Analysenverzeichnis
Cryptosporidum parvum / hominis
Material | Stuhl |
---|---|
Referenzbereich | negativ |
Abnahme | Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch K |
Methode |
Lichtfeldmikroskopie Diagnose: die Diagnose erfolgt in erster Linie über den mikroskopischen Nachweis von Oozysten aus Stuhl. Neben dem direkten Erregernachweis wird zur Steigerung der Sensitivität zusätzlich noch ein Kryptosporidien-Antigennachweis (ELISA) durchgeführt. Akkreditierte Methode |
Indikation | Diarrhoe, insbesondere unter Immunsuppression oder bei entsprechender Reiseanamnese. |
Standort | Fremdversand: Labor Enders, Stuttgart |
Bemerkung | Die beiden Haupterreger der Kryptosporidiose (Cryptosporidium parvum/ hominis) kommen weltweit vor. Die Infektion erfolgt durch Übertragung infektiöser Oozysten oral i.d.R. über fäkal kontaminiertes Trink- oder Badewasser. Häufig betroffen sind vor allem Kleinkinder bis 7 Jahre und immunsupprimierte Personen. Kryptosporidiosen treten gehäuft in den Sommermonaten auf. Nach einer Inkubationszeit von 1-30 Tagen kommt es zu nicht-blutigen Durchfällen verbunden mit Übelkeit, Erbrechen und krampfartigen Bauchschmerzen.
|
Stand | Dezember 2022 |