
Was bedeutet Qualität in einem Krankenhaus? Fachliche Kompetenz, motivierte Mitarbeiter, herausragende Leistungen in Diagnostik, Therapie und Pflege? Das allein reicht nicht aus.
Ein qualitativ hochwertiger Status Quo erfordert auch eine permanente, kritische Überprüfung der eigenen Leistungen und eine stetige Vorwärtsorientierung, das Ziel und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Diese ganzheitliche Qualitätsauffassung ist auch im Selbstverständnis des Pflege- und Funktionsdienstes im Klinikum Stuttgart fest verankert.
Instrument Stationsanalysen
Mit einem umfassenden Qualitätssicherungssystem und einer Vielzahl wegweisender Projekte und Maßnahmen leistet der Pflegedienst einen erheblichen Anteil an der dynamischen Qualitätsentwicklung im Klinikum Stuttgart. Beispielsweise gehören im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) flächendeckende Stationsanalysen zum Standardprogramm: Im jährlichen Turnus wird jede Station nach einem umfassenden Beurteilungsverfahren analysiert. Pflegefachberater überprüfen in enger Zusammenarbeit mit Stationsleitung und -personal Organisationsabläufe und die Arbeit mit den Patienten, bewerten die Umsetzung von Pflegestandards und erheben Daten zu zahlreichen weiteren Kriterien – mit dem Ziel, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen.
Instrument Qualitätszirkel
In Qualitätszirkeln arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher Kliniken interprofessionell an kontinuierlichen Verbesserungen innerhalb eines Fachbereiches. Die Qualitätszirkel sind eine moderierte Form der Teamarbeit, in der alltägliche Probleme erfahrungsbezogen und zielorientiert bearbeiten werden. Ein systematisierter Ablauf ermöglicht dabei eine schnelle Analyse der Problemstellung und eine direkte Umsetzung von Lösungen im Arbeitsalltag. Der Arbeitsablauf eines Qualitätszirkels entspricht den Prinzipien der Selbstevaluation – die Ergebnisse der Arbeit werden so direkt sichtbar und nachvollziehbar. Der Erfolg der Qualitätszirkel gründet sich in erster Linie auf vielfältige Erfahrungen aus der Praxis.
Wir setzen in unserer Qualitätspolitik stets auf hohe Patientenorientierung, die Einbindung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf aktuelles pflegerisches Know-how, auf die Optimierung unserer Arbeitsprozesse sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Qualität wird der Pflege- und Funktionsdienst im Klinikum Stuttgart von den Stabsstellen der Direktorin für Klinische Prozesse und Pflege unterstützt.