Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis
Suche icon

Analysenverzeichnis

Analysenverzeichnis von A bis Z

Meningitis/-Enzephalitis Multiplex-PCR

Material Liquor
Referenzbereich negativ
Abnahme Liquor aus Lumbalpunktion
Methode

Multiplex-RT (real-time)-PCR-Test (QIAstat-Dx® Meningitis/Encephalitis (ME), 

welcher in kürzester Zeit, hoch sensitiv und spezifisch (Sensitivität und Spezifität erregerabhängig: "all over" >95%, laut Testfherstellerangabe) ,

parallel in einem Testansatz die Nukleinsäure-Detektion der häufigsten Meningitis/Enzephalitis-Erreger ermöglicht:

  • Escherichia coli K1
  • Haemophilus influenzae
  • Listeria monozytogenes
  • Neisseria meningitidis (bekapselt)
  • Streptococcus agalactiae
  • Streptococcus pneumoniae
  • Streptococcus pyogenes
  • Mycoplasma pneumoniae
  • Herpes-Simples-Virus 1
  • Herpes-Simplex-Virus 2
  • Humanes Herpesvirus 6
  • Enterovirus
  • Humanes Parechovirus
  • Varizella-Zoster-Virus
  • Cryptococcus gattii/ -neoformans

Methode CE-zertifiziert, nicht akkreditiert.

 

 

Indikation

Schnelle Erregerabklärung bei Verdacht auf Meningitis / Enzephalitis.

Standort OH/FK; Frequenz: täglich
Bemerkung
  • Die Ergebnisse der Multiplex-PCR sind nicht als die alleinige Grundlage für Diagnose, Behandlung oder andere Entscheidungen des Patientenmanagements vorgesehen, da auch negative Testergebnisse eine Infektion des zentralen Nervensystems nicht ausschließen.
  • Bei Verdacht auf bakterielle Meningitiserreger ist die kulturelle Diagnostik nach wie vor unerlässlich, da sie bei Erregeranzucht eine gezielte Resistenzprüfung ermöglicht. Außerdem schließen positive PCR-Ergebnisse eine Koinfektion mit Organismen, die nicht im QIAstat-Dx® Meningitis/Encephalitis (ME) Panel enthalten sind, nicht aus, genauso wenig wie ein negatives PCR-Ergebnis das Vorhandensein eines nicht im Panel enthaltenen Erregers ausschließen kann.
  • Nur die Kultur kann zeigen, ob es sich um einen vitalen Erreger handelt oder nicht.
  • Bei der Multiplex PCR handelt es sich um eine qualitative Methode (positiv/ negativ). Sie ist daher nicht für die Beurteilung des Therapieverlaufs geeignet.
  • Mit Einführung dieser Methode (ab 05.02.2024) entfällt der bisherige „Meningitis-Agglutinations-Schnelltest“ !
  • Die Anforderung erfolgt mittels Ausdruck Anforderungsformular (nicht über XSERV), im Intranet abzurufen unter: Organisation/Einrichtungen > Kliniken/Institute/Medizinische Zentren > Institute > Olgahospital/Frauenklinik > Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin > Formulare

 

Die Meningitis-/Enzephalitis-Multiplex ist nur anforderbar wenn
eine akute Abklärung erfolgen soll (kein neuropädiatrischer Standard!) UND
gleichzeitig eine mikrobiologische Anforderung erfolgt (kulturelle Anzucht) UND
ein/e Oberärztin/-arzt der Untersuchung zugestimmt hat (Dokumentation auf  Anforderungsformular)

Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir gerne weiter unter: Tel.: 34823 (Labor/Notfallplatz)

Reine Testdauer: 80 min (plus Vorbereitungszeit und Zeit für Befunddokumentation)
Verfügbarkeit: 24 / 7 an 365 Tagen im Jahr

 

 

 

Stand Februar 2024

Zurück