
2019 wurde das „EndoProthetikZentrum Klinikum Stuttgart“ gegründet und zertifiziert. Zum Zentrum gehören der Standort „Krankenhaus Bad Cannstatt“ mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Standort „Katharinenhospital“ mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Ärztlichen Direktoren der Kliniken, Dr. med. Patrik Reize und Prof. Dr. med. Christian Knop, arbeiten in diesem Zentrum eng zusammen. Das Zentrum EndoProthetik und der Standort „Krankenhaus Bad Cannstatt“ werden geleitet von Dr. med. P. Reize. Standortleiter „Katharinenhospital“ ist Dr. med. Thomas Schreiber, Ltd. Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Das EndoProthetikZentrum Klinikum Stuttgart hat das Ziel zum Wohle der Patienten eine Versorgung auf höchstem Niveau anzubieten. Dies gilt für die unkomplizierte und häufige Situation einer ersten Operation, bei der ein abgenütztes Gelenk durch eine Prothese ersetzt werden muss.
Wir bieten diese Behandlung auf höchstem Niveau und mit besonderer Erfahrung jedoch auch für die schwierigeren und besonderen Operationsindikationen an. Dazu zählt die Notwendigkeit eines Prothesenwechsels bei Lockerung, Infektion oder Komplikation einer Endoprothese.
Besondere Indikationen bestehen auch bei deutlicher Veränderung oder Zerstörung von Knochen, wie sie bei einer rheumatischen oder Tumorerkankung vorliegen kann. Anspruchsvoll kann der Protheseneinbau auch bei unfallbedingter Zerstörung von Knochen oder Gelenkveränderungen nach Knochenbruch sein. Die besonderen Kenntnisse sowie Spezialimplantate werden dafür im Klinikum Stuttgart vorgehalten.
Durch Kooperationsvereinbarungen mit anderen Kliniken, zum Beispiel der BG Klinik Tübingen, besonders geeigneten Rehaeinrichtungen und anderen Partnern aus der Gesundheitsbranche bieten wir unseren Patienten ein besonderes Gesamtkonzept. Zum Wohle unserer hochbetagten Patienten kooperieren wir eng mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Kliniken sowie speziellen altersmedizinischen Rehakliniken. Für Rheumapatienten besteht ein ambulantes und stationäres Netzwerk mit bewährter Zusammenarbeit.
Unsere Versorgungsqualität wird von unabhängigen Instituten und Zertifizierungsstellen laufend gemessen und beurteilt. Hier wird uns immer wieder eine sehr hohe Versorgungsqualität und eine sehr geringe Rate an Wundheilungsstörungen und Infekten bestätigt. Die von den Fachgesellschaften aufgestellten Qualitätsanforderungen und die Behandlungsergebnisse der Endoprothetikoperationen werden konsequent überprüft, Komplikationen erfasst und wir beteiligen uns freiwillig am Endoprothesenregister Deutschland. Jährlich erneuern wir unsere Zertifizierung unter Hinzuziehung von auswärtigen Fachgutachtern.
Als EndoProthetikZentrum beschäftigen wir uns jeden Tag intensiv mit dem Thema des künstlichen Gelenkersatzes, des Hüft- und/oder des Kniegelenks. Aber auch der Ersatz anderer Gelenke gehört zu den Routineeingriffen im Klinikum Stuttgart. Dazu zählen Schulter und Ellenbogen sowie das obere Sprunggelenk.
Wir versuchen prinzipiell gelenkerhaltend zu operieren. Nur in den Fällen, bei denen eine Endoprothese unumgänglich ist, operieren wir schonend, minimalinvasiv und mit modernen Implantaten, die langjährig herausragende Ergebnisse gezeigt haben.
Unsere Endoprothesenoperationen werden immer durch einen zertifizierten Hauptoperateur durchgeführt und geleitet. Dieser muss sich jedes Jahr speziell auf dem Gebiet der Endoprothetik des Knie- und Hüftgelenks fortbilden und eine Mindestanzahl von Operationen nachweisen.
Für jede erdenkliche Ausnahmesituation und Komplikationsmöglichkeit sind die Abläufe definiert, kurzfristige oder unvorhergesehene Probleme können beherrscht werden.
Für alle Patienten, bei denen Gelenkersatzoperationen geplant sind oder nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und sind hier anerkannte Zweitmeinungsexperten.
Neben besonderen konservativen Therapiekonzepten, wie z.B. einer stationären Schmerztherapie oder Hüft- und Kniesportgruppen werden alle Möglichkeiten für operative Versorgungen und Revisionen vorgehalten und regelmäßig durchgeführt.
Sie finden in uns einen Partner, der Sie bei dem Wunsch nach einem endoprothetischen Ersatz kompetent berät, begleitet und Ihnen auch in schwierigen Situationen Hilfe bietet.
Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. Patrik Reize
Ärztlicher Direktor
Prießnitzweg 24
70374 Stuttgart
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Prof. Dr. Christian Knop, Ärztlicher Direktor
Dr. Thomas Schreiber, Leitender Oberarzt, Standortleiter
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Zertifiziertes EndoProthetikZentrum
Krankenhaus Bad Cannstatt
Telefon 0711 278-63001
s.bangert@klinikum-stuttgart.de
Sprechstunden im Krankenhaus Bad Cannstatt
Nach Vereinbarung
Casemanagerin Krankenhaus Bad Cannstatt
Barbara Heidecker
Telefon 0711 278-62440
Zertifiziertes EndoProthetikZentrum
Katharinenhospital
Telefon 0711 278-33491
c-amb@klinikum-stuttgart.de
Sprechstunden im Katharinenhospital
Nach Vereinbarung
Casemanagerin Katharinenhospital
Heidi Claßen
Telefon 0711 278-33567