Analysenverzeichnis
Campylobacter spp.
Material | Stuhl, Magensaft/Erbrochenes |
---|---|
Referenzbereich | negativ |
Abnahme | Absetzen des Stuhls nicht in die Toilette, sondern in ein sauberes Gefäß. Hiervon Entnahme einer bohnengroßen Menge mit dem Löffel des Stuhlröhrchens, bevorzugt von schleimigen oder blutigen Stellen (falls vorhanden).Siehe auch Präanalytikhandbuch K |
Methode | Kulturelle Anzucht auf Selektiv-Nährmedien unter mikroaerophilen Bedingungen, Identifikation mittels MALDI-TOF MS, Antibiogramm nach EUCAST Akkreditierte Methode |
Indikation | Gastrointestinale Symptome, V. a. darmpathogene Erreger |
Standort | OH/FK, Ansatz täglich, Bearbeitungszeit 2 Tage |
Bemerkung | Gemeinsam mit den Salmonellen häufigster bakterieller Erreger einer akuten infektiösen Enteritis. In Ausnahmefällen kann es zu Meningitis, Sepsis, Abszessen, Pneumonie, Guillain-Barré-Syndrom oder postinfektiöser Arthritis kommen. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, durch kontaminierte Lebensmittel (z. B. rohe Milch, Eier, Fleisch, Meeresfrüchte) sowie durch Kontakt mit infizierten Tieren (Abort beim Schaf und Rind; Enteritis bei Tieren). Saisonale Häufung von Infektionen mit Campylobacter spp. in den Sommermonaten. Die Campylobacter-Diagnostik ist beinhaltet in der Anforderung auf darmpathogene Erreger in ixserv. |
Stand | Dezember 2023 |