
Knapp 3.000 Operationen von Carotis (Halsschlagader)-Stenosen in den letzten zehn Jahren zeigen einen der Schwerpunkte in unserem Leistungs-Portfolio. Die Klinik zählt damit auf diesem Gebiet zahlenmäßig zu den "top five" in Deutschland. Nicht allein das hohe Operationsaufkommen, sondern auch das frühe Bemühen um einen hohen Qualitätsstandard in der Carotis-Chirurgie zeichnen die Klinik aus.
Seit 1998 nimmt die Klinik freiwillig am Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie teil. Später kam die Pflichtteilnahme am BQS-Programm "Carotis-Chirurgie" der Bundes- und Landesärztekammer hinzu, dort sind wir tätig als ständiger Fachberater beim Qualitätssicherungsprogramm 10/2 "Carotis-Chirugie" der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Ergänzt wird dies durch wissenschaftliche Aktivitäten rund um die Carotis-Chirurgie (siehe Vortrags- und Publikationsverzeichnis).
Schonendes Behandlungsverfahren
Um dem Patienten eine möglichst komplikations- und belastungsarme Therapie anzubieten, haben wir in den letzten fünf Jahren eine spezielles Operations- und Behandlungsverfahren entwickelt, die sogenannte Carotis-Eversions-TEA als biologisches Rekonstruktionsverfahren ohne Fremdmaterial und ohne Vollnarkose in Lokal-Anaesthesie. Mit einer speziellen Ausschälplastik der Kalkengen an der Halsschlagadergabel lassen sich sowohl an der A.carotis interna als auch gleichzeitig an den A. carotis communis und externa die Kalkplaques aus allen drei Hirnschlagadern entfernen ohne dabei Fremdmaterial, wie z.B. Gefäßersatzmaterialien aus Kunststoff oder Metallgitter (sog. Stents), zu verwenden. Bei den 250 bis 300 Halsschlagader-Operationen pro Jahr kommt diese Therapieverfahren in ca. 95 Prozent der Fälle zur Anwendung.
Angepasst an die lokalen Gegebenheit und den pathologischen Befund der Halsschlagader (Arteria carotis) werden von uns zwei Therapiemethoden durchgeführt:
Offen chirurgische Therapie:
Endovaskuläre Therapie mit Stent:
Wir bieten eine spezielle Halsschlagader-Spezialsprechstunde (Mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr) an.