
Wir versorgen die psychiatrischen Kliniken des Zentrums, aber auch andere Kliniken des Klinikums mit psychologischen und psychotherapeutischen Leistungen. Zu unseren Kernaufgaben gehören (neuro-) psychologische Diagnostik, Einzel- und Gruppenpsychotherapien sowie Supervisionen. Darüber hinaus bieten wir klinik- und stationsübergreifende Therapiegruppen an. In Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Bereich Schmerztherapie, behandeln wir Patienten mit chronischem Schmerz mit verhaltensmedizinisch basierter Psychotherapie.
Zu den Kernaufgaben des Instituts gehören (neuro-)psychologische Diagnostik, Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowie Fall- und Teamsupervisionen. Ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeitet mit Fallverantwortung auf den Stationen der Kliniken des Zentrums. Darüber hinaus bietet das Institut klinik- und stationsübergreifende, störungsspezifische Therapiegruppen an. Neuropsychologische Diagnostik wird ebenfalls klinikübergreifend angeboten, nicht nur für die psychiatrischen Kliniken des Zentrums sondern auch für die Neurologische Klinik des Klinikums. Im Rahmen einer Lehrambulanz oder der Privatsprechstunde können Patienten ambulante Psychotherapie in Anspruch nehmen.
Zudem ist das Institut an der Aus- und Weiterbildung verschiedener Berufsgruppen beteiligt. So können z.B. Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung unter Anleitung und Supervision ihre "Psychiatriezeit" hier absolvieren. Aber auch der psychotherapeutische Teil der Facharztweiterbildung wird wesentlich vom Institut getragen. Schließlich leistet das Institut einen wichtigen Beitrag in der Weiterbildung zur psychiatrischen Fachpflege.
Der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Matthias Backenstraß, ist in der Ärzteliste des Magazins "Focus Gesundheit" seit 2011 unter den Top-Medizinern Deutschlands für die Bereiche "Depression" und "Bipolare Störungen" gelistet.
Diese Veranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse der Angehörigen bipolar Erkrankter ausgerichtet. Ziel des Seminars ist es, umfassende Informationen über das Krankheitsbild sowie Strategien für schwierige Situationen zu vermitteln. Im Austausch über persönliche Erfahrungen werden wir über individuelle Belastungen und Grenzen der Belastbarkeit sprechen. Auch Gefühle von Mitleid, Ohnmacht, Trauer, Wut und Scham können angesprochen werden.
>>> Hier finden Sie den Informationsflyer
Dieses Angebot kann aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus bis auf weiteres leider nicht stattfinden.
BW-Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600
Empfänger: Klinikum Stuttgart
Verwendungszweck: 870 125 und/oder persönliche Texteingabe
Bitte geben Sie bei Spenden und Zuwendungen an das Klinikum Stuttgart unbedingt Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen ein Dankschreiben sowie eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Bevor wir eine Spendenbescheinigung ausstellen dürfen, muss zunächst der Krankenhausausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart offiziell zustimmen, dass wir die Spende annehmen dürfen. Für die sich dadurch ergebende Verzögerung bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Voraus ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement.