Analysenverzeichnis
Mycobacterium tuberculosis complex - DNA
Material | Nativmaterial in geeignetem Probengefäß, z. B. Respirationstraktsekret, Liquor, Magensaft, Punktat, Gewebe-Biopsie (Lymphknoten), Urin |
---|---|
Referenzbereich | negativ |
Abnahme | Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI |
Methode | SDA Die multiple-displacement amplification (MDA), auch strand-displacement amplification (SDA) oder isothermal multiple -displacement amplification (IMDA) ist eine Methode zur Vermehrung von geringen Mengen an DNA als Ausgangsmaterial. Sie ist eine Variante der isothermalen DNA-Amplifikation. Akkreditierte Methode |
Indikation | Verdacht auf Tbc, Fieber, Lymphadenitis |
Standort | Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart |
Bemerkung | Die Verdachtsdiagnose einer durch Mykobakterien verursachten Infektionskrankheit kann nur durch den Nachweis der Erreger mit mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren bestätigt werden. Wegen der von Probe zu Probe variablen und oft nur sehr geringen Bakteriendichte sind mindestens drei, möglichst an verschiedenen Tagen gewonnene Proben zu untersuchen. Die Transportdauer der Proben nach Entnahme beim Patienten sollte 24h nicht überschreiten. Können Proben nicht sofort verarbeitet oder weitergeleitet werden, sind sie bei 4°C aufzubewahren. |
Stand | Dezember 2022 |