) Bronchialsekret: 2-5ml Bronchiallavage 20-30 ml, Pleurapunktat 30-50 ml BAL: 20-30ml Pleurapunktat: 30-50 ml Liquor: 5 ml Urin Wundabstrich Gewebe ( |
---|---|
Referenzbereich | negativ |
Abnahme | Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch |
Methode | kulturelle Anzucht, Hellfeld-Mikroskopie (Ziehl-Neelsen-Färbung zum Nachweis säurefester Stäbchen) Akkreditierte Methode |
Indikation | V. a. pulmonale oder extrapulmonale Tuberkulose; V. a. Infektion durch atypische Mykobakterien (MOTT) |
Standort | Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart |
Bemerkung | Jede Untersuchung zum Nachweis von Mykobakterien muss eine Kultur beinhalten (Goldstandard)! Durch die Kultur werden sowohl Tuberkulosebakterien als auch atypische Mykobakterien (MOTT) erfasst. Kulturdauer: im negativen Fall 8 Wochen, bei Erregerwachstum i.d.R. deutlich schneller. Die Verdachtsdiagnose einer durch Mykobakterien verursachten Infektionskrankheit kann nur durch den Nachweis der Erreger mit mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren bestätigt werden. Wegen der von Probe zu Probe variablen und oft nur sehr geringen Bakteriendichte sind mindestens drei, möglichst an verschiedenen Tagen gewonnene Proben zu untersuchen. Die Transportdauer der Proben nach Entnahme beim Patienten sollte 24h nicht überschreiten. Können Proben nicht sofort verarbeitet oder weitergeleitet werden, sind sie bei 4°C aufzubewahren. |
Stand | Dezember 2022 |