
Im Zentrum für obere gastrointestinale Tumoren werden sowohl bösartige Tumore der Speiseröhre und des Magens, als auch primär bösartige Tumore der Leber und Gallenwege sowie die landläufig weniger bekannten sogenannten gastrointestinalen Stromatumore (GIST) und die selteneren neuroendokrinen Tumore (NET) diagnostiziert und behandelt.
Als Maximalversorgung werden pro Jahr etwa 100 Magen- und Speiseröhrenresektionen durchgeführt, wobei wir auch diese teilweise hochkomplexen Eingriffe minimalinvasiv, also in Schlüssellochtechnik durchführen. Insbesondere Patienten mit Speiseröhrenkarzinomen, bei denen ein sogenannter Zweihöhleneingriff im Sinne einer kombinierten Eröffnung des Bauch- und Brustraumes durchgeführt werden muss, profitieren erheblich von dieser schonenden Technik.
NET und auch GIST erfordern oft eine subtile Diagnostik und Vorbehandlung was die Sinnhaftigkeit einer Zentrenbildung unterstreicht. In unserem Zentrum werden die Expertisen der unterschiedlichen, an der Behandlung der Patienten beteiligten Fachdisziplinen gebündelt und in Tumorkonferenzen zusammengefasst. In jedem Stadium der Behandlung werden so die notwendigen Experten zueinander gebracht, um ein optimales Ergebnis für den Patienten zu erreichen. In den beteiligten Disziplinen stehen alle derzeit bekannten Diagnostikverfahren auf höchstem Niveau zur Verfügung. In der wöchentlichen Tumorkonferenz erarbeiten wir die aktuelle Tumorsituation und Begleiterkrankungen berücksichtigende Behandlungskonzepte. Operative und systemische, vor- oder nachgeschaltete Therapien werden verzahnt.
Zertifiziertes Zentrum für obere gastrointestinale Tumoren
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Kontakt
Telefon: 0711 278-33401
E-Mail: s.fahrbach@
klinikum-stuttgart.de