Analysenverzeichnis
Haemophilus influenzae
Material | Abstriche jedweder Lokalisation (z. B. Ohrabstrich, Genitalabstrich, Bindehaut, etc.), Liquor und Blutkultur, Punktate, respiratorische Untersuchungsmaterialien (z. B. BAL, Bronchialsekret, Trachealsekret, Rachenabstrich, etc.) |
---|---|
Referenzbereich | entfällt |
Abnahme | Materialspezifisch, siehe Präanalytikhandbuch KCI |
Methode | Hellfeld-Mikroskopie (Gram-Präparat), kulturelle Anzucht, Identifizierung mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST Akkreditierte Methode Außerdem enthalten im Profil der Meningitis-Enzephalitis Multiplex-PCR zur schnellen Diagnose via Nukleinsäure-Detektion aus Liquor. |
Indikation | V. a. Infektion mit Haemophilus influenzae |
Standort | OH/FK, Ansatz: täglich, Bearbeitungszeit: 2 Tage |
Bemerkung | Gramnegative Stäbchen, die aerogen oder durch direkten Kontakt übertragen werden. Invasive Erkrankungen werden in den meisten Fällen durch H. influenzae Kapseltyp b verursacht. In den ersten beiden Lebensjahren liegt der Häufigkeitsgipfel der Hib-Meningitis, im 3. bis 4. Jahr derjenige der Hib-Epiglottitis (bakt. Pseudokrupp).
|
Stand | Februar 2024 |