
Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit allen akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen auf unserer neurologischen Station (1236 in 2016) und in den Spezialambulanzen (5181 Vorstellungen in 2016) überregional aus Baden-Württemberg. Dazu gehören alle Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarkes und der peripheren Nerven sowie der Muskulatur.
Wir behandeln unsere Patienten individuell und ganzheitlich nach höchsten Qualitätsstandards durch ein multiprofessionelles Team aus erfahrenen Neuropädiatern, Psychologen, Therapeuten und Kinderkrankenschwestern. Bei chronischen Erkrankungen versuchen wir durch multimodale Komplextherapien die bestmögliche Lebensqualität für jeden Patienten und die Familie zu erreichen.
Für Patienten mit komplexen neurologischen Erkrankungen arbeiten wir mit den Kollegen der pädiatrischen Neurochirurgie, Neuroonkologie, SPZ, Intensivmedizin, Stroke-Unit der Neurologie, Augen-, HNO-Heilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Radiologie und Neuroradiologie im Kinderkopfzentrum Stuttgart eng zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Unsere besonderen Kompetenzen liegen in der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit:
Zur Funktionsdiagnostik des Nervensystems, der Muskulatur und der Schmerzwahrnehmung verfügen wir über alle Untersuchungsverfahren wie Langzeit Video-EEG-Doppelbildaufzeichnung, evozierte Potentiale, Nervenleitgeschwindigkeit, Elektromyographie, Polysomnographie und die Quantitative Sensorische Testung. Damit untersuchen wir bei ca. 6.500 Kindern und Jugendlichen pro Jahr die Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur. Bildgebende Verfahren wie Kernspintomographie und Angiographie werden in Kooperation mit der Kinder- und Neuroradiologie durchgeführt.
Wir behandeln unsere Patienten individuell und ganzheitlich nach höchsten Qualitätsstandards und mit modernster technischer Ausstattung durch ein multiprofessionelles Team aus erfahrenen Kinderneurologen, Psychologen, Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Kinderkrankenschwestern. Für Patienten mit komplexen neurologischen Erkrankungen gewährleisten wir die bestmögliche Behandlungsqualität durch eine enge Zusammenarbeit mit dem SPZ, der pädiatrischen Neurochirurgie, Neuroonkologie, Intensivmedizin, Radiologie sowie der Neuroradiologie, Stroke-Unit der Neurologie, Augen-, HNO-Heilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Kinder-Kopfzentrum Stuttgart (KiKoS). Damit können wir den Bedürfnissen unserer Patienten nach kurzen Wegen, direkten Ansprechpartnern und Entscheidungen über die Fachgrenzen gerecht werden.
Bei chronischen Erkrankungen versuchen wir durch multimodale Komplextherapien, die bestmögliche Lebensqualität für jeden Patienten und die Familie zu erreichen. Bei psychischen und sozialen Folgen einer neurologischen Erkrankung bieten wir die Unterstützung durch unsere Psychologin, Sozialpädagogin und Lehrerin der Schule für Kranke - Fritz-Nuss-Schule. Für Eltern bestehen Hilfen und Beratungsangebote über sozialrechtliche Vergünstigungen (sog. Nachteilsausgleiche). Kinder mit drohenden oder eingetretenen Entwicklungsstörungen und Behinderungen werden ambulant in einer Anlaufstelle zusammen mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum betreut. Für jedes Kind wird ein ganzheitlicher Förder- und Behandlungsplan erstellt, um die Entwicklung vom Säuglings- bis zum Jugendalter umfassend zu fördern. Patienten, die eine Operation am Nervensystem benötigen oder hinter sich haben, werden in der neuropädiatrischen-neurochirurgischen Sprechstunde gemeinsam mit einem pädiatrischen Neurochirurgen der Klinik für Neurochirurgie betreut. Patienten, die wegen einer neurologischen Erkrankung (z. B. Zerebralparesen) eine orthopädische Behandlung oder ein Hilfsmittel benötigen, werden in der orthopädisch-neuropädiatrischen Sprechstunde gemeinsam mit einem pädiatrischen Orthopäden der Klinik für Kinderorthopädie und einem Orthopädietechniker betreut. Weitere enge Kooperationen bestehen mit der Abteilung für Pädaudiologie und Phoniatrie, der Klinik für Kinderchirurgie und dem Institut für Klinische Genetik sowie anderen Abteilungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin.
Eltern und Patienten, die Interesse an einer Behandlung haben, können sich
auf der Station (MA41) informieren:
Telefon 0711 278-72530, Montag bis Freitag von 8:00 - 11:00 Uhr
oder in der Ambulanz einen Termin vereinbaren:
Telefon 0711 278-72416,
Montag bis Donnerstag 8:00-11:00 und 14:00-16:00 Uhr
Freitag 8:00-11:00 Uhr
E-Mail kinderneurologie@klinikum-stuttgart.de