Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Stationsäquivalente Behandlung (StäB)

Das Stationsäquivalente Behandlungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, bei denen eine seelische Erkrankung vorliegt und deswegen eine stationäre Behandlung angezeigt ist.

Der Fokus der Behandlung liegt im häuslichen Bereich und bezieht somit die Lebenswelt der Patient:innen direkt in die Therapie ein. Eltern sollen in ihren Kompetenzen aktiv und effektiv in die Behandlung ihrer Kinder eingebunden werden und Unterstützung und Anleitung in schwierigen Alltagssituationen durch das Behandlungsteam erfahren. Grundsätzlich eignet sich das Behandlungsangebot für sämtliche psychiatrische Krankheitsbilder, die in der Altersspanne vorliegen. Kinder und Jugendliche mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung können nicht in der StäB aufgenommen werden. In diesem Fall ist eine vollstationäre Behandlung nötig.

Wie arbeiten wir?
StäB ist eine fokusorientierte, therapiezielgeleitete, aufsuchende Behandlung für Kinder und Jugendliche. Die Termine finden überwiegend in der Familie statt, weshalb alle im Haushalt lebenden volljährigen Personen einer Behandlung der Patient:in zustimmen müssen. Die Behandlung dauert in der Regel sechs bis acht Wochen und erfolgt täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die Dauer der jeweiligen Termine liegen zwischen 45 und 120 Minuten. Nach vorheriger Klärung über die Eignung für diese Art der Behandlungsform erfolgen eine gemeinsame Zielklärung sowie die Erstellung eines Behandlungsplans. Dieser enthält eine Kombination aus strukturierenden, aktivierenden und psychotherapeutischen Therapieelementen. Hierzu zählen sowohl Einzel- und Familiengespräche, ärztliche und gegebenenfalls medikamentöse Versorgung als auch die Möglichkeit der Begleitung zu wichtigen Stellen und Terminen (z.B. Behörden, Schule, Rehabilitation, Ämter, Weiterbehandelnde). Eine Nachsorgebehandlung ist ebenfalls möglich.

Behandlungsteam
StäB umfasst eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung durch ein multiprofessionelles Team unter fachärztlicher Leitung. Das Team
besteht aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen, Gesundheitspfleger:innen, Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Spezialtherapeut:innen.